Stand: Dezember 2021
Umfang: 46 lfm
Laufzeit: 1956 - 1989
Erschließungsstand: 100 %
Allgemeine Informationen
Die Kreisdienststelle hatte die Aufgabe, die staatliche Sicherheit in ihrem Territorium zu gewährleisten. Dieses Territorialprinzip ergänzte das Prinzip der Fach-"Linien" im zentralen Ministerium und in den Bezirksverwaltungen. Es gab in jeder Kreisdienststelle eine Reihe von Standard-Referaten (z. B. Volkswirtschaft, Staatsapparat usw.), diese konnten aber durch lokale Besonderheiten ergänzt werden.Enthält u. a.
- Sicherung der Schwerpunktbereiche in Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft im Kreis Hagenow sowie des VEB Elbewerften Boizenburg bzw. VEB Fliesenwerke Boizenburg- Zusammenarbeit mit dem Volkspolizeikreisamt Hagenow, Abteilung Ki, Kommissariat I
- Bestandsaufnahmen, -analysen zur IM-Arbeit
- Maßnahmen zur Werbung von Jugendlichen IM
- Lageeinschätzungen in den Bereichen Kunst und Kultur
- Ermittlungen zu kirchlichen Amtsträgern
- Arbeitspläne leitender Mitarbeiter der KD Hagenow
- Schriftgutvernichtungsprotokolle
Informationen über die Bearbeitung des Bestandes
Zum Teilbestand konnten die überlieferte Zentrale Materialablage und die Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei rekonstruiert werden. Personenbezogene Unterlagen wurden über die Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR) zugänglich gemacht. Nach einer ersten Bewertung der Sachakten im Rahmen der Grobsichtung wurden diese sukzessive verzeichnet. Registrierte "aktive" IM-Vorgänge bzw. GMS-Akten der KD Hagenow im Umfang von 18 lfm sind in der so genannten "91er Reihe" in der Außenstelle Schwerin abgelegt worden.Findmittel (intern - Stasi-Unterlagen-Archiv):
- Datenbank "Sachaktenerschließung (SAE)
- Datenbank "Elektronisches Personenregister" (EPR)
- personenbezogene Karteien des MfS