Text
b) Publikationen
1) Gedruckte Quellen und Jahrbücher
Bericht des Generalagenten für Reparationszahlungen, 30. Mai 1925, Berlin o. J.
Das Rheinlandabkommen und die Ordonnanzen der Interalliierten Rheinlandkommission in Koblenz. Berlin 1924
Deuerlein, Ernst (Hrsg.): Der Hitlerputsch. Bayerische Dokumente zum 8./9. November 1923. Stuttgart 1962
Die Berichte der von der Reparationskommission eingesetzten beiden Sachverständigenkomitees vom 9. April 1924 (dreisprachige amtliche Ausgabe). Berlin 1924 (zitiert: Sachverständigen-Gutachten)
Die französischen Dokumente zur Sicherheitsfrage 1919–1923. Amtliches Gelbbuch des Französischen Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten. Eingeleitet von Hermann Oncken. Berlin 1924
Die Londoner Konferenz, Juli–August 1924. Amtliches deutsches Weißbuch über die gesamten Verhandlungen der Londoner Konferenz. Sitzungsprotokolle, Aktenstücke, Briefwechsel. Berlin 1925
Die Pfalz unter französischer Besatzung von 1918 bis 1930. Hrsg. vom Bayerischen Staatskommissar für die Pfalz. München 1930
Die separatistischen Umtriebe in den besetzten Gebieten. Notenwechsel zwischen der Deutschen und der Französischen Regierung. Berlin 1924
[1346] Die Ursachen des deutschen Zusammenbruchs im Jahre 1918. 4. Reihe im Werk des Untersuchungsausschusses. Bd. 1 ff., Berlin 1925 ff.
Egelhaafs historisch-politische Jahresübersicht
Huber, Ernst Rudolf (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 3: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918–1933. Stuttgart 1966
Kupper, Alfons (Bearb.): Staatliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern, Reihe A, Bd. 2). Mainz 1969
Material für ein Studium von Deutschlands Wirtschaft, Währung und Finanzen. Berlin 1924
Materialien zur Entwaffnungsnote. Berlin 1925
Materialien zur Sicherheitsfrage. Berlin 1925
Niederschriften über die Vollsitzungen des Reichsrats, Jg. 1924; Reichsratsdrucksachen, Jg. 1924
Notenwechsel der Alliierten im Anschluß an die deutschen Noten vom 2. Mai und 7. Juni 1923. Berlin 1923
Preußische Gesetzsammlung 1924
Reichsarbeitsblatt
Reichsbesoldungsblatt
Reichsgesetzblatt
Reichsministerialblatt
Schultheß’ Europäischer Geschichtskalender
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
Stehkämper, Hugo (Bearb.): Der Nachlaß des Reichskanzlers Wilhelm Marx, Teil I–IV (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Heft 52–55). Köln 1968
Stresemann, Gustav: Vermächtnis. Hrsg. von Henry Bernhard. Bd. I und II, Berlin 1932
Ursachen und Folgen. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte. Hrsg. von Herbert Michaelis u. Ernst Schraepler. Bd. V und VI, Berlin o. J.
Verfassungsausschuß der Länderkonferenz, Beratungsunterlagen 1928.
Hrsg. vom Reichsministerium des Innern. Berlin 1929
Verhandlungen des Reichstags. Stenographische Berichte und Anlagen
Verwaltungsberichte der Reichsbank für die Jahre 1923 und 1924
Verwaltungs- und Geschäftsbericht der Deutschen Rentenbank, 15.11.1923 bis 31.12.1924. Berlin 1925
Vogels, Werner: Die deutschen Entschädigungsgesetze und sonstige besondere Anordnungen für das besetzte Gebiet. Berlin 1925
2) Memoiren und Darstellungen
Bausch, Hans: Der Rundfunk im politischen Kräftespiel der Weimarer Republik 1923–1933 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, Nr. 6). Tübingen 1956
[1347] Bergmann, Carl: Der Weg der Reparation. Von Versailles über den Dawesplan zum Ziel. Frankfurt 1926
Beusch, Paul: Währungszerfall und Währungsstabilisierung. Berlin 1928
Brammer, Karl: Der Prozeß des Reichspräsidenten. Berlin 1925
Braun, Otto: Von Weimar zu Hitler. Hamburg 1949
Brecht, Arnold: Aus nächster Nähe. Lebenserinnerungen 1884–1927. Stuttgart 1966
D’Abernon, Viscount: Ein Botschafter der Zeitenwende. Memoiren. Bd. III, Leipzig o. J.
Dawes, Charles Gates: A Journal of Reparations. London 1939
Dawes, Rufus: Wie der Dawesplan zustande kam. Stuttgart–Berlin–Leipzig 1926
Deuerlein, Ernst: Das Reichskonkordat. Düsseldorf 1956
Erdmann, Karl Dietrich: Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Stuttgart 1966
Fischart, Johannes: Das alte und das neue System. Bd. 4, Berlin 1925
Geßler, Otto: Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit. Hrsg. von Kurt Sendtner. Stuttgart 1958
Hauschild: Der vorläufige Reichswirtschaftsrat 1920–1926. Berlin 1926
Jasper, Gotthard: Der Schutz der Republik. Studien zur staatlichen Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik 1922–1930 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, Nr. 16). Tübingen 1963
Lerg, Winfried: Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland (Beiträge zur Geschichte des deutschen Rundfunks, Bd. 1). Frankfurt 1965
Luther, Hans: Feste Mark – solide Wirtschaft. Rückblick auf die Arbeit der Reichsregierung während der Wintermonate 1923/24. Berlin 1924
Luther, Hans: Politiker ohne Partei. Stuttgart 1960
Luther, Hans: Nur scheinbar in eigener Sache. In: Mitteilungen der List-Gesellschaft, Fasc. 2, Nr. 8, 1959, S. 172–182
Netzband, Karl-Bernhard u. Widmaier, Hans Peter: Währungs- und Finanzpolitik der Ära Luther 1923–1925 (Veröffentlichungen der List-Gesellschaft, Bd. 32). Basel–Tübingen 1964
Poetzsch, Fritz: Vom Staatsleben unter der Weimarer Verfassung. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Bd. 13 (1925), S. 1–248
Salewski, Michael: Entwaffnung und Militärkontrolle in Deutschland 1919 bis 1927 (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Bd. 24). München 1966
Schacht, Hjalmar: Die Stabilisierung der Mark. Berlin–Leipzig 1927
Schacht, Hjalmar: 76 Jahre meines Lebens. Bad Wörishofen 1953
Schreiber, Georg: Zentrum und deutsche Politik. 1924
Schüddekopf, Otto-Ernst: Das Heer und die Republik. Hannover–Frankfurt 1955
Severing, Carl: Mein Lebensweg. 2 Bde., Köln 1950
Spiecker, Karl: Ein Jahr Marx. Die Rettung Deutschlands. Berlin 1925
Stockhausen, Max von: Sechs Jahre Reichskanzlei. Erinnerungen und Tagebuchnotizen 1922–1927. Bearb. u. hrsg. von Walter Görlitz. Bonn 1954