/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Aufruhr auf Ponape

Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft im Pazifik

  • Kaiserreich (1871-1918)

Hintergrundinformationen

Ponape ist mit einem Durchmesser von etwa 20 Kilometern die größte Insel der östlichen Karolinen. Die tropische Inselgruppe liegt im Pazifik, östlich der Philippinen, nordöstlich von Papua-Neuguinea und etwas nördlich des Äquators. Sie gehört heute zu den Föderierten Staaten von Mikronesien. Im 19. Jahrhundert wurde sie von etwa 3000 Menschen bewohnt, die bereits Kontakt mit spanischen Kolonialbeamten, amerikanischen Missionaren und Walfängern hatten. Deutsche Handelshäuser waren vor allem an Kopra (getrocknetem Kernfleisch der Kokosnuss) interessiert.

Erwerb von Spanien

Aus strategischen Gründen und zum Schutz der deutschen Handelsinteressen entschied sich die Reichsregierung 1899 zum Kauf der Karolinen, Marianen und Palau-Inseln von Spanien. Der Bezirk der Ostkarolinen mit Verwaltungssitz auf Ponape wurde – ebenso wie die anderen Neuerwerbungen – dem Gouvernement Deutsch-Neuguinea zugeordnet.

Als der künftige deutsche Vertreter auf Ponape, Vizegouverneur Dr. Albert Hahl, im Oktober 1899 auf der Insel eintraf, war die spanische Besatzung auch in Anbetracht eigener Versorgungsengpässe nicht unfroh, die Insel verlassen zu können. Am 12. Oktober fand die feierliche Übergabe statt. Hahl verfolgte in den knapp zwei Jahren bis zu seiner Abberufung einen deeskalierenden Kurs.

Nichtsdestotrotz blieben natürlich die Interessen der Kolonialmacht ausschlaggebend. Ein konstantes Problem im Verhältnis zwischen Einheimischen und deutscher Kolonialverwaltung war der Zwang zur Ableistung von Arbeiten. Ein ständiger Unruheherd war dabei die der Hauptinsel im Norden vorgelagerte Insel Dschokadsch, im Wesentlichen das Volk der Jokoj.

Gewaltsamer Tod des Bezirksamtmanns

Der Aufstand begann am 18. Oktober 1910 im Zuge von Wegebaumaßnahmen auf der Insel Dschokadsch. Einen Tag zuvor hatte der die Aufsicht führende Bezirksamtmann Boeder die Bestrafung eines in den Akten als „widerspenstig“ bezeichneten Einheimischen mit zehn Stockhieben veranlasst. Am Morgen des folgenden Tages verweigerten die Einheimischen daher die weitere Arbeit und bedrohten ihre Aufseher, sodass diese in eine nahegelegene Missionsstation flüchteten. Als Boeder versuchte, die Situation persönlich zu klären, wurde er dabei erschossen, ebenso drei weitere Deutsche und mehrere Diener und Bootsleute.

Die mit zahlreichen Gewehren bewaffneten Aufständischen konnten in ihrem weiteren Vorgehen gegen die deutsche Kolonie auf der Hauptinsel nur durch den Aufruf des nunmehrigen Verantwortlichen, Regierungsarzt Dr. Girschner, an die bisher loyal gebliebenen Stämme zur Verteidigung gegen die „Dschokadsch-Leute“ aufgehalten werden. Die Widerstandskämpfer unter Jomatau (Somadau en Sokehs) verschanzten sich auf der Insel Dschokadsch. Über die Biographie und Ziele von Jomatau ist aus den deutschen Akten wenig zu erfahren.

Da es auf Ponape keine Funkverbindung gab, konnten die Geschehnisse erst am 26. November 1910 dem planmäßig erscheinenden Dampfer „Germania“ der Jaluit-Gesellschaft mitgeteilt werden, der die Nachricht sofort weiterbrachte nach Rabaul auf Neupommern, dem Gouverneurssitz. Die ersten Nachrichten über den Aufstand gelangten schließlich an Weihnachten 1910 nach Berlin.

Niederschlagung des Aufstands

Von Rabaul und Berlin aus wurde nun die Verteidigung der deutschen Kolonialherrschaft auf Ponape organisiert, indem zunächst melanesische Polizeisoldaten, anschließend Marineeinheiten auf den Kleinen Kreuzern „Cormoran“, „Emden“ und „Nürnberg“ entsandt wurden.

Am 10. Januar 1911 übernahm der Kommandant der „Emden“, Fregattenkapitän Vollerthun, den Oberbefehl über die vor Ponape versammelten Streitkräfte. Vollerthun ließ zunächst am 13. Januar 1911 die gegnerischen Stellungen auf dem Hauptkamm der Dschokadsch-Insel mit Schiffsgeschützen beschießen. Anschließend ging das Landungskorps der „Nürnberg“, unterstützt von melanesischen Polizeisoldaten unter Bezirksamtmann Kersting, in Richtung der gegnerischen Hauptstellung auf dem Dschokadsch-Hochplateau vor. Am späten Nachmittag des 13. Januar 1911 war diese eingenommen, wobei jedoch ein Teil der Gegner entkam.

Weitere Unternehmungen zur Sicherung und Verfolgung sowohl auf der Insel Dschokadsch als auch im Nordwestteil der Hauptinsel wurden durch Schiffsgeschütze unterstützt. Durch eine Strategie der „verbrannten Erde“ sollte den Aufständischen die Lebensgrundlage entzogen werden. Deren Rückzugsstellung auf dem Berg Nankiop im Inselinnern wurde am 26. Januar 1911 gestürmt. Am 13. Februar ergab sich der Führer der Aufständischen, Jomatau, dessen besondere militärische Begabungen mehrfach in den Akten betont werden, bis zum 22. Februar 1911 schließlich die letzten seiner Anhänger.

Hinrichtungen und Deportationen

In einem „summarischen Gerichtsverfahren“ am 22. und 23. Februar 1911 wurden 15 Todesurteile ausgesprochen, die am folgenden Tag vollstreckt wurden. Zwölf Männer wurden zu Deportation und Zwangsarbeit verurteilt. Die verbliebenen Jokoj – Männer, Frauen, Kinder – wurden über Yap nach Palau deportiert. Mehr als 100 Männer mussten dort in den Phosphatminen von Angaur arbeiten. Etwa fünfzig der Verbannten starben an Krankheiten und Unterernährung.

Der Distrikt Sokehs (Dschokadsch) wurde zu Regierungseigentum erklärt, Ponapesen aus anderen Distrikten zur Erbpacht überlassen und durch Einwanderer von anderen Inseln besiedelt. Die Verbannten und ihre Familien durften erst nach dem Ersten Weltkrieg unter japanischer Herrschaft nach Ponape zurückkehren – als Fremde in der eigenen Heimat.

Sabine Herrmann, Thomas Menzel

Literatur (Auswahl):

Thomas Menzel: Der Aufstand auf Ponape 1910/11 in den Akten der Kaiserlichen Marine. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft 2/2008

Thomas Morlang: Rebellion in der Südsee. Der Aufstand auf Ponape gegen die deutschen Kolonialherren 1910/11. Berlin 2010.