/Internet/DE/Content/Artikel/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Unterseiten-Militaer/Plaene-technische-Zeichnungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Militaerische-Unterlagen/militaerische-unterlagen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Pläne und technische Zeichnungen militärischer Herkunft

Holländisches Kriegsschiff um 1700, Schnitte, Skizzen, Einzelteile

Im  Bundesarchiv-Militärarchiv lagern rund 250.000 Pläne und technische Zeichnungen. Diese zumeist großformatigen Dokumente decken alle Epochen der deutschen Militärgeschichte der vergangenen anderthalb Jahrhunderte ab.

Da das Militär zu allen Zeiten in der technischen Entwicklung und Erprobung aktiv war, ermöglichen die übernommenen technischen Zeichnungen in anschaulicher Form einen Überblick über große Teile der deutschen Technikgeschichte.

Sie lassen dabei nicht nur Einzelstudien zur Entstehung, Funktionsweise oder Leistungsfähigkeit einzelner Waffensysteme zu, sondern erlauben darüber hinaus das Nachvollziehen der technologischen Entwicklung ganzer Waffengattungen. So kann beispielsweise die Entwicklung des Panzerbaus vom ersten deutschen Panzerfahrzeug “A7V” des ersten Weltkrieges über den schweren Kampfpanzer “Königstiger” des zweiten Weltkrieges hin zu den aktuellen Kampfwertsteigerungen des Kampfpanzers “Leopard II” der Bundeswehr nachvollzogen werden.

Dieses sehr detaillierte Archivgut ist aber nicht nur als Basis für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Technikgeschichte bedeutsam; vielmehr werden die Zeichnungssätze oftmals auch für die museale Restaurierung von erhaltenem Kriegsgerät benötigt.