Der Bestand ZSG 163 Fritz Tobias wurde in den letzten Monaten zu großen Teilen digitalisiert. Wichtige Unterlagen der Sammlung, wie Quellen aus der publizistischen Tätigkeit Tobias´ und Materialien aus seiner Sammlung zum Reichstagsbrand, sind somit nun auch online über unsere Datenbank invenio einsehbar:
Fritz Tobias (1912-2011) war neben seiner Tätigkeit beim niedersächsischen Verfassungsschutz auch Autor. Mit seiner Alleintäterthese zum Reichstagsbrand, die 1959 und 1960 in einer Serie im „SPIEGEL“ veröffentlicht wurde, vertrat er die Theorie, dass der bekennende Anarchist Marinus van der Lubbe alleiniger Brandstifter des Reichstagsbrandes gewesen sei. Er positionierte sich somit gegen die Annahme, dass der Brand durch Nationalsozialisten gelegt wurde. Durch diesen neuen Blickwinkel wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt und regte auch die Fachdiskussion zur Brandursache erneut an, die bis heute hitzig ausgetragen wird. Bisher konnten unter Historikerinnen und Historikern nicht alle Fragen abschließend geklärt werden. Die Sammlung von Fritz Tobias, die unter der Bestandssignatur ZSG 163 im Bundesarchiv verwahrt wird, war und ist seither ein wichtiges Forschungsobjekt, welches kritisch eingesehen und analysiert wurde. Neue Nutzungsmöglichkeiten durch eine Teildigitalisierung der Sammlung laden nun zu erneuten Recherchen ein.
Während der Bearbeitung und Benutzung des Bestandes wurde eine Rarität entdeckt: Eine inhaltlich leicht veränderte, zweite Ausgabe der Zeitung „Vorwärts“, die wohl in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 erschien, wirft weitere Fragen auf. Es ist noch unklar, ob das Stück authentisch oder eine später angefertigte Fälschung ist.
Benutzungsanfragen zum Bestand ZSG 163 Fritz Tobias können an unser Benutzungsteam gerichtet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen dazu gerne zur Verfügung.