Text
b) Publikationen
1. Gedruckte Quellen und Jahrbücher
Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik. Hrsg. von Karl Dietrich Erdmann und Wolfgang Mommsen bzw. Hans Booms. Div. Bde. – Boppard 1968 ff.
Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933–1938. Hrsg. von Konrad Repgen und Hans Booms. Die Regierung Hitler 1933/34. 2 Bde. Bearbeitet von Karl-Heinz Minuth. Boppard 1983
Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amts. Serie B, Bd. XXI. Göttingen 1983
Czichon, Eberhard: Wer verhalf Hitler zur Macht? Zum Anteil der deutschen Industrie an der Zerstörung der Weimarer Republik. 4. Aufl., Köln 1976
Documents Diplomatiques Français 1932–1939. Ire Série. Div. Bde. Paris 1966 ff.
Documents on British Foreign Policy 1919 – 1939. Second Series. Div. Bde. London 1947 ff.
Deist, Wilhelm: „Schleicher und die deutsche Abrüstungspolitik im Juni/Juli 1932“. In: VJZG 5 (1957), S. 163–176
Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger
Emig, Dieter und Zimmermann, Rüdiger: „Das Ende einer Legende: Gewerkschaften, Papen und Schleicher. Gefälschte und echte Protokolle.“ In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 12 (1976), S. 19–43
[329] Geschäftliche Mitteilungen für die Mitglieder des Reichsverbandes der deutschen Industrie
Gewerkschaftszeitung
Der Heimatdienst
Horkenbach, Cuno (Hrsg.): Das Deutsche Reich von 1918 bis Heute [1933]. 3 Bde. Berlin o. J.
Huber, Ernst Rudolf (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 3: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1966
Material zur Gleichberechtigungsfrage. Für den Auswärtigen Ausschuß des Reichstages und des Reichsrats zusammengestellt vom Auswärtigen Amt. Berlin 1933
Medicus, Franz Albrecht: Reichsreform und Länderkonferenz. Die Beratungen und Beschlüsse der Länderkonferenz und ihrer Ausschüsse. Berlin 1930
Morsey, Rudolf (Bearb.): Die Protokolle der Reichstagsfraktion und des Fraktionsvorstands der Deutschen Zentrumspartei 1926 – 1933. Mainz 1969
Picker, Henry (Hrsg. und Bearb.): Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941 – 1942. Stuttgart 1976
Preußen contra Reich vor dem Staatsgerichtshof. Stenogrammbericht der Verhandlungen vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig vom 10. bis 14. und vom 17. Oktober 1932. Berlin 1933
Preußische Gesetzsammlung
Reichsarbeitsblatt
Reichsgesetzblatt
Reichstag = Stenografische Berichte und Drucksachen s. Verhandlungen des Reichstags
Schultheß’ Europäischer Geschichtskalender
Schwendemann, K.: Abrüstung und Sicherheit. Handbuch der Sicherheitsfrage und der Abrüstungskonferenz. Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig o. J. [1933]; Bd. 2, Berlin 1936
Sitzungsberichte des Preußischen Landtags
Ursachen und Folgen. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte. Hrsg. von Herbert Michaelis und Ernst Schraepler. Div. Bde. Berlin 1958 ff.
Verhandlungen des Deutschen Industrie- und Handelstags
Verhandlungen des Reichstags. Stenografische Berichte und Anlagen
Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 1932. Berlin 1933
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs
2. Memoiren und Darstellungen
Anschütz, Gerhard: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. 5. Aufl., Berlin 1926
Anschütz, Gerhard und Thoma, Richard (Hrsg.): Handbuch des deutschen Staatsrechts. 2 Bde. Tübingen 1930/1932
[330] Bariéty, Jacques und Bloch, Charles: „Une tentative de réconciliation franco-allemande
et son échec (1932 – 1933).“ In: Revue d’histoire moderne et contemporaine 15 (1968), S. 433–465
Bennett, Edward W.: German Rearmament and the West, 1932 – 1933. Princeton 1979
Berndorff, H. R.: General zwischen Ost und West. Aus den Geheimnissen der deutschen Republik. Hamburg o. J. [1952]
Bernhard, Georg: Die deutsche Tragödie. Der Selbstmord einer Republik. Prag 1933
Bracher, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. 2. Aufl., Stuttgart 1957
Braun, Magnus Freiherr von: Von Ostpreußen bis Texas. Stollhamm 1955
Braun, Magnus Freiherr von: Weg durch vier Zeitepochen. 3. Aufl., Limburg/ Lahn 1965
Braun, Otto: Von Weimar zu Hitler. 3. Aufl., Hildesheim 1979
Brauweiler, Heinz: Generäle in der Deutschen Republik. Groener – Schleicher – Seeckt. Berlin 1932
Brecht, Arnold: Lebenserinnerungen. Bd. 2: Mit der Kraft des Geistes (1927 – 1967). Stuttgart 1967
Breitman, Richard: „On German Social Democracy and General Schleicher 1932 – 33.“ In: Central European History 9 (1976), S. 352–378
Broszat, Martin: „Kurt von Schleicher“. In: Die Deutschen Kanzler von Bismarck bis Schmidt. Hrsg. von Wilhelm v. Sternburg. Königstein/Taunus 1985
Brüning, Heinrich: Memoiren 1918 – 1934. Stuttgart 1970
Caro, Kurt und Oehme, Walter: Schleichers Aufstieg. Berlin 1933
Carsten, Francis L.: Reichswehr und Politik 1918 – 1933. Köln, Berlin 1964
Demant, Ebbo: Von Schleicher zu Springer. Hans Zehrer als politischer Publizist. Mainz 1971
Deuerlein, Ernst: Deutsche Kanzler von Bismarck bis Hitler. München 1968
Dieckmann, Hildegard: Johannes Popitz. Entwicklung und Wirksamkeit in der Zeit der Weimarer Republik. Berlin 1960
Dietrich, Otto: Mit Hitler in die Macht. München 1936
Dorpalen, Andreas: Hindenburg in der Geschichte der Weimarer Republik. Berlin 1966
Duesterberg, Theodor: Der Stahlhelm und Hitler. 2. Aufl., Hameln 1950
Erdmann, Karl Dietrich und Schulze, Hagen (Hrsg.): Weimar – Selbstpreisgabe einer Demokratie. Eine Bilanz heute. Düsseldorf 1980
Eschenburg, Theodor: „Die Rolle der Persönlichkeit in der Krise der Weimarer Republik: Hindenburg, Brüning, Groener, Schleicher.“ In: VJZG 9 (1961), S. 1–29
Fischer, Rudolf: Schleicher. Mythos und Wirklichkeit. Hamburg 1932
Fischer, Wolfram, Deutsche Wirtschaftspolitik 1918–1945. 3. Aufl., Opladen 1968
Gereke, Günther: Ich war königlich-preußischer Landrat. Berlin 1970
Geyer, Michael: Aufrüstung oder Sicherheit. Die Reichswehr in der Krise der Machtpolitik 1924 – 1936. Wiesbaden 1980
[331] Goebbels, Joseph: Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. 3. Aufl., Berlin 1934
Groener-Geyer, Dorothea: General Groener. Soldat und Staatsmann. Frankfurt/ Main 1954
Grund, Henning: „Preußenschlag“ und Staatsgerichtshof im Jahre 1932. Baden-Baden 1976
Hammerstein, Kunrat Freiherr von: „Schleicher, Hammerstein und die Machtübernahme 1933.“ In: Frankfurter Hefte 11 (1956), S. 11–18, 117–128 und 163–176
Hayes, Peter: „A Question Mark with Epaulettes? Kurt von Schleicher and Weimar Politics.“ In: Journal of Modern History 52 (1980), S. 35–65
Heberle, Rudolf: Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 – 1932. Stuttgart 1963
Hentschel, Volker: Weimars letzte Monate. Hitler und der Untergang der Republik, Düsseldorf 1978
Höner, Sabine: Der nationalsozialistische Zugriff auf Preußen. Preußischer Staat und nationalsozialistische Machteroberungsstrategie 1928 – 1934. Bochum 1984
Hubatsch, Walther: Hindenburg und der Staat. Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Zürich 1966
Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. VII: Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1984
Hüllbusch, Ursula: Gewerkschaften und Staat. Ein Beitrag zur Geschichte der Gewerkschaften zu Anfang und Ende der Weimarer Republik. Phil. Diss. Heidelberg 1958
Kissenkoetter, Udo: Gregor Straßer und die NSDAP. Stuttgart 1978
Kleist-Schmenzin, Ewald von: „Die letzte Möglichkeit.“ In: Politische Studien 1959, S. 89 ff.
Köhler, Henning: Arbeitsdienst in Deutschland. Pläne und Verwirklichungsformen der Arbeitsdienstpflicht im Jahre 1935. Berlin 1967
Krogmann, Carl Vincent: Es ging um Deutschlands Zukunft 1932 – 1939. 2. Aufl., Leoni 1977
Luther, Hans: Vor dem Abgrund. 1930 – 1933. Reichsbankpräsident in Krisenzeiten. Berlin 1964
Marcon, Helmut: Arbeitsbeschaffungspolitik der Regierungen Papen und Schleicher. Grundsteinlegung für die Beschäftigungspolitik im Dritten Reich. Bern, Frankfurt/Main 1973
Martin, Bernd: „Die deutschen Gewerkschaften und die nationalsozialistische Machtübernahme.“ In: GWU 36 (1985), S. 605–631
Meissner, Hans Otto: 30. Januar ’33. Esslingen 1976
Meissner, Otto: Staatssekretär unter Ebert – Hindenburg – Hitler. Der Schicksalsweg des deutschen Volkes von 1918 – 1945, wie ich ihn erlebte. 3. Aufl., Hamburg 1950
Milatz, Alfred: „Das Ende der Parteien im Spiegel der Wahlen 1930 – 1933.“ [332] In: Erich Matthias und Rudolf Morsey (Hrsg.): Das Ende der Parteien 1933. Düsseldorf 1960, S. 743–793
Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. I: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik. Von Wilhelm Deist, Manfred Messerschmidt, Hans-Erich Volkmann, Wolfram Wette. Stuttgart 1979
Müller, Klaus-Jürgen: Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime 1933 – 1940. Stuttgart 1969
Muth, Heinrich: „Schleicher und die Gewerkschaften 1932. Ein Quellenproblem.“ In: VJZG 29 (1981), S. 189–215
Muth, Heinrich: „Das Kölner Gespräch am 4. Januar 1933.“ – Fahnenabzug. Erscheint voraussichtlich in: GWU 38 (1987)
Nadolny, Sten: Abrüstungsdiplomatie 1932/33. Deutschland auf der Genfer Konferenz im Übergang von Weimar zu Hitler. München 1978
Neebe, Reinhard: Großindustrie, Staat und NSDAP. Paul Silverberg und der Reichsverband der Deutschen Industrie in der Krise der Weimarer Republik. Göttingen 1981
Nowak, Johann Rudolf: Kurt von Schleicher – Soldat zwischen den Fronten. Phil. Diss. Würzburg 1969
Papen, Franz von: Der Wahrheit eine Gasse. München 1952
Papen, Franz von: Vom Scheitern einer Demokratie 1930 – 1933. Mainz 1968
Plehwe, Friedrich-Karl von: Reichskanzler Kurt von Schleicher. Weimars letzte Chance gegen Hitler. Esslingen 1983
Poetzsch-Heffter, Fritz: „Vom Staatsleben unter der Weimarer Verfassung. Teil III (1929 – 1933).“ In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der GegenwArt. Bd. 21 (1933/34)
Reitter, Ekkehard: Franz Gürtner. Politische Biographie eines deutschen Juristen 1881 – 1941. Berlin 1976
Rheinbaben, Werner Freiherr von: Viermal Deutschland. Berlin 1954
Rheinbaben, Werner Freiherr von: Kaiser, Kanzler, Präsidenten. Mainz 1968
Ribbentrop, Joachim von: Zwischen London und Moskau. Erinnerungen und letzte Aufzeichnungen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Anneliese von Ribbentrop. Leoni 1953
Salomon, Ernst von: Der Fragebogen. Hamburg 1951
Schairer, Reinhold: „Das erste Jahrzehnt des Deutschen Studentenwerks (1921 – 1932).“ In: Deutsches Studentenwerk 1921 – 1961. Festschrift zum 40jährigen Bestehen. Bonn 1961, S. 42–62
Schildt, Axel: Militärdiktatur mit Massenbasis. Die Querfrontkonzeption der Reichswehrführung unter General von Schleicher am Ende der Weimarer Republik. Frankfurt/Main 1981
Schmidt-Hannover, Otto: Umdenken oder Anarchie. Göttingen 1959
Schmitt, Carl: Verfassungslehre. Tübingen 1928
Schmitt, Carl: Legalität und Legitimität. München und Leipzig 1932
Schwerin von Krosigk, Lutz Graf: Es geschah in Deutschland. Menschenbilder unseres Jahrhunderts. 3. Aufl., Tübingen und Stuttgart 1952
[333] Schwerin von Krosigk, Lutz Graf: Staatsbankrott. Die Geschichte der Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1920 – 1945. Göttingen, Frankfurt, Zürich 1974
Schwerin von Krosigk, Lutz Graf: Memoiren. Stuttgart 1977
Schulze, Hagen: Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Frankfurt, Berlin, Wien 1977
Skrypzcak, Henry: „Fälscher machen Zeitgeschichte. Ein quellenkritischer Beitrag zur Gewerkschaftspolitik der Ära Papen und Schleicher.“ In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 11 (1975), S. 452–471
Sontheimer, Karl: „Der Tatkreis.“ In: VJZG 7 (1959), S. 239–260
Stachura, Peter D.: Gregor Strasser and the Rise of Nazism. London 1983
Steely, Melvin Th.: Kurt von Schleicher and the political activities of the Reichswehr. Diss. Vanderbilt University 1971
Steffanie, Winfried: Die Untersuchungsausschüsse des Preußischen Landtags zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf 1960
Stoltenberg, Gerhard: Politische Strömungen im schleswig-holsteinischen Landvolk 1918 – 1932. Düsseldorf 1962
Syrup, Friedrich: Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe in Deutschland. Berlin 1936
Treviranus, Gottfried R.: „Zur Rolle und zur Person Kurt von Schleichers.“ In: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Brüning. Hrsg. von F. A. Hermens und Theodor Schieder. Berlin 1967, S. 363–382
Treviranus, Gottfried Reinhold: Das Ende von Weimar. Düsseldorf 1968
Turner, Henry A. jr. (Hrsg.): Hitler aus nächster Nähe. Aufzeichnungen eines Vertrauten 1929 – 1932. Frankfurt, Berlin, Wien 1978
Turner, Henry A.: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Berlin 1985
Vogelsang, Thilo: „Neue Dokumente zur Geschichte der Reichswehr 1930 – 1933.“ In: VJZG 2 (1954), S. 397–436
Vogelsang, Thilo: Reichswehr, Staat und NSDAP. Beiträge zur deutschen Geschichte 1930 – 1932. Stuttgart 1962
Waldecker, Ludwig: Die Verfassung des Freistaates Preußen vom 30. November 1920. Berlin 1928
Weßling, Wolfgang: „Hindenburg, Neudeck und die deutsche Wirtschaft. Tatsachen und Zusammenhänge einer ‚Affäre‘.“ In: Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (1977), S. 41–73
Wolffsohn, Michael: Industrie und Handwerk im Konflikt mit staatlicher Wirtschaftspolitik? Studien zur Politik der Arbeitsbeschaffung in Deutschland 1930 – 1934. Berlin 1977