/Internet/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/aus-unserer-arbeit
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

"War Opa ein Nazi?"

Stark nachgefragte personenbezogene Sammlungen aus der Zeit des Dritten Reichs auf dem neuesten Stand

08.03.2019

Erschließung

Umsignierungen und Abgaben

Bislang weniger bekannt ist, dass in den zurückliegenden Jahren eine Umsignierung aller Teilbestände der Sammlung "Berlin Document Center" (BDC) erfolgt ist. Die – eigentlich zwei – NSDAP-Mitgliederkarteien nennen sich nun

  • R 9361 VIII KARTEI (Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Mitgliederkartei.- Zentralkartei) und
  • R 9361 IX KARTEI (Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Mitgliederkartei.- Gaukartei).

Der restliche BDC-Bestand, der in der Datenbank BASYS des Bundesarchivs recherchiert werden kann, gliedert sich aktuell folgendermaßen:

  • R 9361 I (Personenbezogene Unterlagen der NSDAP) mit 59.106 Verzeichnungseinheiten (VE),
  • R 9361 II (Personenbezogene Unterlagen der NSDAP/Parteikorrespondenz) mit 1.254.661 VE,
  • R 9361 III (Personenbezogene Unterlagen der SS und SA) mit 713.353 VE,
  • R 9361 IV (Personenbezogene Unterlagen der Einwandererzentralstelle/EWZ) mit 500.464 VE,
  • R 9361 V (Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer/RKK) mit 154.816 VE und
  • R 9361 VI (Personenbezogene Unterlagen von Gliederungen der NSDAP und angeschlossenen Verbänden) mit 11.826 VE sind jeweils personenbezogen in BASYS erschlossen.
  • R 9361 VII (Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Aufnahmeanträge.- Kartei) steht noch zur Digitalisierung und Erschließung an.

Der Teilbestand "Research" mit ca. 3.200 Archivalieneinheiten (AE) und der größte Teil der Sammlung "Diverses" mit ca. 4.560 AE wurden sukzessive aufgelöst. Die Archivalien waren den entsprechenden Provenienzbeständen des Bundesarchivs anzugliedern oder an die jeweils zuständigen Archive abzugeben. Zahlreiche Kopien wurden kassiert.

Anhand von Konkordanzen und dem datenbankgestützten Nachweis der Altsignaturen lassen sich die nach NS 4, NS 7, NS 19, NS 23, NS 25, NS 33, NS 34, R 2, R 19, R 49, R 55, R 70, R 90, R 1501, R 3001, R 9354 sowie in die Abteilungen "Militärarchiv" und "Bundesrepublik" transferierten Akten wiederauffinden. Dazu zählen die so genannten Sammellisten, Nummern-, Gau-, Film-, Sonder- und SS-Hänge-Ordner, Gemischten Sonderakten (Richter) und Akten zu RIM/Reichsinnenministerium, ORPO (Ordnungspolizei), ORPO/Sanitäter und Polizei.

Abgaben gelangten vor allem in das Bayerische Hauptstaatsarchiv, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und das Österreichische Staatsarchiv.