/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Tagebuch des Unterabteilungsleiters allgemeine Verteidigungsangelegenheiten (Handakten Kielmansegg), Dezember 1950-März 1951

Tagebuch des Unterabteilungsleiters allgemeine Verteidigungsangelegenheiten (Handakten Kielmansegg), Dezember 1950-März 1951

Am 26. Oktober 1950 wurde der CDU-Bundestagsabgeordnete Theodor Blank von Adenauer zum "Bevollmächtigten (später Beauftragten) des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen" ernannt. Der offizielle Auftrag der Dienststelle Blank bestand zunächst in der Verantwortung für die Unterbringung der zusätzlichen Truppen der westlichen Alliierten in Deutschland sowie in der Betreuung der von den Alliierten behandelten Fragen zur äußeren Sicherheit. Tatsächlich umfasste die Haupttätigkeit der Dienststelle alle notwendigen Planungen und Arbeiten für die Vorbereitungen zur Aufstellung deutscher Streitkräfte (zunächst im Rahmen einer Europa-Armee). Mit Globke und Kienle führte Theodor Blank am 30. November 1950 eine erste Besprechung über die weitere Zukunft der Zentrale für Heimatdienst. Am 02. November 1950 folgte eine Unterredung mit dem Bundeskanzler, bei der die Richtlinien für die künftige Arbeit des Beauftragten Blank festgelegt wurden. Am nächsten Tag übernahm Blank die Geschäfte seiner neuen Dienststelle. Laut nebenstehendem Tagebucheintrag von Johann Graf von Kielmansegg begann der offizielle Dienstbetrieb der Dienststelle Blank am 23. November 1950.