/Internet/DE/Content/Artikel/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Unterseiten-Buecher/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Buecher/bibliothek
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Sammlungsprofil der Bibliothek des Bundesarchivs

Präsenzbestand der Bibliothek am Standort Berlin-Lichterfelde

Die Bibliothek des Bundesarchivs sammelt Archiv- und Verwaltungsliteratur. Darüber hinaus stellt sie Literatur zu den Epochen der deutschen Geschichte zur Verfügung und ergänzt diese standortbezogen gemäß dem hier vorliegenden Profil.

Deutsches Reich (Berlin-Lichterfelde)

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • amtliche Druckschriften
  • graue Literatur von politischen Parteien, Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften
  • wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, des Norddeutschen Bundes, des Kaiserreiches, der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, sofern sie eine überregionale Perspektive einnehmen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Darstellungen zu Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • wissenschaftliche Literatur zum zivilen Widerstand gegen das NS-Regime, zu Emigration und Exil

Aufgrund des Arbeitsschwerpunkts zur nationalsozialistischen Judenverfolgung im Bundesarchiv werden Publikationen zu diesem Thema sowie die Schilderung von Einzelschicksalen jüdischer Personen umfassend in den Bestand aufgenommen. Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt.

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Biographien über und Werkausgaben von historischen Persönlichkeiten (Schwerpunkt auf Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft)
  • regionalgeschichtlicher Literatur (nur bei Zuordnung zu überregionalen Fragestellungen oder Bezug auf historisch bedeutende Landschaften
  • Literatur, die in der betreffenden Epoche selbst erschienen ist und somit Quellencharakter hat (nur Darstellungen zur Geschichte, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft)
  • Literatur zur Geschichte der während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzten Gebiete (nur Überblicksliteratur)
  • Germanica (fremdsprachige Literatur über Deutschland, hier nur englischsprachig); allein Quellensammlungen, Verzeichnisse und Gedenkbücher auch in anderen Sprachen           

Eine strenge Auswahl erfolgt bei:

  • heimatkundlichem Schrifttum
  • Literatur zur Kulturgeschichte

Verzichtet wird auf:

  • Schilderungen von Einzelschicksalen (außer zu den o. g. Themengebieten)

Deutsche Demokratische Republik (Berlin-Lichterfelde)

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • amtliche Druckschriften
  • graue Literatur von politischen Parteien, Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften
  • wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, sofern sie eine überregionale Perspektive einnehmen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Darstellungen zu Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • wissenschaftliche Literatur zu Opposition und Widerstand in der DDR sowie zur deutschen Wiedervereinigung und deren Folgen
  • Literatur von und über die Einbringerinstitutionen der SAPMO, Publikationen zur Geschichte der Parteien und Massenorganisationen der DDR sowie von und über die Persönlichkeiten, die diese geprägt haben

Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt.

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Biographien über und Werkausgaben von historischen Persönlichkeiten (Schwerpunkt auf Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft)
  • regionalgeschichtlicher Literatur (nur bei Zuordnung zu überregionalen Fragestellungen oder Bezug auf historisch bedeutende Landschaften)
  • Germanica (nur englischsprachige Literatur); allein Quellensammlungen, Verzeichnisse und Gedenkbücher auch in anderen Sprachen
  • Literatur zur Geschichte der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung bis 1990 als Ergänzung zur Literatur der Einbringerinstitutionen der SAPMO, auch Werke zur Entwicklung in der Bundesrepublik

Eine strenge Auswahl erfolgt bei:

  • heimatkundlichem Schrifttum
  • Literatur zur Kulturgeschichte
  • Literatur zur Geschichte der internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung sowie der russischen Revolution (1917) und der Geschichte der Sowjetunion
  • Schriften von Theoretikerinnen und Theoretikern der deutschen und internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung sowie deren Rezeption
  • Schilderungen von Einzelschicksalen

Verzichtet wird auf

  • Literatur zur Geschichte Osteuropas

Zu den Themenbereichen Film und Militär s. u.

Bundesrepublik Deutschland (Koblenz) 

In der Dienststelle Koblenz liegt der Bestandsaufbau amtlicher Druckschriften sowie an Literatur von Organisationen, Verbänden und Gewerkschaften (Zeitgeschichtliche Sammlung) bis auf Weiteres im Zuständigkeitsbereich der Abteilung B.

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte der Alliierten Besatzungszonen (außer SBZ) und der BRD, sofern sie eine überregionale Perspektive einnehmen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Darstellungen zu Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt.

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Biographien über und Werkausgaben von historischen Persönlichkeiten und Personen der Zeitgeschichte (Schwerpunkt auf Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft mit bundesweiter Bedeutung)
  • Literatur zur deutschen Wiedervereinigung (Sammelschwerpunkt für dieses Thema liegt in Berlin)
  • regionalgeschichtlicher Literatur (nur bei Zuordnung zu überregionalen Fragestellungen oder Bezug auf historisch bedeutende Landschaften)
  • Germanica (nur englischsprachige Literatur); allein Quellensammlungen, Verzeichnisse und Gedenkbücher auch in anderen Sprachen

Eine strenge Auswahl erfolgt bei:

  • heimatkundlichem Schrifttum
  • Literatur zur Kulturgeschichte

Verzichtet wird auf:

  • Schilderungen von Einzelschicksalen

Zu den Themenbereichen Film und Militär s. u.

Film (Berlin-Lichterfelde)

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • wissenschaftliche Publikationen zur Geschichte des deutschen Films über alle Epochen hinweg. Dies schließt Literatur zu allen Genres, zu einzelnen Produktionen sowie Publikationen von und über deutsche Filmschaffende, Verleihinstitutionen u. ä. mit ein

Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt.

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Publikationen zur internationalen Filmgeschichte sowie zur Filmwissenschaft und Filmtechnik. Hier wird der Fokus auf wissenschaftliche Standardwerke gelegt

Eine strenge Auswahl erfolgt bei:

  • Biographien von oder über Filmschaffende. Die Auswahl beschränkt sich hier auf Filmschaffende von maßgeblicher Bedeutung für die deutsche Filmgeschichte

Militär (Freiburg)

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • wissenschaftliche Publikationen zur deutschen Militärgeschichte von Preußen bis in die Gegenwart
  • Literatur über die Geschichte, Organisation und Aufbau sowie interne Funktionsweise der Streitkräfte
  • Literatur zu Kriegsführung, Technik, Material, Ausbildung und Veteranen
  • Publikationen zum Militär in den deutschen Kolonien
  • wissenschaftliche Literatur zu Kriegen mit Beteiligung deutscher Streitkräfte (auch im Rahmen der NATO)
  • Biographien von und über Akteure aus dem Militär
  • Literatur zum militärischen Widerstand gegen das NS-Regime, zur Verwaltung der Konzentrationslager durch die SS sowie zur Kriegswirtschaft

Zur deutschen Militärgeschichte erscheinen oft fundierte Publikationen im Selbstverlag. Auch diese sammelt die Bibliothek. Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt. 

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Publikationen zur Militär-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Kriegsrecht sowie entsprechenden Verträgen oder Abkommen (nur Standardwerke)
  • Literatur zur Luft- und Seefahrt sowie zur Nautik (nur Standardwerke) 

Eine strenge Auswahl erfolgt bei:

  • Erlebnisberichten ehemaliger Soldatinnen und Soldaten

Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth) 

Die Bibliothek sammelt in breiter Auswahl:

  • wissenschaftliche Publikationen zur Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten am Ende des Zweiten Weltkriegs
  • Literatur zur Integration der Vertriebenen sowie zu den Verhältnissen in den Ostgebieten des deutschen Reichs

Publikationen aus dem Buchhandel werden durch graue Literatur ergänzt. 

Eine differenzierte Auswahl erfolgt bei:

  • Erlebnisberichten ehemaliger Geflüchteter oder Vertriebener sowie deren Angehöriger