/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Die Inspekteure des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 1955 - 1976

Porträts, persönliche Daten und militärischer Werdegang von Inspekteuren des Sanitätsdienstes. Ferner enthält die Galerie Abbildungen von Vorträgen, Rundschreiben und Truppenbesuchen.

  • BRD (ab 1949)

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen

Die Inspekteure des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 1955 - 1976

Als am 12. November 1955 die ersten Freiwilligen der Bundeswehr ihre Ernennungsurkunde in Empfang nahmen gab es noch keine Sanitätsoffiziere. Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages entschied sich am 11. April 1956 für den Status der Ärzte als Sanitätsoffiziere. Für Zahnärzte, Tierärzte sowie Apotheker und Lebensmittelchemiker wurde der Statuts als Sanitätsoffizier am 10. Juli 1957 festgelegt.Zunächst wurde die Unterabteilung IV der Abteilung Streitkräfte mit der zentralen Koordinierung beauftragt. Aus dieser ging im Jahre 1957 die Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens (InSan) hervor.

Am 27. August wurde der erste Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens (InspSan) ernannt. Zu seiner Unterstützung wurden bei den Führungsstäben Heer, Luftwaffe, Marine und dem Kommando Territoriale Verteidigung sowie den nachgeordneten Mobilmachungsbehörden sogenannte Leitende Sanitätsoffiziere eingesetzt, ab 1958 Leiter des Fachdienstes mit Inspektionsrecht für die nachgeordneten Sanitätsdienststellen.Durch die Ministerweisung vom 21. März 1970 wurde den Inspekteuren die truppendienstliche Vorgesetzteneigenschaft über die ihnen nachgeordneten Teilstreitkräfte übertragen, der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr wurde truppendienstlicher Vorgesetzter gegenüber den Zentralen Militärischen Dienststellen der Bundeswehr. Dem InspSan wurden truppendienstlich das Sanitätsamt der Bundeswehr und dessen nachgeordneter Bereich (Zentrale Sanitätsdienststellen der Bundeswehr) unterstellt, im folgenden:

die Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr, das Institut für Wehrmedizin und Hygiene, das Institut für Wehrpharmazie und Lebensmittelchemie, das Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen, das Bundeswehrzentralkrankenhaus und Bundeswehrkrankenhäuser, das Bundeswehrsanitätszentrum sowie die Medizinischen, Chemischen und Veterinär-Untersuchungsstellen der Bundeswehr.

Fachlich unterstellt wurden:

der Leitende Sanitätsoffizier Bundeswehramt, die Zentralen Militärischen Dienststellen der Bundeswehr, der Generalarzt Sanitätstruppe / Inspizient Sanitätsdienststellen Heer (Heeresamt) und Sanitätsdienst Heer, der Generalarzt Luftwaffe und Sanitätsdienst Luftwaffe, der Admiralarzt Marinesanität / Inspizient Marinesanität und Sanitätsdienst Marine der Leitende Arzt Bundeswehrverwaltungsamt und der Sanitäts- und Gesundheitsdienst in der Bundeswehrverwaltung.

Der InspSan hat folgende Aufgaben:

Sanitätsdienstliche Leitung und fachdienstliche Aufsicht über das Personal im Sanitätsdienst, Fachaufsicht über alle Sanitätsdienststellen und -einrichtungen der Bundeswehr, Mitwirkung an allen Führungs- und Planungsgrundlagen für die Streitkräfte und an der Bundeswehrplanung, Mitwirkung an Grundsatzangelegenheiten der Streitkräfte, Erarbeitung der Grundlagen und Grundsätze für den Sanitätsdienst der Bundeswehr, Materialverantwortung und Nutzungsmanagement für Sanitätsmaterial, Wahrnehmung des Sanitätsdienstes für die Wehrverwaltung und Gesamtverantwortung für den Schutz gegen Biologische Waffen (B-Schutz) in der Bundeswehr.

Im Oktober 1990 wurde der Sanitätsdienst der ehemaligen Nationalen Volksarmee in den Sanitätsdienst der Bundeswehr übernommen und eingegliedert. Die Inspektion des Sanitäts- und Gesundheitswesens wurde am 1. April 1994 umbenannt in Inspektion des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ebenfalls InSan). Mit der Aufstellung des Sanitätsführungskommandos und der Sanitätskommandos I - IV ab dem 1. Oktober 2001 wurde auf der Ebene der Höheren Kommandobehörden im neuen Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr die Grundlage für die Übernahme der nun in einer Hand zusammengefassten truppen- und fachdienstlichen Führungsaufgaben geschaffen.

Zum 1. April 2002 wurde der überwiegende Anteil der Sanitätstruppe und des Sanitätstruppendienstes den neuen Kommandobehörden unterstellt. Damit übernahm die InSan als Oberste Militärische Kommandobehörde des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDstBw) die truppen- und fachdienstlichen Führungsaufgaben für einen militärischen Organisationsbereich mit ca. 26.500 Soldaten und zivilen Mitarbeitern.Im Rahmen der Einnahme der neuen Struktur der Bundeswehr werden die sanitätsdienstlichen Kräfte und Mittel weitgehend im neuen Organisationsbereich "Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr" zusammengefasst. Die Wahrnehmung erweiterter truppen- und fachdienstlicher Aufgaben erfolgt künftig im neuen Führungsstab des Sanitätsdienstes.

Mit der Staatssekretärweisung vom 6. Mai 2002 wurde die Umgliederung der Inspektion des Sanitätsdienstes zum Führungsstab des Sanitätsdienstes (Fü San), bestehend aus einer Stabsabteilung I "Gesundheitswesen" mit 5 Referaten und einer Stabsabteilung II "Sanitätsdienstliche Führung" mit 6 Referaten, angeordnet. Darüber hinaus wurde ein Referat Fü San Pers / Z "Truppendienstliche Angelegenheiten ZSanDstBw / Fü San, Zentrale Aufgaben, Controlling" eingerichtet und der Leitung Fü San zugeordnet.

Inspekteure:

GenA (Vertretung) Oberdiek, Dr. Heinrich 1957

GenStA Joedicke, Dr. Theodor 08.1957 - 09.1962

GenOStA Albrecht, Dr. Wilhelm 10.1962 - 03.1967

GenOStA Hockemeyer, Dr. Herbert 04.1967 - 03.1969

GenOStA Daerr, Dr. Eberhard 04.1969 - 09.1972

AdmOStA Stemann, Dr. Hans-Georg 10.1972 - 09.1976

GenOStA Rebentisch, Prof. Dr. Ernst 10.1976 - 03.1980

GenOStA Grunhofer, Dr. Hubertus 04.1980 - 03.1982

GenOStA Linde, Dr. Hansjoachim 04.1982 - 09.1986

GenOStA Voss, Dr. Claus Günter 10.1986 - 09.1989

GenOStA Desch, Dr. Gunter 10.1989 - (1997)

GenOStA Demmer, Dr. Karl Wilhelm (1997) - 03.2003

AdmStA Ocker, Dr. Karsten seit 04.2003

Stellvertreter / Chefs des Stabes:

GenA Albrecht, Dr. Wilhelm (1958) - 09.1962

GenA Finger, Prof. Dr. Georg 10.1962 - 09.1966

GenStA Klotz, Dr. Albert 10.1966 - 03.1970

AdmStA Stemann, Dr. Hans-Georg 04.1970 - 09.1971

GenStA Leers, Dr. Heinrich 10.1971 - (1973)

GenStA Rebentisch, Prof. Dr. Ernst (1973) - 09.1976

GenStA Krawietz, Dr. Wolfgang 10.1976 - 09.1980

GenStA Schober, Dr. Wilhelm 10.1980 - 09.1981

GenStA Scheunert, Dr. Wolfgang 10.1981 - 09.1983

GenStA Voss, Dr. Claus Günter 10.1983 - 09.1986

GenStA Desch, Dr. Gunter 10.1986 - 09.1989

GenStA Jaeger, Dr. Matthias 10.1989 - 06.1993

GenStA Grabarek, Dr. Volker 07.1993 - 09.1995

GenStA Demmer, Dr. Karl Wilhelm 10.1995 - (1997)

GenStA Häfner, Dr. Bernhard (1997) - (2003)