Stand: Dezember 2021
Umfang: 52 lfm
Laufzeit: 1953 - 1989
Erschließungsstand: 100 %
Allgemeine Informationen
Die Kreisdienststellen hatten die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.Enthält u. a.
- Zusammenarbeit mit der Abteilung XV der BV und dem Volkspolizeikreisamt- Absicherung der Volkswirtschaft, v. a. des VEB dkk Scharfenstein und des VEB Motorradwerke Zschopau, der Kultur, des Bergarbeitersanatoriums Warmbad
- Überwachung von Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Bearbeitung von Antragstellern auf ständige Ausreise
- Informationen über die Ereignisse im Herbst 1989
Informationen über die Bearbeitung des Bestandes
Die "aktiven" registrierten Vorgänge wurden in der Reihenfolge der Registriernummern aufgestellt und die personenbezogenen Angaben in einer alphabetisch sortierten Decknamenkartei erfasst. Die Rekonstruktion der vom MfS nach numerischen und alphanumerischen Signaturen angelegten Zentralen Materialablage sowie der gesondert abgelegten Unterlagen der Antragsteller auf ständige Ausreise erfolgte anhand der Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei. Die sachbezogen gebildeten Akten wurden grob gesichtet und vollständig erschlossen. Fast alle Unterlagen mussten neu geordnet werden. Bei 25 Prozent der Akten war eine erweiterte Verzeichnung, d. h. eine zusätzliche Beschreibung der Aktentitel durch "Enthält"-Vermerke, erforderlich.Findhilfsmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- klassifizierte Findkartei
- Datenbank "Sachaktenerschließung" (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)