Direkt zum Seiteninhalt springen
Bild Videokonferenz im Bundesarchiv

Abteilungs- und standortübergreifende Videokonferenz zwischen Koblenz und Berlin-Lichterfelde, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0220-001 / Nobel, Jürgen

Abteilungen

Das Bundesarchiv ist in 14 Abteilungen gegliedert.

Direktorat K (Kommunikation)

Das Direktorat K ist für die Kommunikation des Bundesarchivs gegenüber Presse, Politik und Öffentlichkeit zuständig. Die Erinnerungsstätte in Rastatt gehört ebenfalls zum Direktorat K.

Abteilungen Z I und Z II (Zentrale Verwaltungsangelegenheiten)

Die Abteilungen Z I und Z II sind zuständig für die zentralen Verwaltungsangelegenheiten des Bundesarchivs. Sie haben die Aufgabe, die personellen und organisatorischen Mittel für die Wahrnehmung der archivischen Fachaufgaben in den einzelnen Dienststellen des Bundesarchivs bereitzustellen. Sitz der Abteilungsleitung Z I ist Koblenz, der Abteilungsleitung Z II Berlin; einzelne Referate sind auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an weiteren Dienstorten des Bundesarchivs vertreten.

Abteilung IT (Informationstechnik)

Die Einrichtung der Abteilung IT im März 2019 trägt dem digitalen Wandel in besonderer Weise Rechnung. Mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fast allen Dienstorten des Bundesarchivs widmet sich die Abteilung vor allem der Planung und Weiterentwicklung der archivischen Fach-IT, des Digitalen Magazins und des Digitalen Zwischenarchivs.

Abteilung GW (Grundsatz und Wissenschaft)

Die Abteilung GW ist für archivfachliche Grundsatzangelegenheiten und wissenschaftliche Angelegenheiten verantwortlich. Ihr Hauptsitz ist in Koblenz. Sie koordiniert übergreifende Fachangelegenheiten wie Bestandsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, internationale Beziehungen und archivrechtliche Fragen und unterstützt die Hausleitung bei der strategischen Planung. In der Abteilung GW sind auch die für die wissenschaftlichen Editionen des Bundesarchivs zuständigen Referate zusammengefasst.

Ebenfalls gehört die Dienstbibliothek des Bundesarchivs zur Abteilung GW. Diese unterstützt als wissenschaftliche Spezialbibliothek an sieben Standorten die Mitarbeitenden des Bundesarchivs und steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. In Berlin-Lichterfelde verwaltet die Bibliothek außerdem das Bibliotheksgut der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR.

Abteilung AT (Archivtechnik und zentrale fachliche Dienstleistungen)

Aus der früheren Abteilung G heraus wurde im März 2015 die Abteilung AT mit Zuständigkeit für die archivtechnischen Querschnittsaufgaben eingerichtet. Nach Einrichtung der Abteilung IT im März 2019 umfasst die Abteilung AT die für Bestandserhaltung und Magazinwesen - auch im Bereich Film - zuständigen Referate. Außerdem ist die Abteilung zuständig für die analogen Zwischenarchive in Sankt Augustin-Hangelar und Hoppegarten. Sie ist in Berlin, Koblenz, Hoppegarten und Sankt Augustin-Hangelar vertreten.

Abteilung B (Bundesrepublik Deutschland)

Die Abteilung B ist insbesondere in Koblenz verantwortlich für die Überlieferung zentraler ziviler Stellen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich der westlichen Besatzungszonen. Sie berät die Bundesverwaltung bei der Organisation ihrer Schriftgutverwaltung. Zur Abteilung B gehören auch das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und das Archiv der Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg.

Abteilung DR (Deutsches Reich)

In der Abteilung DR sind die früheren Abteilungen BE (Bereitstellung) am Standort Berlin-Lichterfelde und PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) am Standort Berlin-Tegel zusammengefasst. Der frühere Arbeitsbereich DDR der Abteilung BE wurde in die neue Abteilung DDR überführt. Der Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung der Abteilung DR liegt auf der Benutzung. Langfristig soll die Abteilung DR die Federführung für alle Benutzungsprozesse im Bundesarchiv auch über Berlin hinaus übernehmen, die Benutzungsabläufe vereinheitlichen und optimieren. Neben sachbezogenen bearbeitet die Abteilung vor allem personenbezogene Anfragen sowohl zivilen als auch militärischen Kontexts auf der Grundlage der zentralstaatlichen Überlieferung. Dabei werden auch die verbliebenen Aufgaben der früheren "Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)" wahrgenommen. Dazu gehören vor allem die Erteilung personenbezogener Auskünfte über Militärangehörige im Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Klärung von Einzelschicksalen und Kriegsgräberangelegenheiten.

Abteilung MA (Militärarchiv)

Die Abteilung MA in Freiburg ist zuständig für die zentrale Überlieferung militärischer Stellen der Bundesrepublik und ihrer Rechtsvorgänger. Dazu zählen unter anderem Unterlagen des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehrverwaltung, der Nationalen Volksarmee, der Wehrmacht, der Waffen-SS, der Reichswehr, der Schutztruppen und Freikorps, der Norddeutschen Bundesmarine, der Kaiserlichen Marine und der Preußischen Armee ab 1867.

Abteilung AV (Audiovisuelle Medien)

In der Abteilung AV in Berlin-Lichterfelde sind die Überlieferung der Filmreferate des Bundesarchivs (vor 1990) und des Staatlichen Filmarchivs der DDR zusammengefasst. Das Filmarchiv erhält Filme unter anderem auf der Grundlage von Bundesarchivgesetz und Filmförderungsgesetz sowie von der Filmwirtschaft, Privatversonen, Verbänden, Hochschulen u. a. Zur Abteilung AV gehört auch das Referat für Bilder, Karten, Pläne, Plakate und Tonträger mit Standorten in Koblenz und Berlin.

Abteilung DDR (einschl. SAPMO)

In der Abteilung DDR (einschl. SAPMO) wurden der frühere Arbeitsbereich DDR (Deutsche Demokratische Republik) der Abteilung BE und die SAPMO (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv) am Standort Berlin-Lichterfelde zusammengeführt. Zu den Aufgabenbereichen der Abteilung gehören die Übernahme und Erschließung von Unterlagen sowie deren Bereitstellung für sachbezogene als auch personenbezogene Anfragen. Darüber hinaus ist die Abteilung zuständig für die Ermittlung und Restitution von NS-Raubgut in den Bibliotheksbeständen sowie für Grundsätze der Einbringer-Bibliotheken der SAPMO.

Die Abteilung ist verantwortlich für die Überlieferung der zentralen zivilen staatlichen Einrichtungen der ehemaligen DDR, wie zum Beispiel das Schriftgut der Ministerien (außer Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...) und zentral geleiteter Betriebe. Hierzu gehören unter anderem Akten zu Inhaftierten, einschließlich der SMAD (Sowjetische Militärtribunale) und dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau, Unterlagen der DEFA und vieles mehr.

Ergänzt wird diese Überlieferung durch die durch die SAPMO verwalteten Unterlagen der zentralen Ebene der Parteien und Massenorganisationen der DDR. Dazu gehört zum Beispiel die Überlieferung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED).

Des Weiteren werden Bestände und Sammlungen zur deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945 und Nachlässe von Personen und Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung und des Widerstands sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der DDR verwahrt und zugänglich gemacht.

Abteilung AR (Archivbestände)

Die Abteilung AR ist für die Erfassung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und deren nach archivischen Grundsätzen vorzunehmende Bewertung, Ordnung, Erschließung, Verwahrung und Verwaltung zuständig. Zur Umsetzung dieser Aufgaben ist die Abteilung in fünf Referate gegliedert, die für Erschließung, Recherche, Karteien und Magazine verantwortlich sind.

Abteilung AU (Verwendung von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes)

Die Abteilung AU des Stasi-Unterlagen-Archivs ist zuständig dafür, dass die Stasi-Unterlagen entsprechend den vom Gesetz vorgegebenen Zwecken Bürgern sowie Behörden, Forschungs- und Medienantragstellern unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden können. Die Bearbeitung von Anträgen auf persönliche Akteneinsicht, Anfragen öffentlicher und nicht-öffentlicher Stellen, Rehabilitierungsbehörden sowie Anträgen aus den Bereichen Forschung und Medien erfolgt in Abteilung AU, die außerdem verantwortlich ist für die Entschlüsselung von Decknamen inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes.

Abteilung R (Regionale Aufgaben)

Die Abteilung R des Stasi-Unterlagen-Archivs ist für die 13 Außenstellen des Stasi-Unterlagen-Archivs zuständig. Ziel der Außenstellen ist es, den Erhalt und die Nutzung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in den ostdeutschen Bundesländern zu gewährleisten. In den Außenstellen werden die regionalen Unterlagen des MfS sachgerecht erschlossen und Personen- und Sachrecherchen zum Zweck der Nutzung durchgeführt.

Abteilung VF (Vermittlung und Forschung)

Die Abteilung Vermittlung und Forschung (VF) erfüllt im Kern den Vermittlungs- und Unterrichtungsauftrag des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Diesem Auftrag soll mit einer nutzerorientierten, wissenschaftlich fundierten Aufbereitung der historischen Quellen und einer zeitgemäßen Vermittlung entsprochen werden.

Die Abteilung hat fünf Fachbereiche: VF G ist für den Grundsatz und die Leitungsunterstützung des Bereichs Stasi-Unterlagen-Archiv zuständig. VF 1 entwickelt und betreut Bildungsangebote und Archivpädagogik des Stasi-Unterlagen-Archivs sowie des gesamten Hauses; VF 2 ist für die Erstellung von Ausstellungen und Schwerpunktstudien zum Stasi-Unterlagen-Archiv sowie für die Ausstellungsbedarfe des gesamten Hauses zuständig; VF 3 verantwortet die Entwicklung der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" in Berlin-Lichtenberg sowie fachaufsichtlich die Veranstaltungen der Außenstellen; VF 4 erarbeitet in wissenschaftlichen Forschungsprojekten Erkenntnisse unter dem Blickwinkel der Quellenkunde und publiziert sie für vielfältige Nutzergruppen. Darin wird es durch das Sachgebiet Publikationen unterstützt, das für alle Publikationen der Abteilung Lektorat, Produktionsbetreuung und Vertrieb übernimmt.

Organisationsplan

Der Organisationsplan des Bundesarchivs (PDF, 260 KB, Datei ist nicht barrierefrei ⁄ barrierearm)