Direkt zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Publikum beim Campus-Kino 2024

Von Freundschaft, Flucht und Rebellion: Open-Air-Kino in der ehemaligen Stasi-Zentrale

Im August verwandelt sich der Innenhof der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ wieder in ein Open-Air-Kino. Bereits zum sechsten Mal lädt das Campus-Kino vom 4. bis 28. August zu vier Wochen Film und Diskussion unter freiem Himmel bei freiem Eintritt ein.

Mehr
Blick in die Wanderausstellung. Zu sehen sind mehrere Stelen mit Glasvitrinen, in denen sich Dokumente, Fotos und Objekte befinden.

Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ im Helmut-Schmidt-Forum Hamburg

Vom 17. Juli bis 3. September ist die Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ im Helmut-Schmidt-Forum in Hamburg zu Gast. Teil der Ausstellung ist u. a. eine Überblickskarte der DDR-Stadt Güstrow, die 1981 Reiseziel des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt war.

Mehr

Recherchesysteme

  • invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

    Mehr
  • Digitaler Lesesaal

    Der Digitale Lesesaal ist aktuell eine Recherche- und Präsentationsplattform für Filmbestände des Bundesarchivs. Langfristig wird mit ihm ein übergreifendes Portal für das Archivgut des Bundesarchivs geschaffen.

    Mehr
  • Digitales Bildarchiv

    In der digitalen Bilddatenbank des Bundesarchivs befindet sich eine Auswahl der über 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte, die im Bundesarchiv verwahrt werden.

    Mehr
  • Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin.

    Stasi-Unterlagen einsehen

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.

  • Gruppenbild der Familie von Friedrich Baltrusch mit seiner Ehefrau und sechs Kindern

    Personen- und Familienforschung

    Wo war mein Großvater bei der Wehrmacht stationiert? War meine Mutter in einem Jugendwerkhof der DDR? Welche Hinweise finden sich zu meinen Vorfahren im 19. Jahrhundert? Hier finden Sie Hinweise zu Rechercheansätzen in der Personen- und Familienforschung beim Bundesarchiv.

  • Eine Frau recherchiert in einer Akte.

    Im Archiv recherchieren

    Wie recherchiere ich in den Beständen des Bundesarchivs? Wo erfahre ich mehr zu meiner Familiengeschichte? Wie erhalte ich Einsicht in meine Stasi-Unterlagen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf diesen Seiten.

  • Das Bild zeigt die auf einem Tablet geöffnete Startseite der Stasi-Mediathek. Das Tablet lehnt an einigen Aken.

    Themen entdecken

    Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen: in Ausstellungen und Publikationen, durch Führungen und Veranstaltungen, durch Internetpräsentationen und Geschichten.

  • Ein Archivar des Bundesarchivs nimmt Archivalien aus einem Regal eines Magazins., Quelle:
                                                <span class="nanospell-typo">BArch</span>, B 198 Bild-2017-0301-031 / Nobel, Jürgen

    Unterlagen abgeben

    Wie gebe ich Unterlagen an das Bundesarchiv? Auf dieser Seite finden Sie Informationen für staatliche und nichtstaatliche Institutionen sowie für Privatpersonen, außerdem Hinweise zur Behördenberatung.

Aktuelle Veranstaltungen im Bundesarchiv

Termin | Führung

Einblick ins Geheime

  • Berlin
  • - Uhr
Mehr
Termin | Vortrag

Samstag im Archiv

  • Görslow
Mehr

Jul

Aug

Neue Publikationen

  • Die Hauptamtlichen
    Publikation

    Die Hauptamtlichen

    Die Überwacher der DDR-Geheimpolizei in zahlreichen, erstmals publizierten Fotos.

  • „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“
    Publikation

    „Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“

    Wie wirkten sich die politischen Umbrüche im Deutschland des 20. Jahrhunderts auf das dezidiert konservative Handeln von Denkmalämtern aus? Untersucht werden die Ämter im Rheinland, in Bayern und Thüringen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1985
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

Weitere Angebote

  • Bibliotheken

    An sieben Dienstorten stellt das Bundesarchiv Benutzerinnen und Benutzern mehr als 2 Millionen Publikationen bereit.

    Mehr
  • Bildungsarbeit

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten des Bundesarchivs für Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte und die Erwachsenenbildung.

    Mehr
  • Rechercheleitfäden

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie Sie im Bundesarchiv nach bestimmten Epochen, Themen und Personen recherchieren. 

    Mehr

Nachrichten, Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.

Zum Newsletter-Formular