Direkt zum Seiteninhalt springen
MfS-Lexikon

Bereitschaftspolizei

Nach dem Volksaufstand im Juni 1953 wurden leicht bewaffnete Einheiten der Volkspolizei aufgestellt, die zur Niederschlagung innerer Unruhen dienen sollten und deswegen kaserniert untergebracht und motorisiert waren.

Im Mai 1955 wurden sie der VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... Innere Truppen im Staatssekretariat für StaatssicherheitStaatssekretariat für StaatssicherheitAm 23.07.1953 wurde durch formellen Regierungsbeschluss das Ministerium für Staatssicherheit zu... zugeordnet, aus "kosmetischen" Gründen im Mai 1956 in BereitschaftspolizeiBereitschaftspolizeiNach dem Volksaufstand im Juni 1953 wurden leicht bewaffnete Einheiten der Volkspolizei... umbenannt. Von August 1956 bis März 1957 unterstand sie wie die Deutsche GrenzpolizeiGrenzpolizeiDie Grenzpolizei in der SBZ/DDR wurde auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht zum 01.12.1946 in... und die TransportpolizeiTransportpolizeiDie Gründung der Transportpolizei (Trapo) in der DDR ging auf eine Anordnung des Alliierten... der Hauptverwaltung Innere SicherheitHauptverwaltung Innere SicherheitAm 24.08.1956, nach dem Ausbruch innerer Unruhen in Polen und Ungarn, beschloss die... des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische.... Mit dieser wurden sie im Februar 1957 dem MdI unterstellt. Nach Auflösung der Hauptverwaltung Innere Sicherheit im Monat darauf blieben sie kasernierte Eingreifreserve des MdI. Ihr Mannschaftsbestand wurde ab 1962 aus Wehrpflichtigen rekrutiert.

Die geheimpolizeiliche Überwachung dieser Verbände oblag zunächst der Abteilung VIIAbteilung VII1950 entstanden; 1959 Aufwertung zur Hauptabteilung VII (HA VII). (Abt. VII) der Verwaltung Groß-Berlin, ab Jahresende 1955 der neu gebildeten Abt. 10 der HauptabteilungHauptabteilungOrganisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter... I. Diese wurde nach dem Mauerbau als Abt. 7 in die Hauptabteilung VIIHauptabteilung VIIDie HA VII war für das MdI und die ihm nachgeordneten Bereiche zuständig, d. h. für die... (HA VIIHauptabteilung VIIDie HA VII war für das MdI und die ihm nachgeordneten Bereiche zuständig, d. h. für die...) eingegliedert; ihre 77 Mitarbeiter sicherten unmittelbar die beiden Berliner Grenzbrigaden der Bereitschaftspolizei sowie die 3. und 4. Brigade (mit Aufgaben der Reserve).

Die übrigen Brigaden in den Bezirken fielen in die Verantwortung sog. Abwehroffiziere der jeweiligen Abt. VII der BV. Diese arbeiteten vor Ort und trugen die Uniformen der Bereitschaftspolizisten. Sie sollten über Vorkommnisse und Missstimmungen im Bilde sein sowie potenzielle Deserteure identifizieren. Wenn Bereitschaftspolizisten tatsächlich flüchteten, klärten die Abwehroffiziere die Hintergründe, während die Abt. 6 der Hauptabteilung IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die... strafrechtlich ermittelte, wie bei anderen Angehörigen der bewaffneten Organe auch.

Im Jahre 1964 wurde die Zuständigkeit für die Bereitschaftspolizei bei der Abt. 7 der HAHauptabteilungOrganisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter... VII zentralisiert und ihr die Planstellen der Abwehroffiziere aus den Bezirken übertragen. Im Oktober 1970 wurde dies indes wieder rückgängig gemacht. Die HA Bereitschaften im Ministerium des Innern verfügte zuletzt über 32 Mitarbeiter, darunter 7 IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... und GMSGesellschaftlicher Mitarbeiter für SicherheitSeit 1968 bestehende Kategorie inoffizieller Informanten, die laut Richtlinie 1/79 eine in der... (21,8 Prozent). Die Leitungskader pflegten außerdem offizielle Arbeitskontakte zur Staatssicherheit im Rahmen des politisch-operativen ZusammenwirkensZusammenwirken, politisch-operativesAls POZW wird die Kooperation des MfS vor allem mit anderen staatlichen Organen (u.a. Volkspolizei,....

Die Bereitschaftspolizei sollte im Kriegsfall militärische Aufgaben übernehmen und beispielsweise gegnerische Einheiten auf dem Territorium der DDR "zerschlagen". In Friedenszeiten musste sie oft andere Zweige der Volkspolizei verstärken, etwa bei der Sicherung von Großveranstaltungen, der Suche nach entwichenen Häftlingen oder dem Einbringen der Ernte.

Zur Disziplin trug dies wohl nicht bei; unter den zuletzt rund 14.000 Bereitschaftspolizisten wurden jährlich mehr als 700 disziplinarisch bestraft, meist wegen Trunkenheit oder unerlaubten Entfernens. Etwa wegen Westkontakten führte zudem die Staatssicherheit jährlich rund 5 OVOperativer VorgangRegistrierpflichtiger Vorgang und Sammelbegriff für Einzel- bzw. Gruppenvorgänge (siehe auch... und 85 OPKOperative PersonenkontrolleDie Operative Personenkontrolle (OPK) wurde 1971 in Abgrenzung zum Operativen Vorgang eingeführt.... gegen Bereitschaftspolizisten durch. Diese gingen im Oktober 1989 teilweise brutal gegen friedliche Demonstranten vor, wobei mindestens 64 Bereitschaftspolizisten den Befehl zu diesem Einsatz verweigerten.

Tobias Wunschik