Direkt zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Blick in einen Serverraum in Koblenz

Online-Antrag auf Akteneinsicht in die Stasi-Unterlagen nicht erreichbar

Der Online-Antrag auf Akteneinsicht in die Stasi-Unterlagen ist aktuell aus technischen Gründen nicht erreichbar.

Mehr
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Datenbank „Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 in den Grenzen vom 31.12.1937“ – Ausschreibung von Werkverträgen

Das Bundesarchiv arbeitet an einer komplexen Datenbank mit biografischen Informationen zu im Deutschen Reich verfolgten Jüdinnen und Juden.

Mehr

Recherchesysteme

  • invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

    Mehr
  • Digitaler Lesesaal

    Der Digitale Lesesaal ist aktuell eine Recherche- und Präsentationsplattform für Filmbestände des Bundesarchivs. Langfristig wird mit ihm ein übergreifendes Portal für das Archivgut des Bundesarchivs geschaffen.

    Mehr
  • Digitales Bildarchiv

    In der digitalen Bilddatenbank des Bundesarchivs befindet sich eine Auswahl der über 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte, die im Bundesarchiv verwahrt werden.

    Mehr
  • Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin.

    Stasi-Unterlagen einsehen

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.

  • Gruppenbild der Familie von Friedrich Baltrusch mit seiner Ehefrau und sechs Kindern

    Personen- und Familienforschung

    Wo war mein Großvater bei der Wehrmacht stationiert? War meine Mutter in einem Jugendwerkhof der DDR? Welche Hinweise finden sich zu meinen Vorfahren im 19. Jahrhundert? Hier finden Sie Hinweise zu Rechercheansätzen in der Personen- und Familienforschung beim Bundesarchiv.

  • Eine Frau recherchiert in einer Akte.

    Im Archiv recherchieren

    Wie recherchiere ich in den Beständen des Bundesarchivs? Wo erfahre ich mehr zu meiner Familiengeschichte? Wie erhalte ich Einsicht in meine Stasi-Unterlagen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf diesen Seiten.

  • Das Bild zeigt die auf einem Tablet geöffnete Startseite der Stasi-Mediathek. Das Tablet lehnt an einigen Aken.

    Themen entdecken

    Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen: in Ausstellungen und Publikationen, durch Führungen und Veranstaltungen, durch Internetpräsentationen und Geschichten.

  • Ein Archivar des Bundesarchivs nimmt Archivalien aus einem Regal eines Magazins., Quelle:
                                                <span class="nanospell-typo">BArch</span>, B 198 Bild-2017-0301-031 / Nobel, Jürgen

    Unterlagen abgeben

    Wie gebe ich Unterlagen an das Bundesarchiv? Auf dieser Seite finden Sie Informationen für staatliche und nichtstaatliche Institutionen sowie für Privatpersonen, außerdem Hinweise zur Behördenberatung.

Aktuelle Veranstaltungen im Bundesarchiv

Termin | Führung

Die Stasi in Neubrandenburg

  • Neubrandenburg
Mehr
Termin | Bürgerberatung

Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

  • Eilenburg
  • - Uhr
Mehr

Apr

Mai

Neue Publikationen

  • Die DDR im Blick der Stasi 1985
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

  • Wissenschaft und Zivilmacht
    Publikation

    Wissenschaft und Zivilmacht

    Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor in diesem Buch vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach.

  • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
    Publikation

    Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

    Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

Weitere Angebote

  • Bibliotheken

    An sieben Dienstorten stellt das Bundesarchiv Benutzerinnen und Benutzern mehr als 2 Millionen Publikationen bereit.

    Mehr
  • Bildungsarbeit

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten des Bundesrchivs für Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte und die Erwachsenenbildung.

    Mehr
  • Rechercheleitfäden

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie Sie im Bundesarchiv nach bestimmten Epochen, Themen und Personen recherchieren. 

    Mehr

Nachrichten, Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.

Zum Newsletter-Formular