Direkt zum Seiteninhalt springen
Ein Mitarbeiter bei der Erläuterung und Aushändigung eines Benutzungsantrages an einen Benutzer.

Bundesarchiv Koblenz.- Ein Mitarbeiter bei der Erläuterung und Aushändigung eines Benutzungsantrages an einen Benutzer, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0220-032 / Fotograf: Nobel, Jürgen

Hinweise zur Nutzung des elektronischen Terminbuchungs­systems für Lesesaalplätze im Bundesarchiv

Arbeitsplätze für die Nutzung von Archivgut des Bundes an den Dienstorten Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz sowie zur Nutzung von Bibliotheksgut in Berlin-Lichterfelde können online gebucht und storniert werden.

Hinweise zur Nutzung der Terminbuchungssysteme

Die Reservierung und Stornierung von Terminen an den Dienstorten Berlin-Lichterfelde, Freiburg und Koblenz erfolgt standardmäßig über ein elektronisches Buchungssystem.

Freie Termine sind in der Kalenderansicht fett markiert. Bei Stornierungen werden die entsprechenden Termine freigegeben und sind neu buchbar. Bitte beachten Sie dabei die unten stehenden organisatorischen Voraussetzungen, insbesondere im Hinblick auf Terminbuchungen mit geringem zeitlichem Vorlauf.

Im Online-Buchungsformular werden Sie gebeten, eine von drei Bedingungen als zutreffend auszuwählen. Sollte keine der Bedingungen zutreffen, so raten wir von einer Terminbuchung dringend ab, da Ihnen in diesem Fall keine Unterlagen vorgelegt werden können und Ihre Anreise vergeblich wäre. Wenden Sie sich dann stattdessen bitte zunächst mit einer Anfrage an eine der auf dieser Seite unter „Kontakt“ angegebenen Maildressen.

Am Standort Berlin-Lichterfelde können Sie zusätzlich als Benutzungsgrund „Bibliotheksbenutzung“ auswählen. In diesem Falle ist die Bibliothek Ihr Ansprechpartner. Bitte bestellen Sie bis spätestens einen Werktag vor Ihrem Besuch über den Online-Katalog Ihre benötigten Materialien.

Bitte beachten Sie unbedingt die nachfolgenden organisatorischen Voraussetzungen:

  1. Das elektronische Buchungssystem dient der reinen Terminvergabe. Die Reservierung eines Lesesaalplatzes steht somit am Ende einer inhaltlichen Vorbereitung Ihres Benutzungsvorhabens.

  2. Damit Sie an Ihrem Besuchstag Unterlagen nutzen können, müssen die Vorbereitungen durch das für Ihr Thema zuständige Fachreferat abgeschlossen sein. Sollte Ihr aktuelles Benutzungsthema noch nicht genehmigt worden sein, so richten Sie bitte vor der Terminreservierung eine Nachricht an die für Ihren Nutzungsort einschlägige E-Mail-Adresse, die Sie auf dieser Seite unter „Kontakt“ finden. Beschreiben Sie dabei Ihr Thema möglichst konkret und hängen Sie idealerweise den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Benutzungsantrag sowie die Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments an. Sie werden dann vom zuständigen Fachreferat Antwort erhalten, was allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Planen Sie daher bitte einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf ein.

  3. Durch die Fachreferate werden nicht automatisch Aktenbestellungen für Sie durchgeführt. Im Normalfall sollte die Bestellung von Unterlagen durch Sie selbst über das Recherche- und Bestellsystem "invenio" erfolgen, wobei wir eine Vormerkung der gewünschten Unterlagen 14 Tage vor dem Besuchstermin empfehlen. Sollte es bei der Bestellung über invenio zu Schwierigkeiten kommen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Kontakt am jeweiligen Dienstort.

  4. Eine kurzfristige Terminbuchung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie bereits über ein genehmigtes Benutzungsthema verfügen und ausreichend Zeit für die eigenständige Bestellung von Unterlagen bleibt.