Synonym: HV A,HVA
Spionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des
Synonym: HV A,HVA
Spionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des
Die HV A wurde 1951 als Institut für Wirtschaftswissenschaftliche ForschungInstitut für Wirtschaftswissenschaftliche ForschungDas IWF - mitunter auch als Außenpolitischer Nachrichtendienst (APN) bezeichnet - ist ein Vorläufer... (IWF) gebildet und ging im September 1953 als HA XVHauptabteilung XV1953-1956 Bezeichnung des Vorläufers der Hauptverwaltung A (HV A). in das Staatssekretariat für StaatssicherheitStaatssekretariat für StaatssicherheitAm 23.07.1953 wurde durch formellen Regierungsbeschluss das Ministerium für Staatssicherheit zu... ein. Sie wurde im MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... von 1956 bis zur Auflösung im Juni 1990 als HV A bezeichnet.
Der Schwerpunkt nachrichtendienstlicher Tätigkeit der HV A lag in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, wo sie mit Objektquellen, d.h. den inoffiziellen Mitarbeiter (IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit...) in den nachrichtendienstlichen Zielobjekten, aktiv war.
Die HV A gliederte sich 1956 in 15, 1989 in 20 Abteilungen.
Für die operative Arbeit gegen das Bundeskanzleramt und wichtige Bundesministerien war die Abt. I, für die gegen die bundesdeutschen Parteien die Abt. II und für die Arbeit außerhalb Deutschlands die Abt. III zuständig. Für die Infiltration der USA war die Abt. XI, für die NATO und die Europäischen Gemeinschaften die Abt. XII verantwortlich. Mit der Militärspionage war die Abt. IV befasst, mit der Unterwanderung gegnerischer Nachrichtendienste die Abt. IX.
Innerhalb der Hauptverwaltung war vornehmlich der Sektor Wissenschaft und Technik (SWT) mit Wissenschafts- und Technikspionage befasst, der zu diesem Zweck die Abt. XIII bis XV sowie die Arbeitsgruppen 1, 3 und 5 unterhielt sowie eine eigene Auswertungsabteilung, die Abt. V bzw. ab 1959 Abt. VII.
Leiter der HV A waren 1951/52 Anton Ackermann, kurzzeitig Richard StahlmannStahlmann, Richard15.10.1891 - 25.12.1974 , 1952-1986 Markus WolfWolf, Markus19.01.1923 - 09.11.2006 , dann Werner GroßmannGroßmann, Werner09.03.1929 - 28.01.2022 und 1989/90 Bernd Fischer. Von anfangs zwölf Mitarbeitern wuchs der Apparat bis 1955 auf 430, bis 1961 auf 524 Mitarbeiter und erreichte bis 1972 einen Umfang von 1.066 hauptamtlichen MitarbeiternHauptamtlicher MitarbeiterDie hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit bildeten die personelle Basis.... Bis 1989 wuchs die HV A auf 3.299 hauptamtliche Mitarbeiter, hinzu kamen 701 Offiziere im besonderen Einsatz (OibEOffizier im besonderen EinsatzZur Durchdringung von Ministerien und anderen wichtigen Stellen des Staatsapparates, der..., 1985: 1.006) sowie 778 hauptamtliche inoffizielle Mitarbeiter (HIMHauptamtlicher inoffizieller MitarbeiterSeit den 60er Jahren bestehende Kategorie von inoffiziellen Mitarbeitern, die in einem besonderen...). OibE und HIM arbeiteten verdeckt in der DDR und im OperationsgebietOperationsgebietMit Operationsgebiet bezeichnete das MfS zusammenfassend alle Länder, in denen bzw. gegen die es.... Insgesamt verfügte die HV A also zuletzt über 4.778 Mitarbeiter.
Die Anzahl der von der HV A geführten IM umfasste im Jahre 1989 rund 13.400 in der DDR und weitere 1.550 in der Bundesrepublik. Über 40 Jahre hinweg werden nach Hochrechnungen insgesamt rund 6.000 Bundesbürger und Westberliner IM der HV A gewesen sein.
Helmut Müller-Enbergs