/Internet/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Dokumente-Zeitgeschichte/dokumente-zur-zeitgeschichte
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

"Judenboykott"

Kalender 1. April 1933

NS-Boykott gegen jüdische Geschäfte in Berlin, März 1933

Der zeitgenössische Originaltitel zu diesem Foto lautete: „Die große Abwehraktion der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter Partei gegen die Greuelpropaganda im Auslande! Menschenansammlung vor einem jüdischen Geschäft in der Tauentzienstr. in Berlin.“ Zu sehen sind eine Menschenmenge und SA-Männer vor dem Schuhgeschäft Leiser in der Tauentzienstraße - Ecke Passauer Straße. An den Schaufenstern kleben Schilder mit antisemitischen Parolen: "Deutsche! Wehrt euch! Kauft nicht bei Juden!"

Hintergrundinformationen

Am 1. April 1933 sahen sich jüdische Gewerbetreibende, Ärzte und Rechtsanwälte einem reichsweiten Boykott ausgesetzt.

„Kauft nicht in den jüdischen Geschäften und Warenhäusern, geht nicht zu jüdischen Rechtsanwälten, meidet jüdische Ärzte“, lauteten die Parolen, die auf den Straßen zu lesen und zu hören waren.

Angehörige von SA, Hitlerjugend und Stahlhelm blockierten die Zugänge zu Läden, Kanzleien, Gerichten und Praxen, zertrümmerten das Inventar, drangsalierten und misshandelten sowohl die Eigentümer als auch die Kundschaft.

Es handelte sich keineswegs um eine neue Erscheinung. Seit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler hatte die NSDAP verstärkt Angriffe auf Juden und ihre Geschäfte unternommen.

Dieses Mal jedoch hatte die Führung der NSDAP reichsweite Ausschreitungen organisiert, die von Julius Streicher, dem Herausgeber des „Stürmer“, und seinem „Zentralkomitee zur Abwehr der jüdischen Boykott- und Greuelhetze“ propagandistisch vorbereitet wurden.

Mit der „jüdischen Boykott- und Greuelhetze“ meinte man jene Stimmen und Medien des Auslands, die Deutschland öffentlich für seine antisemitischen Aktivitäten kritisierten.

Als Nutznießer dieser „Auslandshetze“ wurden wiederum die in Deutschland lebenden Juden beschuldigt, denen nur beizukommen sei, indem man ihre Geschäfte boykottiere.

Die Bevölkerung reagierte mehrheitlich passiv, keineswegs, wie ursprünglich erwartet, die Ausschreitungen bejahend. Daher brach man den Boykott am Abend ab und erklärte ihn am 4. April 1933 endgültig für beendet.

Das Bundesarchiv verfügt über Archivalien verschiedener Gattungen, welche die Vorgänge am 1. April 1933 sowie auch die im Vorfeld und danach vorgefallenen antisemitischen Ausschreitungen und Pogrome dokumentieren.

Dazu zählen Fotografien, Plakate, Schriftgut und Filmmaterial. Lesen Sie hierzu unser Inventar der wichtigsten Quellen zum Thema.

Das Bundesarchiv digitalisiert schrittweise sein wichtigstes Archivgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Dieses können Sie im Digitalen Bildarchiv, im Recherchesystem invenio und im Digitalen Lesesaal einsehen.

Sabine Dumschat