/Internet/DE/Content/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Home/home_hidden
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Aufgaben von dem Bundes-Archiv

Bundes-Archiv in Koblenz, 2016

In einem Archiv werden wichtige Dinge aufgehoben.
Sie werden dort auch sortiert.
Sodass man sie leicht finden kann.
In Archiven werden vor allem Papiere aufgehoben.
Das können zum Beispiel Briefe, Verträge oder Berichte sein.

Das Bundes-Archiv ist das Archiv von Deutschland.

Die wichtigsten Aufgaben von dem Bundes-Archiv sind:
- alles Wichtige sicher aufheben.
- alles Wichtige bereithalten, damit es gelesen werden kann.

Es gibt Gesetze zu dem Bundes-Archiv.
Darin steht:
Alles Wichtige muss im Bundes-Archiv gut aufgehoben werden.
Damit alle Menschen es ansehen und lesen können.
Wenn Sie Informationen daraus brauchen.

Im Bundes-Archiv sind
- Akten
- Karten
- Bilder
- Plakate
- Filme
- Tonaufnahmen

Diese Dinge sind in unterschiedlichen Zeiten entstanden.
Zum Beispiel in der Zeit
- von dem Heiligen Römischen Reich (1495-1806).
- von dem Deutschen Bund (1815-1866).
- von dem Deutschen Reich (1867-1945).
- von den Besatzungs-Zonen (1945-1949).
- von der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990).
- von der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949).

Das Bundesarchiv entscheidet immer:
Ist ein Dokument wichtig?
Muss es aufgehoben werden?

Dokument ist ein schweres Wort.
Es bezeichnet zum Beispiel ein Papier.
Auf diesem Papier steht etwas sehr Wichtiges.
Dokumente sind zum Beispiel:
- Schul-Zeugnisse.
- Verträge.
- Urkunden zum Beispiel von einer Hochzeit.

Wichtig ist ein Dokument, wenn
- Forscher es vielleicht benutzen können.
- wir unsere Geschichte dann besser verstehen.
- Bürger es vielleicht lesen wollen.
- ein Richter es vielleicht für ein Urteil braucht.

Das Bundes-Archiv sammelt auch die Briefe und Unterlagen von wichtigen Menschen.
Es hebt auch ganz viel von Parteien und Vereinen auf.

Jeder Bürger darf in das Bundes-Archiv kommen.
Jeder darf hier lesen und nachforschen.
Nur ganz private Dinge von Menschen bleiben verschlossen.

Die Bürger müssen sich dazu anmelden.
Sie müssen dazu schreiben,
welche Dokumente sie brauchen.
Dann sucht das Bundes-Archiv diese Dokumente zusammen.
Eine Auswahl von allen Dokumenten steht immer auf einer Seite im Internet bereit.
Dies ist aber nur eine kleine Auswahl.

Das Bundes-Archiv stellt auch die Protokolle vom Kabinett der Bundes-Regierung zusammen.
Kabinett ist ein schweres Wort.
Die Bundeskanzlerin und ihre Minister und Ministerinnen bilden zusammen das Kabinett.
Wenn das Kabinett etwas bespricht, schreibt jemand alles auf.
So entstehen die Protokolle.
Das Bundes-Archiv sammelt diese Protokolle.
Und ordnet sie.
Damit alle darin lesen können.

Das Bundes-Archiv bereitet auch Bücher vor.
Sie heißen "Dokumente zur Deutschlandpolitik".
Außerdem kümmert es sich um die Akten von der Reichskanzlei.

Das Bundes-Archiv hat 23 Standorte.
Zum Beispiel einen Standort in Koblenz und einen in Freiburg.

Das Bundes-Archiv verwahrt inzwischen sehr viele Dinge, zum Beispiel:
- 15 Millionen Bilder.
- 2,13 Millionen Bücher.
- 1,1 Millionen Filme.