Direkt zum Seiteninhalt springen
Aktenbündel im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin

Aktenbündel im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin, Quelle: BArch

Aus unserer Archivarbeit

Hier finden Sie Beiträge von Expertinnen und Experten zur Arbeit der Archive.

Zum Inhalt springen

Fachbeiträge zum Download

  • Präsenzbestand der Bibliothek am Standort Berlin-Lichterfelde
    Seite

    Beiträge aus Wissenschaft und Forschung zum Herunterladen

  • Beiträge aus der Arbeit des Bundesarchivs

    • Seite

      Dokumentation einer Schicksalsklärung anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad

      Anfang Februar 2023 jährte sich die Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad zum 80. Mal. Unter anderem auch aus diesem Anlass erreichen das Bundesarchiv Anfragen von Angehörigen, die das Schicksal eines vermissten Soldaten klären möchten.

    • Seite

      Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"

      Seit 1979 macht das Bundesarchiv die Protokolle der Kabinettssitzungen in wissenschaftlicher Form zugänglich.

    • Seite

      Von 21 auf 18 - Wie kam es zur Herabsetzung des Wahlalters?

      Online-(Lern)Angebot für die Schule und das Studium

    • Seite

      Zwischen Bestandserhaltung und Bühnennebel - Deutsche Kolonialakten in Kamerun

      In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Kamerun bemüht sich das Bundesarchiv um die Sicherung und Nutzbarmachung von Akten der deutschen Kolonialverwaltung.

    • Seite

      Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung

      Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth

    • Seite

      Edition "Dokumente zur Deutschlandpolitik"

      Der erste Band der Reihe "Dokumente zur Deutschlandpolitik" erschien im Jahr 1961. Seit 1996 wirkt das Bundesarchiv an der Erstellung mit, seit 2014 ist es alleiniger Herausgeber.

    • Seite

      Analoge und digitale Techniken in der Fotorestaurierung

      Wir stellen Ihnen die im Bundesarchiv durchgeführten Maßnahmen Schritt für Schritt vor.

    • Seite

      Nitrozellulosefilm

      Auf dem Pulverfass

    • Seite

      Nitrofilmlagerung im Bundesarchiv

      Trotz der von Nitrofilmen ausgehenden Gefahr haben sich die Archive im internationalen Filmarchivverband (FIAF) verpflichtet, sie auch nach der Umkopierung auf Sicherheitsfilm zugänglich zu halten.

    Fachthema Benutzung

    • Seite

      Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"

      Seit 2021 koordiniert das Bundesarchiv den Aufbau und die Gestaltung des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" im Archivportal-D.

    • Seite

      Unterlagen der Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (ehemals WASt)

      Die Deutsche Dienststelle (WASt) wurde zum 1. Januar 2019 ins Bundesarchiv (Abteilung PA) überführt. Hier geben wir einen Überblick über Geschichte, Bestände und Aufgaben der Abteilung.

    • Seite

      Die zentrale Personenkartei der Wehrmachtauskunftstelle (WASt)

      Kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale

    • Seite

      Kartei der Verlust- und Grabmeldungen der Wehrmachtauskunftstelle (WASt)

      Kurze Beschreibung der Funktionen und Merkmale

    • Seite

      Quellen zum Nationalsozialismus im Bundesarchiv

      Lernen Sie die Vielfalt der Archivalien kennen

    • Seite

      Euthanasie im Dritten Reich

      Hinweise zu den Patientenakten aus dem Bestand R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt II b

    • Seite

      Informationen zum Verfahren der Aufnahme in die NSDAP

      Um die Mitgliedschaft von Personen in der NSDAP ranken sich verschiedene Gerüchte. In diesem Artikel stellen wir Quellen und Fakten zusammen.

    • Seite

      Vom Generalfeldmarschall bis zum Oberfeldveterinär – Neue Erkenntnisse zur Genese der "Generalskartei"

      Im Rahmen eines Werkvertrages erschloss Tobias Schmitt die Personaldossiers der "Generalskartei" erstmals für die öffentliche Benutzung.

    • Seite

      Datenbank für die Urteile zu den Prozessen vor dem Reichskammergericht 1573-1688 und 1693-1806

      In Berlin-Lichterfelde steht die Überlieferung des Bestandes AR 1 III Reichskammergericht - Urteilsbücher den Nutzern für Recherchen zur Verfügung.

    • Seite

      Nicht "jeder stirbt für sich allein"

      Justizakten zu hunderttausenden Personen aus der Zeit des Deutschen Reichs bis 1945 datenbankgestützt erfasst.

    • Seite

      Machtzentralen nationalsozialistischen Terrors

      Rückgratbestände zu Gestapo, SS, SA und der Innenverwaltung des Deutschen Reichs online recherchierbar.

    • Seite

      "War Opa ein Nazi?"

      Stark nachgefragte personenbezogene Sammlungen aus der Zeit des Dritten Reichs auf dem neuesten Stand

    • Seite

      Hinweise zur Weiter­entwicklung von invenio

      In mehreren Etappen wird das zentrale Rechercheangebot des Bundesarchivs optimiert.

    • Seite

      Direktlinks im Recherchesystem invenio

      Anleitung zur eigenständigen Erstellung dauerhafter Verlinkungen

    Fachthema Digitalisierung

    • Seite

      Nachhaltige Sicherung von Archivgut

      Das Bundesarchiv stützt die Maßnahmen zur Überlieferung seiner Unterlagen auf ein zeitgemäßes Bestandserhaltungskonzept.

    • Seite

      Digitalisierung der "Sammlung Fritz Tobias"

      Große Teile des Bestandes nun online einsehbar

    • Seite

      Digitalisierung von Schriftgut des Bundesarchivs

      Grundsätze, Dimensionen und aktuelle Planungen

    • Seite

      Digitalisierung von Archivgut zum Nationalsozialismus 1933-1945

      Das Bundesarchiv digitalisiert seit mehreren Jahren schrittweise Archivgut aus der Zeit des Deutschen Reichs. Primär geht es dabei zunächst um zeitgenössische, also der Zeit selbst entstammende Quellen.

       

    • Seite

      Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)

      Rückblick auf ein gemeinsames deutsch-russisches Erschließungsprojekt

    • Seite

      Digitalisierte Bestände der Abteilung Militärarchiv

      Um die Benutzung von häufig nachgefragtem Archivgut zu vereinfachen und ortsunabhängig zu machen, digitalisiert das Bundesarchiv kontinuierlich einzelne Archivalien und ganze Bestände. Zentrale Bestände aus der Abteilung Militärarchiv, die online zugänglich sind, stellen wir Ihnen hier beispielhaft vor.

    • Seite

      Digitalisierte Einzelstücke der Abteilung Militärarchiv

      Um die Benutzung von häufig nachgefragtem Archivgut zu vereinfachen und ortsunabhängig zu machen, digitalisiert das Bundesarchiv kontinuierlich einzelne Archivalien und ganze Bestände. Herausragende Einzelstücke aus der Abteilung Militärarchiv, die online zugänglich sind, stellen wir Ihnen hier beispielhaft vor.

    • Seite

      Open Data

      Hinweise zur Bereitstellung von Erschließungsinformationen

    • Seite

      Bilddigitalisierung im Bundesarchiv

      Informationen zum Stand der Digitalisierung von Fotos, Plakaten und Luftbildern und zu der verwendeten Technik im Bundesarchiv

    Fachthema Übernahme und Bewertung

    • Seite

      Suchdienste und Archivarbeit - Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart

      Rückblick auf die Tagung des Bundesarchivs am 10. Mai 2017 in Bayreuth

    • Seite

      Themen "Soziale Sicherung" und "Migration und Integration" im Fokus der Erschließung

      In der Abteilung Bundesrepublik Deutschland läuft ein Projekt zur Bewertung und Erschließung von Unterlagen besonderer Priorität.

    • Seite

      Bewertungsmatrix zur Feststellung des bleibenden Werts von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland

      Mit der Auswahl von Unterlagen bleibenden Werts wird die Grundlage für die historische Forschung geschaffen.

    • Seite

      Nachlass des Bundesverfassungsrichters Leibholz im Bundesarchiv zugänglich

      Der Nachlass des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Gerhard Leibholz wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bildbestand ergänzt die schriftliche Überlieferung.

    • Seite

      Unterlagen des Bundesverfassungsrichters Ernst Friesenhahn einsehbar

      Der Nachlass des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Ernst Friesenhahn wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bildbestand ergänzt die schriftliche Überlieferung.

    • Seite

      Nachlass des Bundes­verfassungs­richters Helmut Simon im Bundesarchiv zugänglich

      Der Nachlass des ehemaligen Bundes­verfassungsrichters Helmut Simon wurde im Bundesarchiv archivisch bearbeitet und steht nun der Öffentlichkeit zur Auswertung zur Verfügung. Ein Bild- und ein Tonbestand ergänzen die schriftliche Überlieferung.

       

    • Seite

      Bearbeitung der Bestände zu den Alliierten Prozessen abgeschlossen

      Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges ermittelten alliierte Gerichte gegen die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden, für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

    • Seite

      Bewertung von Unterlagen der Abteilung Bundesrepublik Deutschland

      Mit der Auswahl von Unterlagen bleibenden Werts wird die Grundlage für die historische Forschung geschaffen.

    • Seite

      Library and Archives Canada übergibt Archivgut an Bundesarchiv

      Das kanadische Nationalarchiv übergab dem deutschen Bundesarchiv am 6. März 2014 Archivgut deutscher Provenienz aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

    • Seite

      Berlin Document Center

      Hintergründe zu Geschichte und Hauptbeständen

    Fachbeiträge im Internet zu DDR und MfS

    • Seite

      Fund der Gerichtsakten zum Horst-Wessel-Prozess

      Bei den Recherchen zu einem Forschungsantrag wurden in der archivierten MfS-Ablage der BStU die seit Langem verschollenen Akten zum Prozess in der Totschlagssache Horst Wessel aufgefunden. Die Unterlagen dokumentieren das strafrechtliche Ermittlungs- und Gerichtsverfahren, das im Jahre 1930 vor dem Berliner Landgericht stattfand.

       

    • Seite

      Geschichte der Spezial­kampf­führung (Abteilung IV des MfS) – Aufgaben, Struktur, Personal, Überlieferung

      Die MfS-Abteilung für Spezialkampfführung sollte mittels Diversion, Spionage und Sabotage in Spannungsperioden oder im Kriegsfall eine militärische Besetzung des "Operationsgebietes" vorbereiten.

       

    • Seite

      Unter­lagen zu Verur­teilten der Sowjetischen Militär­tribunale (SMT) in den Archiven der BStU

      Mit den in den Archiven des Staatssicherheitsdienstes aufbewahrten Unterlagen lassen sich auch die Schicksale der in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR durch Sowjetische Militärtribunale verurteilten deutschen Bürger, in Straflager Verbrachten, dort Verstorbenen oder Entlassenen weitgehend wieder aufklären.

       

    • Seite

      Zwanzig Jahre "Spezialisten­arbeit" für die Sicherheit an der Staats­grenze der DDR

      Wie eine Passkontrolleinheit (PKE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Bereich einer Grenzübergangsstelle (Güst) funktionierte, wird in diesem Beitrag durch die inhaltliche Auswertung eines ausgewählten Beispiels gezeigt.

       

    • Seite

      Videos, Filme und Tonträger der Kader­schmiede für Auslands­spionage des MfS in Gosen

      Zum Auffinden von Unterlagen in der ehemaligen Schule der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des MfS.

       

    • Seite

      Die Poesie als Magd des Staats­sicherheits­dienstes

      Die Stasi-Unterlagen dzeugen nicht nur vom Wirken einer Diktatur in allen gesellschaftlichen Bereichen – sie ermöglichen auch Einblicke, wie sich die Wirklichkeit der DDR und ihres Staatssicherheitsorgans poetisch verklären ließ und wie sich die Realität in den Hervorbringungen musisch begabter Mitarbeiter dann am Ende doch poetisch manifestierte.

       

    • Seite

      Die Stasi-Unter­lagen als Quellen für die Gesellschafts­geschichte der DDR

      Zum 10. Jahrestages der Öffnung der Stasi-Unterlagen sprach Jochen Hecht über die Bedeutung dieser Unterlagen für die Erforschung der Gesellschaftsgeschichte, über gegenwärtige Grenzen und künftige Möglichkeiten der Nutzung.

       

    • Seite

      Stimmungs­berichte des Staats­sicherheits­dienstes aus den Jahren 1988/89

      Die Wahrnehmung des Ministerium für Staatssicherheit der inneren Lage der DDR und die Stimmung der Bevölkerung in den Jahren vor der friedlichen Revolution.

       

    • Seite

      Nutzung der Stasi-Akten zur Reha­bilitierung von Betroffenen, Vermissten und Verstorbenen

      Diskussionsbeitrag der BStU zum 72. Deutschen Archivtag in Cottbus. 

       

    • Seite

      Die Archive der Bundes­beauftragten für die Stasi­unterlagen (BStU)

      Dieser Aufsatz stellt die gesetzlichen Grundlagen, die Besonderheiten der Überlieferung in den BStU-Archiven und die Herangehensweise bei der Ordnung und Verzeichnung der Stasi-Unterlagen in den Mittelpunkt der Betrachtung.

       

    • Seite

      Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv

      Die Rolle der Treuhandanstalt in der Zeit nach der Wiedervereinigung wird bis heute kontrovers diskutiert. Im Bundesarchiv werden etwa 170.000 Akten der Treuhandanstalt, die Anfang 1995 in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt wurde, verwahrt.

    • Seite

      Ende des Projekts „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/BvS“ (2016-2024)

      Mit der zum 1. Juli 1990 vollzogenen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion musste sich die Planwirtschaft der DDR auf die Markt- und Wettbewerbsbedingungen der Bundesrepublik umstellen.

    • Seite

      Alles kalter Kaffee? Unterlagen zur DDR-Lebensmittelindustrie erschlossen

      „Kalter Kaffee“ kritzelte Kurt Westphal, Minister für Lebensmittelindustrie der DDR, 1957 auf das Schreiben eines Fachverlags, nachdem sich der Druck eines Sonderhefts zu Verpackungsmaterialien verzögert hatte.

    • Seite

      NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit

      Kurzer Abriss der Bestandsgeschichte und vertiefende Literatur

    Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesarchivs

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesarchivs an einem Tisch bei einer Notfallübung in Berlin-Lichterfelde
    Seite

    Drei Fragen an Jens Niederhut

    Dr. Jens Niederhut ist Leiter des Referats AT 1 (Bestandserhaltung), das unter anderem für die Koordinierung der Restaurierungs-, Konservierungs- und Digitalisierungsprogramme des Bundesarchivs und damit auch für den Katastrophenschutz zuständig ist.

  • Die Fotorestauratorin Claudia Caserta-Metzner an ihrem Arbeitsplatz
    Seite

    Drei Fragen an Claudia Caserta-Metzner

    Claudia Caserta-Metzner ist reproduktionstechnische Angestellte im Referat AT (Archivtechnik) 1. Dort ist sie in der Fotowerkstatt in Koblenz als Fotorestauratorin tätig. Sie arbeitet seit 40 Jahren im Bundesarchiv.

  • Archivar Florian Höhensteiger an seinem Arbeitsplatz
    Seite

    Drei Fragen an Florian Höhensteiger

    Florian Höhensteiger ist Sachbearbeiter im Referat FA 1. Das Referat ist zuständig für die Grundsätze der Filmarchivierung des Bundes in der Abteilung Filmarchiv. Mehr als 250.000 Filme und über 1 Million Filmrollen befinden sich im Bestand des Filmarchivs. Damit gehört es zu den größten weltweit.
     

  • Carmen Lotzmann sitzt an ihrem Arbeitsplatz, vor ihr liegt eine aufgeklappte Akte.
    Seite

    Drei Fragen an Carmen Lotzmann

    Carmen Lotzmann begann im Oktober 2023 gemeinsam mit Sina Julia Peter, Regina Reisch, Saskia Schmidt und Sarah Schnaudt den dreijährigen Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst des Bundes. Ihr Interesse an der Archivarbeit hatte ein Praktikum im Landesarchiv Niedersachsen, Abt. Wolfenbüttel geweckt, das sie während Ihres Masterstudiums absolvierte. Die facettenreiche Arbeit mit historischen Überlieferungen führte zu dem Entschluss, nach Ende des Studiums den Weg zur Archivarin einzuschlagen.

  • Annette Mertens steht in der Bibliothek des Bundesarchivs an einem Tisch. Vor ihr liegt eine aufgeklappte Akte.
    Seite

    Drei Fragen an Annette Mertens

    Annette Mertens arbeitet in der Abteilung Bundesrepublik Deutschland. Hier sind auch wichtige Dokumente zum Thema Grundgesetz zu finden, das in diesem Mai seinen 75. Geburtstag feiert. Als Referentin beschäftigt sich die promovierte Historikerin und Archivarin mit den Akten von Bundesbehörden und Obersten Bundesgerichten sowie mit den Unterlagen von Verbänden und Vereinen und Nachlässen von Privatpersonen.

  • Robert-Christian Balsam sitzt an seinem Arbeitsplatz vor einem Monitor und blickt lächelnd in die Kamera.
    Seite

    Drei Fragen an Robert-Christian Balsam

    Robert-Christian Balsam arbeitet in der Abteilung Personenbezogene Auskünfte (PA), deren Eingliederung in das Bundesarchiv sich gerade zum fünften Mal jährt. Er war schon in der Vorgängerorganisation tätig, der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht. Als stellvertretender Referatsleiter und Sachgebietsleiter ist Herr Balsam zuständig für die Steuerung der Beauskunftung zu genealogischen und amtlichen Anfragen.

  • Sabine Herrmann sitzt an ihrem Arbeitsplatz, vor ihr liegt eine aufgeklappte Akte.
    Seite

    Drei Fragen an Sabine Herrmann

    Sabine Herrmann ist Diplom-Archivarin (FH) und wurde selbst im Bundesarchiv ausgebildet. Sie arbeitet am Standort Koblenz und koordiniert die Archivarsausbildung für den dualen Studiengang (Anwärter) sowie die postgradualen Studien (Referendare).