Direkt zum Seiteninhalt springen
MfS-Lexikon

Bezirksverwaltung (BV, BVfS)

Synonym: BV

Im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf Länderverwaltungen für Staatssicherheit (LVfS) in 14 BV umgebildet.

Auf dem schwarz-weißen Lichtbild ist ein Abschnitt eines siebenstöckigen, lang gestreckten Gebäudes zu sehen. In der Bildmitte ist als Unterbrechung zwischen den neubauartigen gleichförmigen Hauselementen ein Turm dazwischen gesetzt. An dessen Fassade sind drei große runde Embleme angebracht. Der dort zu vermutende Eingang wird von einem langen Vordach abgeschirmt.
Die zuletzt 15 Bezirksverwaltungen des MfS waren analog zur Zentrale in Berlin organisiert. Außenansicht der Bezirksverwaltung in HalleQuelle: BStU, MfS, BV Halle, BdL, Fo, Nr. 166, Bild 21

Daneben bestanden die VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... für Staatssicherheit Groß Berlin und die Objektverwaltung "W" (WismutObjektverwaltung "W"Die mit Gründung des MfS etablierte Abteilung "W" (Wismut) schied zum 03.11.1951 aus dem MfS aus...) mit den Befugnissen einer BV. Letztere wurde 1982 als zusätzlicher StellvertreterbereichStellvertreterbereichOrganisationsprinzip im MfS wie auch in anderen DDR-Organen, das die Übertragung der unmittelbaren... "W" in die Struktur der BV Karl-Marx-Stadt eingegliedert.

Der Apparat der Zentrale des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... Berlin und der der BV waren analog strukturiert und nach dem LinienprinzipLinienprinzipGrundsatz des Organisationsaufbaus im MfS. Danach wurden bestimmte Aufgabenbereiche auf zentraler... organisiert. So waren die Hauptabteilung IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie... in der Zentrale bzw. die Abt. II der BV für die Schwerpunkte der SpionageabwehrSpionageabwehrSpionageabwehr beinhaltete nicht nur defensives Abwehren westlicher Spionage, sondern auch... zuständig usw. Auf der Linie der Hauptverwaltung AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1.... waren die Abt. XV der BV aktiv. Einige Zuständigkeiten behielt sich die Zentrale vor: so die Militärabwehr (Hauptabteilung IHauptabteilung IZuständig für die Überwachung des Ministeriums für Nationale Verteidigung sowie der nachgeordneten...) und die internationalen Verbindungen (Abteilung XAbteilung X1950 entstanden; 1954 als Referat Fahndung in der Abteilung XII des MfS aufgegangen.) oder die Arbeit des Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin (Abt. XVII).

Für einige Aufgabenstellungen wurde die Bildung bezirklicher Struktureinheiten für unnötig erachtet. So gab es in den 60er und 70er Jahren für die Abteilung XXIAbteilung XXI1960 entstanden aus einem Sonderreferat der Hauptabteilung II (HA II); 1980 wieder in die HA II... und das Büro der Leitung IIBüro der Leitung II1961 entstanden durch Zusammenführen unterschiedlich verteilter Aufgaben, vor allem die... (BdL II) Referenten für Koordinierung (RfK) bzw. Offiziere BdL II. Für spezifische Aufgaben gab es territorial bedingte Diensteinheiten bei einigen BV, z.B. in Leipzig ein selbständiges Referat (sR) Messe, in Rostock die Abt. Hafen.

An der Spitze der BV standen der Leiter (Chef) und zwei Stellvertreter Operativ. Der Stellvertreter für AufklärungAufklärungAufklärung hatte innerhalb des MfS unterschiedliche Bedeutungen: fungierte zugleich als Leiter der Abt. XV. Die Schaffung des Stellvertreterbereichs Operative Technik im MfS Berlin im Jahre 1986 führte in den BV zur Bildung von Stellvertretern für Operative Technik/Sicherstellung.

Roland Wiedmann