/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Adenauer beim 77. Deutschen Katholikentag in Köln neben Bischof Karl Christian Weber (li.) und Kardinal Joseph Wendel (r.) (1956)

Adenauer beim 77. Deutschen Katholikentag in Köln neben Bischof Karl Christian Weber (li.) und Kardinal Joseph Wendel (r.) (1956)

Dass Adenauer seinen katholischen Glauben nicht nur privat lebte, wird zum einen an seiner engen Beziehung zu Vertretern der katholischen Kirche, zum andern auch anhand seiner gesellschaftspolitischen Vorstellungen evident. So verschleppte die Bundesregierung lange die grundgesetzlich geforderte Behebung von Missständen in der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Und auch während der Erarbeitung eines neuen Familienrechts fiel Adenauer durch seine konservative Haltung auf, indem er an der herausgehobenen Stellung des Mannes in der Ehe und Familie vergeblich festzuhalten versuchte (Bsp.: Stichentscheid des Vaters).