/Internet/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Entdecken/Virtuelle-Ausstellungen/virtuelle-ausstellungen
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Skladanowsky-Streit

Skladanowsky-Streit

"In der Öffentlichkeit erscheinen häufig Darstellungen über die Erfindung der Kinematographie, die den Tatsachen nicht entsprechen....Besonders ist bei der Schilderung der Arbeiten der Gebrüder Skladanowsky Vorsicht geboten..." schreibt das "Filmgeschichtliche Merkblatt" 1941. Diese Festschrift wurde von der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft aus Anlass des 75. Geburtstages ihres Ehrenmitgliedes Oskar Messter herausgegebenen. In diesem Zitat manifestiert sich der jahrelange Streit Messters mit den Brüdern Max und Emil Skladanowsky um den Ruhm des Erfinders der Kinematographie. Dem Zeitgeist des Nationalsozialismus entsprechend, sollte anläßlich des 40jährigen Filmjubiläum vor allem die Rolle Deutschlands bei der Entwicklung des Films herausgearbeitet werden. Der Film hatte, wie der Theaterwissenschaftler der Universität Köln, Carl Niessen (1890 - 1969), in seiner gleichlautenden Schrift bereits 1934 titelte, "eine unabhängige deutsche Erfindung" zu sein. Darüber hinaus entbrannte ein Konkurrenzkampf unter den deutschen Erfindern. Für Messter waren die "Ringfilme" Skladanowsky's, wie z.B. "Das boxende Känguruh" noch gar keine "richtigen" Filme.