/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Als man Anfing zu filmen

Als man Anfing zu filmen

In dem Kulturfilm "Als man Anfing zu Filmen" der Ufa aus dem Jahre 1934 spricht Oskar Messter über die Anfänge der Kinematographie. Im Film werden innerhalb von ca. 15 Minuten historische Apparate, wie beispielsweise der sog. Schnellseher von Ottomar Anschütz aus dem Jahre 1886 vorgeführt, das Aufnahmesystem des Amerikaners Eadweard Muybridge erläutert und der erste perforierte Film von Edison gezeigt. Bestandteil sind zudem frühe Filmaufnahmen, wie der französische Film "Feierabend in der Lumiereschen Fabrik in Lyon" aus dem Jahre 1894, Messters Zeitrafferaufnahmen von einer fallenden Katze, oder Sequenzen aus verschiedenen Tonbildern, wobei die Töne der Schallplatten eigens für diese Produktion auf Lichtton umkopiert worden sind. Eine Sequenz von 11 m Film wurde jedoch von der Film-Prüfstelle Berlin verboten. Dabei handelte es sich um den Sprechtext "Der Kaiser bei einem Stapellauf in Stettin im Mai 1897" mit den dazugehörigen Bildern. 1941 strahlte der deutsche Fernsehsender "Paul Nipkow" den Film aus Anlaß des 75. Geburtstages Messters aus.