/Internet/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/aus-unserer-arbeit
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"

Seit 2021 koordiniert das Bundesarchiv den Aufbau und die Gestaltung des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" im Archivportal-D.

13.04.2023

Benutzung

Öffentlichkeitsarbeit

Collage aus Bildern zum Thema "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"

Das Bundesarchiv übernahm zum 1. Juli 2021 die Konzeption und Gestaltung des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" im Archivportal-D. Das Portal wird gemeinsam mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, dem Portal Deutsche Digitale Bibliothek und dem Leibniz-Institut FIZ Karlsruhe umgesetzt.

Das Bundesministerium der Finanzen möchte im Anschluss an das Auslaufen der Zahlungen der Bundesregierung an Menschen, die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen geworden sind, das Dokumentenerbe zur "Wiedergutmachung" möglichst niederschwellig der Öffentlichkeit zugänglich machen und finanziert den Aufbau des Themenportals.

Die Freischaltung einer ersten Version des Themenportals erfolgte am 1. Juni 2022. Seitdem können dezentral in den Bundesländern entstandene Archivbestände thematisch vorstrukturiert an einem Ort ermittelt werden. Das Angebot wird durch Informationen über das Vorhaben und die Geschichte der Wiedergutmachung, ein Glossar zu den wichtigsten Begriffen, eine Kartensammlung, eine Übersicht der wichtigsten Gesetze (meist digitalisiert) und ein ausführliches Literaturverzeichnis ergänzt. Neben den Informationen zu aktuell ca. 550 Beständen aus den Archiven der Länder und des Bundes sollen künftig auch Bestände kommunaler, internationaler und zivilgesellschaftlicher Provenienzen präsentiert werden.

Perspektivisch soll das Portal zu einem umfassenden Recherche- und Informationsort ausgebaut werden. Dazu gehört ein sachthematischer Zugang zu Unterlagen mit Schlagwort-Pool sowie langfristig auch ein "Digitaler Lesesaal" für einen rechtskonformen Zugang zu Unterlagen, deren Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind. Das ergänzende Angebot erfährt durch neue Rubriken (u. a. Podcast, Filme, moderne Aktenkunde) eine Erweiterung, so dass nicht nur die wissenschaftliche Recherche eine bessere Unterstützung erhält, sondern auch ein breites Publikum über Praktiken der Wiedergutmachung und die sich in den Akten widerspiegelnde Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung informiert wird.

Ziel ist es, mit dem Themenportal verschiedene Nutzergruppen anzusprechen: Angehörige, die nach Unterlagen zu bestimmten Personen suchen, sollen zügig das für sie relevante Archivgut finden, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende einen niederschwelligen Zugang zu einem komplexen Thema erhalten und die Wissenschaft Unterstützung bei der Quellensuche durch das sachthematische Rechercheangebot erfahren.

Team

  • Leitung: Dr. Mirjam Sprau
  • Referentinnen und Referenten: Inger Banse, Dr. Kevin Dubout, Jörn Petrick
  • Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter: Tim Dahlmanns, Anna Weins
  • Bürosachbearbeiter: Kanta Moritaka