/Internet/DE/Content/Artikel/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Unterseite-Persbezogen/Recherche-zur-NS-Zeit/_config/DefaultNavNode thenavnode=/Internet/DE/Navigation/Benutzen/Hinweise-zur-Benutzung/Personen-und-Ahnenforschung/personen-und-ahnenforschung
Skipnavigation
SUBSITEHEADER

Navigation

Recherche zur NS-Zeit

Personenrecherchen in den Beständen des Bundesarchivs aus der NS-Zeit führen in der Regel dann zum Erfolg, wenn die gesuchten Personen:

  • in einer der obersten oder oberen Behörden des Deutschen Reiches tätig waren,
  • während der Jahre 1934 - 1945 im Justizdienst arbeiteten oder an einem Verfahren vor dem Reichsgericht oder einem anderen obersten deutschen Gericht beteiligt waren,
  • erkennbaren Widerstand gegen das NS-Regime leisteten und/oder Diskriminierungs- und Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt waren,
  • jüdischer Abstammung waren, was in den Ergänzungskarten zu den Volkszählungsunterlagen von 1939 nachgewiesen ist,
  • Opfer der zentral gesteuerten “Euthanasie”-Maßnahmen von 1939 bis zum Sommer 1941 wurden,
  • als Sinti oder Roma Untersuchungen der Kriminalbiologischen Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes ausgesetzt waren,
  • der NSDAP, ihren Gliederungen – vor allem der SS – und angeschlossenen Verbänden angehörten oder in der Zeit des “Dritten Reiches” im Kulturbereich tätig waren und somit der Reichskulturkammer angehören mussten,
  • als sog. Volksdeutsche aus dem mittel-, ost- oder südosteuropäischen Wohngebiet in das Reichsgebiet oder die besetzen Ostgebiete umgesiedelt wurden und ein Einbürgerungsverfahren bei der Einwandererzentralstelle (EWZ) durchliefen.