Auf der Grundlage einer Regierungsverordnung von 1952 wurde im Juli 1954 im damaligen Staatssekretariat für Staatssicherheit ein Kollegium gebildet, dem laut Geschäftsordnung neben dem Staatssekretär (ab November 1955 Minister) als Vorsitzender seine fünf Stellvertreter und der 1. Sekretär der SED-Parteiorganisation angehörten. Der Kreis der formellen und informellen Mitglieder erweiterte sich jedoch schon bald. Informell nahmen die obersten sowjetischen Chefberater und ab April 1957 auch der Leiter des Sektors MfS in der Abteilung für Sicherheitsfragen des ZK an den Sitzungen des Kollegiums teil.
Kollegium des MfS
Im Juli 1957 wurde das Gremium durch Beschluss der Sicherheitskommission des ZKSicherheitskommission beim Politbüro des ZK der SEDAls Reaktion auf den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 beschloss das Politbüro des ZK der... um die Leiter wichtiger operativer Hauptabteilungen (HA IHauptabteilung IZuständig für die Überwachung des Ministeriums für Nationale Verteidigung sowie der nachgeordneten..., HA IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie..., HA IIIHauptabteilung III (Volkswirtschaft)1952 entstanden durch Aufwertung der Abteilung III (Volkswirtschaft); 1964 Umbenennung in... [Vorläufer HA XVIIIHauptabteilung XVIIINach dem Vorbild der "Verwaltung für Wirtschaft" in der sowjetischen Hauptverwaltung für...], HA VHauptabteilung V1953 entstanden aus den Abteilung V und Abteilung VI (Überwachung Staatsapparat); 1964 Umbenennung... [Vorläufer HA XXHauptabteilung XXDie HA XX bildete den Kernbereich der politischen Repression und Überwachung der Staatssicherheit.... ]) und den stellvertretenden Leiter der HV AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1...., Hans FruckFruck, Hans15.08.1911 - 15.12.1990 , erweitert. Das Kollegium war laut Geschäftsordnung ein beratendes Gremium, fällte aber - vor allem in der Schwächephase Wollwebers 1957 - immer wieder auch Beschlüsse.
Im September 1957 - wenige Wochen vor der Einsetzung Erich MielkesMielke, Erich28.12.1907 - 21.05.2000 als Minister - wurde die Geschäftsordnung des Kollegiums außer Kraft gesetzt. Unter Mielke verlor das Gremium an Bedeutung, über längere Zeiträume wurde es nicht mehr einberufen. Das Statut des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... von 1969 enthält nur noch die Festlegung, dass das Kollegium ein "beratendes Organ des Ministers" sei, dessen Mitglieder von ihm berufen werden.
Die Zusammensetzung des Kollegiums variierte im Laufe der Jahrzehnte leicht. 1989 gehörten ihm der Minister, seine Stellvertreter, die Leiter der HA I, II und XVIII sowie der HA KuSchHauptabteilung Kader und Schulung1953 entstanden durch Umbenennung der Hauptabteilung/Abteilung Personal; zuletzt unterteilt in die..., AGMArbeitsgruppe des Ministers1960/61 aus dem Büro der Leitung herausgelöste Arbeitsgruppe für die Koordinierung der für den..., ZAIGZentrale Auswertungs- und InformationsgruppeDie ZAIG war das "Funktionalorgan" des Ministers für Staatssicherheit, die Schaltstelle im MfS, in... und der BVBezirksverwaltungIm Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Berlin, ferner auch der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung im MfS und der Leiter des BdLBüro der Leitung1956 entstanden durch Umbenennung der Abteilung Allgemeines. als Sekretär des Kollegiums an. Am 05.12.1989 wurde das Kollegium zum Rücktritt gezwungen. Entscheidend war dabei die Empörung, die sich in den Tagen zuvor auf den Stasi-internen Parteiversammlungen entladen hatte. Der Generalität wurde vorgeworfen, dass sie jahrzehntelang bedingungslos einer verfehlten Politik gefolgt sei.
Roger Engelmann, Walter Süß