/Internet/DE/Content/Veranstaltungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Meta/Aktuelles/Veranstaltungen/veranstaltungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

"Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49"

Vortragsreihe in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte von Februar bis November 2024

Kalender 22.02.2024 – 14.11.2024

Standort Rastatt

Diesen Termin zum eigenen Kalender hinzufügen iCal Termin

Erstürmung der Barrikade in der Toengesgasse in Frankfurt am 18.9.1848

1848 – der Frühling dieses Jahres elektrisierte die Menschen in Europa: Aufstände brachten jahrhundertealte Monarchien ins Wanken oder zu Fall. Auch im Deutschen Bund wurden Forderungen laut nach besseren Lebensbedingungen, freier Presse, unabhängiger Justiz, Grundrechten und einem deutschen Nationalstaat.
Wenig bekannt sind die Schicksale, Hoffnungen und Ansichten der Menschen in der Revolution 1848/49. Wer waren die Männer und Frauen, die diese Revolution erlebten und mitgestalteten, für sie auf die Straße gingen, in den Parlamenten um die Gestaltung der Zukunft rangen – oder den revolutionären Umbruch mit allen Mitteln bekämpften?
Die Vortragsreihe lässt bekannte und unbekannte Menschen der Revolution von 1848/49 zu Wort kommen und erweckt eine Epoche zum Leben, die unser Land bis in die Gegenwart prägt.

Beginn der Veranstaltung ist jeweils 18:30 Uhr in den Räumen der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Residenzschloss Rastatt, Herrenstraße 18, 76437 Rastatt

Termine der Vortragsreihe


22. Februar 2024
Franz Sigel (1824-1902) – Der demokratische Soldat
Dr. Jürgen Dick

21. März 2024
Peter Joseph Osterhaus (1823-1917) – Der „Fetzen-Peter“, ein Arbeitspferd für die Republik
Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck

18. April 2024
Henriette Obermüller-Venedey (1817-1893) – eine überzeugte, „fanatische“ Demokratin und unbeirrbare Revolutionärin
Birgit Bublies-Godau

16. Mai 2024
Johanna Kinkel (1810-1858) und Gottfried Kinkel (1815-1882) – ein Künstlerpaar zwischen revolutionärem Enthusiasmus und Familienalltag
Prof. Dr. Hermann Rösch

13. Juni 2024
Eduard von Simson (1810-1899) - Pragmatiker zwischen Paulskirche, Fürstenhof und Reichsgericht
Tobias Hirschmüller

17. Oktober 2024
Daniel Heinrich Saul (1809-1874) - ein "Macher" der Revolution vor Ort
Andreas Weiss

14. November 2024
Der Maler Friedrich Kaiser (1815-1889) - Ausstellen in Revolutionszeiten
Dr. Carola Hoécker