Direkt zum Seiteninhalt springen
Bild Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde Magazingebäude

Außenansicht des Magazingebäudes des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde von Süden, Quelle: Bundesarchiv, B 198 Bild-2017-0328-001

Berlin-Lichterfelde

Berlin-Lichterfelde ist räumlich und personell die größte Einrichtung des Bundesarchivs mit besonders hohem Benutzungsaufkommen.

Zum Inhalt springen

Über den Standort

Öffnungszeiten

  • Montag - Mittwoch: 9:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 9:00 - 19:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr

Bibliotheksauskunft

Telefon: 030 18 7770-3066

Benutzersaalauskunft

Telefon: 030 18 7770-8203

Kontakt

Archivfachlicher Dienst (Schriftgut, Bilder, Karten, Töne)

Telefon: 030 18 7770-1147

Allgemeine Anfragen an das Filmarchiv

Telefon: 030 18 7770-1151
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de

Filmbenutzung, Filmsichtung

Telefon: 030 18 7770-1172
E-Mail: filmbenutzung@bundesarchiv.de

Beachten Sie vor der Online-Buchung eines Lesesaal-Arbeitsplatzes bitte die Hinweise in der Meldung "Hinweise zur Nutzung des elektronischen Terminbuchungssystems".

Aktuelle Veranstaltungen in der Region Berlin

Termin | Führung

Einblick ins Geheime

  • Berlin
  • - Uhr
Mehr
Termin | Sonstige

"Mein Ekel ist Aktion"

  • Berlin
  • - Uhr
Mehr
Termin | Buchvorstellung

Vielstimmige Erinnerung

  • Berlin
  • - Uhr
Mehr

Apr

Mai

Geschichte der Liegenschaft

Die Liegenschaft des Bundesarchivs in Berlin-Lichterfelde blickt auf eine lange Geschichte zurück: Von 1873 bis 1878 wurde hier die Preußische Hauptkadettenanstalt errichtet. In der Anlage lebten meist mehr als 1.000 Kadetten, und die erste elektrische Straßenbahn Berlins verband den Eingang des Geländes mit dem neuen Bahnhof Groß Lichterfelde-Ost.

Nach der durch den Versailler Vertrag erzwungenen Auflösung der Hauptkadettenanstalt wurden die Gebäude als ziviles Gymnasium genutzt, bis Ende April 1933 die Leibstandarte SS Adolf Hitler die Kaserne übernahm. Keine ruhmreiche Zeit für die Geschichte der Liegenschaft ­–1934 fanden auf dem Gelände anlässlich des "Röhm-Putsches" Erschießungen durch SS-Exekutionskommandos statt. Für die Leibstandarte entstanden zwischen 1937 und 1940 die Bauten, die die Hauptfront zur Finckensteinallee hin ausrichteten und heute noch den Eingangsbereich beherrschen.

Im Juli 1945 übernahmen amerikanische Besatzungssoldaten die nun "Andrews Barracks" genannte Liegenschaft mit ihren im Krieg weitgehend zerstörten Bauten und errichteten Mannschaftsunterkünfte, in denen seit 1995 Benutzungsbereich, Werkstätten und Büros des Bundesarchivs untergebracht sind. Die allen Glaubensrichtungen offenstehende Andrews Chapel diente bis 2018 als Lesesaal der Bibliothek.

Anbau und heutige Nutzung

Auf der Liegenschaft wurde im Jahr 2010 ein zweckmäßiges Magazingebäude fertiggestellt. In einem der historischen Gebäude entstanden bis 2018 Büroräume. Ein weiterer Gebäudekomplex wurde zum zentralen Benutzungszentrum umgebaut. Interessierte können dort seit September 2021 an Unterlagen der Abteilung BE (Deutsches Reich und DDR) und der SAPMO (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR) forschen und auch Filme benutzen. Zudem bietet das Foyer Raum für eine Ausstellung zur Archivgeschichte sowie für die historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

- aus Richtung Berlin-Mitte kommend B 96, B 1 und A 103 bis Wolfensteindamm (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) folgen
- Hindenburgdamm bis Finckensteinallee folgen

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Mit der S-Bahn S1 bis zum Bahnhof Lichterfelde-West
  • Mit der S-Bahn S25/S26 bzw. Regionalbahnen bis zum Bahnhof Lichterfelde-Ost
  • Mit dem Bus X11 Richtung U Krumme Lanke bzw. S Schöneweide bis zur Haltestelle „Bundesarchiv“

Kontakt

Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde

Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Telefon: 030 18 7770-0
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de