Direkt zum Seiteninhalt springen

Alle Nachrichten

  • Der Offizierssäbel und andere Exponate zur Deutschen Reichsflotte in einer Vitrine

    Flottenbegeisterung in Baden

    Dank einer Leihgabe des Privatsammlers Jan Grünberg präsentiert die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte seit kurzem einen der wenigen erhaltenen Offizierssäbel der ersten gesamtdeutschen Flotte, die während der Revolution 1848/49 geschaffen wurde.

  • Dr. Carola Hoécker beim Vortrag

    Ein Spion in Rastatt? Der Maler Friedrich Kaiser und die Revolution 1848/49  

    Mit einem Vortrag von Dr. Carola Hoécker zu dem in Lörrach geborenen Maler und Zeichner Friedrich Kaiser ging die Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“ zu Ende.

  • Spieleerfinder Stefan Feld spricht vor dem Publikum

    Spieleerfinderwettbewerb „Auf die Barrikaden – Von der Idee zum Spiel“

    Spieleautor Stefan Feld war am 12. Oktober 2024 zu Gast in der Erinnerungsstätte in Rastatt. Bei der Veranstaltung ging es um Spieleideen zum Thema „175 Jahre Badische Revolution“.

  • Andreas Weiß spricht in der Erinnerungsstätte Rastatt über den Revolutionär Daniel Heinrich Saul. Links neben ihm steht ein Aufsteller mit Bildern historischer Persönlichkeiten und dem Titel der Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“.

    Der revolutionäre Apotheker  

    Am 17. Oktober 2024 sprach Andreas Weiß, Leiter des Markgräfler Museum Müllheim, in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Rastatt über den kaum bekannten Revolutionär Daniel Heinrich Saul.

  • Heinemanns Tochter, Barbara Wichelhaus, sitzt am Tisch, zusammen mit Festredner Stephan Harbarth, Bundesverfassungsgerichtspräsident, und Andrea Hänger, Bundesarchivvizepräsidentin.

    „Demokratisches Bankett“ im Revolutionsmuseum

    Zur Feier von 50 Jahre Revolutionsmuseum Rastatt und 175 Jahre Revolution 1848/49 hat das Bundesarchiv zum "Demokratischen Bankett" geladen.

  • Johanna und Gottfried Kinkel

    Das revolutionäre Paar: Johanna und Gottfried Kinkel zwischen Revolution und Familienalltag

    Am 16. Mai 2024 ließ Prof. Dr. Hermann Rösch in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte im Residenzschloss Rastatt das wendungsreiche Schicksal der Kinkels lebendig werden.

  • Die Historikerin Birgit Bublies-Godau bei ihrem Vortrag, Rastatt, 18. April 2024

    Eine „fanatische“ Demokratin: Die badische Revolutionärin Henriette Obermüller-Venedey

    Dass Revolutionen auch vor 175 Jahren nicht nur „Männersache“ waren, veranschaulichte der Vortrag von Birgit Bublies-Godau am 18. April 2024 in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte im Residenzschloss Rastatt. 

  • Bild von Elisabeth Thalhofer, Leiterin der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Rastatter Schloss

    Mehr Mitgefühl wagen

    Elisabeth Thalhofer, Leiterin der Erinnerungsstätte in Rastatt, sieht die Demokratie in Gefahr

  • Bild mit Dr. Elisabeth Thalhofer, die eine Besuchergruppe durch die Dauerausstellung in Rastatt führt

    Der Finanzminister von Baden-Württemberg zu Besuch in der Erinnerungsstätte

    Am 15. August 2023 besuchte der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, Dr. Danyal Bayaz, das Rastatter Barockschloss.

  • Bild von Jörg Bong bei seinem Vortrag im Ahnensaal des Rastatter Schlosses

    Dreizehnte Carl-Schurz-Vorlesung

    Bestsellerautor Dr. Jörg Bong hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine wehrhafte Demokratie

  • Szene aus dem Theaterstück Theaterstück 'Freiheit! 1848. Ein europäischer Traum'

    Theaterpremiere im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde

    Axensprung Theater Hamburg begeisterte mit seinem Schauspiel „Freiheit! 1848. Ein europäischer Traum“

  • Bild mit OB Hans Jürgen Pütsch, Prof. Peter Steinbach, Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte) und Dr. Susanne Kitschun (Friedhof der Märzgefallenen)

    Auftakttagung Jubiläumsnetzwerk 1848/49

    Kulturelle Einrichtungen und Gedenkorte vernetzen sich für das Revolutionsjubiläum 2023/24

  • Bild von Dr. Michael Blume: Referent der 11. Carl-Schurz-Vorlesung

    Elfte Carl-Schurz-Vorlesung mit Dr. Michael Blume: Revolutionen und Rollen – Jüdisches Leben und Antisemitismus in Baden

    Mitschnitt der Veranstaltung

  • Bild mit Dr. Elisabeth Thalhofer und Dr. Andrej Bartuschka von der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte sowie Dr. Alexander Jordan vom WGM, die die neuen Objekte präsentieren.

    Wehrgeschichtliches Museum und Bundesarchiv-Erinnerungsstätte erhalten Familiennachlass aus dem 19. Jahrhundert geschenkt

    Auf der Suche nach einem würdigen Ort für mehrere weit über einhundert Jahre in Familienbesitz befindliche Erbstücke, wandte sich Jörg Bügener aus St. Peter an das Wehrgeschichtliche Museum und die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte in Rastatt. Dank des großzügigen Spenders konnten die Leiterin der Erinnerungsstätte, Dr. Elisabeth Thalhofer, und der Direktor des Wehrgeschichtlichen Museums, Dr. Alexander Jordan am 9. Oktober 2020 der Presse mehrere Ölgemälde, handschriftliche Dokumente, ein Parlamentsalbum aus der Paulskirche und weitere besondere Objekte aus dem 19. Jahrhundert präsentieren.

  • Gunter Kaufmann (m.l.) und OB Hans Jürgen Pütsch legen im Beisein von Elisabeth Thalhofer, Roland Walter und Irmgard Stamm (v.l.) am Denkmal für die in Rastatt standrechtlich erschossenen Freiheitskämpfer von 1849 einen Kranz nieder

    Bundesarchiv, Förderverein und die Stadt Rastatt würdigen Demokraten

    Statt Carl-Schurz-Vorlesung wurde eine Kranzniederlegung organisiert

  • Gruppenbild vom Besuch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesvertretung Baden-Württembergs in Rastatt, 30. Oktober 2019

    Besuch aus der Hauptstadt

    Das Team der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin besuchte die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte in Rastatt.

  • Besetzung der Zentrale des DDR-Staatssicherheitsdienstes in der Berliner Normannenstraße, 16.1.1990

    Wege zur deutschen Einheit. Vertragsgemeinschaft, Staatenbund oder Beitritt?

    Vor fast genau 30 Jahren, am 9. November 1989, erzwangen die Menschen in der DDR den Fall der Berliner Mauer – Anlass für die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, sich der dramatischsten Phase der deutschen Nachkriegsgeschichte zu widmen.

  • Als Erinnerung an seinen Besuch überreichte Herr Dr.h.c. Krätschell Herrn Dr. Bartuschka von der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte ein Bruchstück der Berliner Mauer.

    Vortrag und Zeitzeugengespräch mit Dr.h.c. Werner Krätschell

    Auf Einladung des Rastatter Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums und der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte war mit Dr.h.c. Werner Krätschell am 22. und 23. Oktober 2019 ein wichtiger Akteur der Friedlichen Revolution 1989/90 zu Gast.

  • Bild von Dr. Karin Füllner bei ihrem Vortrag in Rastatt am 20.9.2019

    "Geistreiches Ragout" und "Tugendhafte Hausklöse" – Heinrich Heine über Frankreich und Deutschland

    Rückblick auf den Vortrag von Karin Füllner vom 20. September 2019

  • Prof. Dr. Peter Brandt bei der Carl-Schurz-Vorlesung in Rastatt, 23.7.2019

    Was ist eigentlich „das Volk“? – Ein umstrittener Begriff im Wandel der Zeiten

    Zehnte Carl-Schurz-Vorlesung mit Prof. Dr. Peter Brandt

  • Bild mit den Organisatoren, Referenten und Teilnehmende des Workshops beim Bundesarchiv in Rastatt am 2.7.2019

    Sicherheitspolitischer Workshop in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte

    Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags im Gespräch mit Referendarinnen und Referendaren

  • Bild von Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck in der Uniform eines Unionssoldaten

    Badische Revolutionäre im Amerikanischen Bürgerkrieg

    Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hielt Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck am 6. Juni 2019 einen fesselnden Vortrag über die Rolle badischer Revolutionäre im Amerikanischen Bürgerkrieg.

  • Prof. Dr. Walter Mühlhausen bei einem Vortrag in Rastatt am 02.04.2019 über „Friedrich Ebert und die Gründung der Weimarer Republik“

    Friedrich Ebert und die Gründung der Weimarer Republik - Vortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen

    Im Rahmen der Sonderausstellung „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“ hatte die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Prof. Dr. Walter Mühlhausen, den Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, zu einem Vortrag eingeladen. Ebenso spannend wie informativ zeichnete er das facettenreiche Porträt eines der Gründerväter der ersten deutschen Demokratie.

  • Bild vom Demonstrationszug der Frauen für das Frauenwahlrecht am Internationaler Frauentag am 19. März 1911 in Berlin

    „100 Jahre Frauenwahlrecht“ - Vortrag von Professorin Sabine Liebig in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte

    Anlässlich des Internationalen Frauentages hatte die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte zum Vortrag „100 Jahre Frauenwahlrecht“ von Prof. Dr. Sabine Liebig, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, eingeladen.

  • Bild der Außenansicht des Hauptflügels des Rastatter Schlosses, Ort der Erinnerungsstätte des Bundesarchivs

    Aktionstage in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte

    "Wunschführungen bewähren sich."

  • Bild mit Darstellenden des Axensprung-Theaters in der Inszenierung 'Revolution!?'

    Gastspiel des Axensprung-Theaters: "Revolution!?"

    Eine packende szenische Collage in 90 Minuten. Dreiecksgeschichte als Roter Faden

  • Bild vom Referenten Dieter Zeh, Fördervereinsmitglied Roland Walter, zwei geschichtsbegeisterten Besucherinnen und Frau Dr. Irmgard Stamm beim Singen von Revolutionsliedern (v. l.)

    Kolbenstöße und Zwangsarbeit: Erinnerungen eines Revolutionärs an die Rastatter Kasematten

    Dieter Zeh berichtet über seine Forschungen zu Philip Reiter

  • Bild beim Vortrag von Prof. Dr. Ewald Grothe bei der neunten Carl-Schurz-Vorlesung

    Der lange Weg zur badischen Republik – Die badischen Verfassungen von 1818 und 1919

    Neunte Carl-Schurz-Vorlesung mit Prof. Dr. Ewald Grothe

  • Bild, auf dem Gunter Kaufmann Frau Bublies-Godau für ihren Vortrag dankt

    Ein Protagonist der Revolution

    Vortrag von Birgit-Ellen Bublies-Godau zu Jakob Venedey und dem Beitrag der Familie Venedey zur deutschen Demokratie- und Verfassungsgeschichte

  • Bild von der Offenburger Autorin Gitta Edelmann im historischem Kostüm zusammen mit Andrej Bartuschka

    „Frei ein Volk, das Herr im Lande durch die Männer seiner Wahl“. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49

    Am 7. Juni 2018 wurde im Obergeschoss des Sibyllenbaus in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte die Sonderausstellung „Frei ein Volk, das Herr im Lande durch die Männer seiner Wahl“. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49 eröffnet, die von der Referatsleiterin Gisela Müller und dem Leiter der Erinnerungsstätte Dr. Andrej Bartuschka gestaltet worden ist.