/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Stapellauf des Schlachtschiffs Scharnhorst

Stapellauf des Schlachtschiffs Scharnhorst

Hitler schreitet anläßlich des Stapellaufs des Schlachtschiffs "Scharnhorst" am 3. Oktober 1936 eine Ehrenkompanie ab. Die "Scharnhorst" wurde von Kriegsbeginn an im Nordatlantik eingesetzt und nahm im April 1940 teil am Unternehmen "Weserübung" (Besetzung Dänemarks und Norwegen). Von Brest aus operierte die "Scharnhorst" zusammen mit dem Schwesterschiff "Gneisenau" Anfang 1941 gegen alliierte Geleitzüge im Atlantik. Zur Absicherung Norwegens wurde im Februar 1942 der Durchbruch durch den Ärmelkanal (Unternehmen "Cerberus") befohlen. Von Norwegen aus wurden bis Anfang 1943 weiter Geleitzüge angegriffen. Trotz des mittlerweile stark gestiegenen Risikos gegenüber den alliierten Flotten, verließ die "Scharnhorst" am 25. Dezember 1943 noch einmal die norwegische Küste und sank einen Tag später unter sehr hohen Verlusten nach einem Gefecht mit dem britischen Schlachtschiff "Duke of York".