zur Hauptnavigation zum Servicemenü direkt zum Inhalt

Sie sind hier: Startseite » Haftstättenverzeichnis » Suche » Detailansicht » übersicht

Logo der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Haftstättenverzeichnis

Außenkommando "Polenlager Süd" des Jugendgefängnisses München-Stadelheim

Bezeichnung

Name der Haftstätte

Außenkommando "Polenlager Süd" des Jugendgefängnisses München-Stadelheim

Andere Bezeichnungen der Haftstätte

Keine Angabe

Aufnahme in das Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ, gemäß Beschluss vom 20. Juni 2003.

Ort

Ortsname

München

Ortsname (1939-1945)

München

Region

Region

Bayern
Regierungsbezirk Oberbayern

Region (1939-1945)

1933-1945 Reichsstatthalterbezirk Bayern

Land

Land (Gegenwart)

Deutschland

Land (amtlich)

Bundesrepublik Deutschland

Land (1939-1945)

Deutsches Reich

Assoziationen

Profiteur

Keine Angabe

Assoziierte Lager

Keine Angabe

Hauptlager

Strafgefängnisse und Untersuchungshaftanstalt München-Stadelheim

Nebenlager

Keine Angabe

Angaben zum Haftort

Von der Stiftung EVZ anerkannte Zeiträume für die Nutzung als Haftort für Zwangsarbeiter:

1943 - 1945

Haftanstalten und Straflager der Justiz (Deutsches Reich)

Bemerkung

Justizhaftstätte, gehörte zum Oberlandesgerichtsbezirk München.

Quellen und Nachweise

Titel Seite
Bundesarchiv BAB, R 3001 alt, R22, Nr. 5094Blatt 177[?]

Literatur

Titel Seite
Zur Zwangsarbeit in München allgemein: Heusler, Andreas: Ausländereinsatz. Zwangsarbeit für die Münchner Kriegswirtschaft, München 1996
Zum Strafgefängnis München-Stadelheim allgemein: Stuiber, Irene: Hingerichtet in München-Stadelheim. Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof am Perlacher Forst, München 2004bes. 19, 79, 85
Zum Strafgefängnis München-Stadelheim allgemein: Alt, Karl: Überschreiten von Grenzen. Strafgefängis München Stadelheim zwischen 1934 und 1945: Der evangelische Seelsorger und Zeitzeuge Karl Alt begleitet die zum Tode Verurteilten bis zu ihrer Hinrichtung. München 1994

Kontakt

Name / Anschrift

Allgemein: Projekt NS-Dokumentationszentrum München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Projekt NS-Dokumentationszentrum, Burgstraße 4, D-80331 München; Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim), Stadelheimer Straße 12, D-81549 München; Gräber und Erinnerungsmale für Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Perlacher Forst

Telefon

+49/(0)89/233–28977 (Dokumentationszentrum), +49(0)89/69922-0 (Gedenkstätte Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim)