Direkt zum Seiteninhalt springen
Filmsichtung am Schneidetisch

Filmsichtung am Schneidetisch, Quelle: BArch, B 198 Bild-2020-1014-008 / Nobel, Jürgen

Filme nutzen

Zum Inhalt springen

Mit der aktuellen Ausbaustufe Film des Digitalen Lesesaals steht eine Recherche- und Präsentationsplattform für den Filmbestand des Bundesarchivs zur Verfügung.

Bei Interesse an den Filmen richten Sie gerne eine Anfrage an das Serviceteam Filmbenutzung. Sie können Ihre Anfrage zu einem Film aus unserem Bestand auch direkt über das Kontaktformular des Digitalen Lesesaals stellen. Benutzen Sie dafür den "Anfragen"-Button auf der Detailseite des gewünschten Films. Sind Sie an mehreren Filmen interessiert, erleichtert es uns die Bearbeitung, wenn Sie Ihre Anfrage in einem Kontaktformular zusammenfassen, indem Sie die Signaturen der Filme im Kontaktformular im Feld "Weitere Exemplare anfragen" angeben.

Die Beantwortung einfacher Anfragen ist gebührenfrei. Für komplexe Recherchen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Filmarchivs werden Gebühren nach Abschnitt 1 des Gebühren- und Auslagenverzeichnisses (Anlage zu § 2 Abs. 1 der Besonderen Gebührenverordnung BKM (PDF, 78 KB, Datei ist nicht barrierefrei ⁄ barrierearm)) erhoben.

Sie können auf eigene Kosten private Recherchedienste beauftragen. Eine Auswahl finden Sie auf der Webseite der German Researchers and Archive Producers.

Serviceteam Filmbenutzung

Telefon: 030 18 7770-1172
E-Mail: filmbenutzung@bundesarchiv.de

Nutzungshinweise

Sichtung vor Ort

Die Filme selbst können ausschließlich nach vorheriger Anmeldung im Filmarchiv in Berlin-Lichterfelde angeschaut werden. Für betreute Einzelsichtungen stehen Sichtungstische für 16mm- und 35mm-Materialien sowie Videosichtungsplätze zur Verfügung.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an das Serviceteam Filmbenutzung. Bitte recherchieren Sie die benutzbaren Filmtitel im Digitalen Lesesaal.

Verleih

Falls Sie Filme für eine Vorführung ausleihen oder Ansichtsdateien zur Sichtung bereitgestellt haben möchten, wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam (Tel.: 030 187770 1172, E-Mail: filmbenutzung@bundesarchiv.de). Im Digitalen Lesesaal können Sie eigenständig nach benutzbar vorliegendem Material recherchieren. Mit dem dortigen Kontakformular können Sie die gewünschten Filme unter Angabe der entsprechenden Signaturen anfragen.

Ausschnitte

Wenn Sie an der Nutzung von Ausschnitten für Ihr Projekt interessiert sind, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Bestimmung von Ausschnitten nach Zusendung von Ansichtsdateien (sofern diese bereits vorhanden sind);
  2. Sichtung vor Ort und Abklammerung am analogen Material.

Im Anschluss kann Ihnen entweder höher aufgelöstes digitales Material zur Verfügung gestellt werden oder die analogen Materialien werden an einen externen Dienstleister Ihrer Wahl geschickt. Bitte beachten Sie, dass Sie im letzteren Fall die Ausschnitt-Digitalisierung beauftragen müssen. Bitte klären Sie alle technischen Fragen mit dem externen Dienstleister.

Nach einer Prüfung der Rechtslage ist eine Veröffentlichung von Filmausschnitten grundsätzlich möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Vorlage eines vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Benutzungsantrags (bevorzugt per Mail und mit allen Seiten). Bitte beachten Sie besonders Punkt 5 bis Punkt 7 des Antrags;
  • Vollständiger Quellennachweis, d.h. Nennung der Signatur des Bundesarchivs. Folgen Sie dazu bitte diesem Beispiel: Bundesarchiv, Die März-Revolten in Berlin, Film: BSP 11407-1 oder BArch, Die Deutsche Wochenschau Nr. 544 7/1941, Film: K-133736

Bitte beachten Sie die "Besondere Gebührenverordnung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien" und das "Verzeichnis der Entgelte für die Nutzung von Film und Videomaterial (PDF, 163 KB, Datei ist nicht barrierefrei ⁄ barrierearm)".

Benutzungsantrag und Informationsblatt zur Ausleihe

Weiterführende Recherchehilfen im Bundesarchiv

Findbücher zu Filmbeständen

Filmbegleitmaterial und filmografische Nachweise

Filmbezogene Unterlagen in Schriftgutbeständen

Hinweise zur Verwendung zeitgenössischer Begriffe

Das Bundesarchiv distanziert sich ausdrücklich von der Verwendung rassistischer und diskriminierender Äußerungen. Aus Gründen der Auffindbarkeit von Filmtiteln und Inhaltsbeschreibungen werden die zeitgenössischen – und damit ggf. diskriminierenden und rassistischen – Begriffe allerdings nicht aktiv gelöscht oder ersetzt. Wo immer möglich, werden die als rassistisch oder diskriminierend identifizierten Begriffe in Anführungszeichen gesetzt. Diese Arbeit ist noch nicht bei allen Metadaten abgeschlossen.

In der Darstellung von Originaltiteln von Filmen ist Authentizität geboten – daher bleibt die überlieferte Form unverändert.

Weitere Recherchemöglichkeiten und Plattformen

Das Filmportal ist eine Internet-Plattform für Informationen zu deutschen Kinofilmen. Viele der hier recherchierbaren Filme befinden sich im Bundesarchiv.

Filmarchives Online ist ein Verbundportal europäischer Filmarchive, in dem u. a. einige tausend Dokumentarfilme und Wochenschauen des Bundesarchivs nach Titel, Inhalt und Indices durchsucht werden können.

Bei beiden handelt es sich um Angebote des Deutschen Filminstituts & Filmmuseum.

Im Projekt EFG1914 des European Film Gateway werden Filme aus dem Bundesarchiv digitalisiert und online verfügbar gemacht: Filme aus dem Bundesarchiv auf EFG1914.

Datenbanken zu Filmen im Nationalsozialismus und Holocaust

Das United States Holocaust Memorial Museum stellt Filme aus dem Bundesarchiv online bereit: Filme aus dem Bundesarchiv im USHMM (engl.).

Den Blick auf den Nationalsozialismus aus Amateurfilm-Sicht bringt das österreichische Projekt Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich näher.

Datenbanken zu Filmen in der DDR

Die DEFA-Stiftung macht die Filme der DEFA der Öffentlichkeit zugänglich, u. a. durch eine Filmdatenbank.

Auf der Seite der PROGRESS Film finden Sie neben dem umfassenden Filmerbe der DEFA auch Auftragsfilme von Ministerien, Parteien und Massenorganisationen der DDR sowie die westdeutsche Wochenschau "Blick in die Welt" und weitere vielfältige Kollektionen katalogisiert und zum Großteil digitalisiert.

Verzeichnis der Filme und Videos des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR: http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/BStU_MfS_Film-Video/

Auf der Seite der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) befindet sich eine Übersicht von online zugänglichen Filmdatenbanken sowie von online streambaren Filmbeständen: Film/AV Collections of FIAF Affiliates Online (engl.).

  • Ausschnitt aus dem Zeichentrickfilm „Dob, der Stallhase“ (1945)
    Seite

    Filme

    Über 250.000 Dokumentar- und Spielfilme auf unterschiedlichen Trägermaterialien bilden den Filmbestand des Bundesarchivs. Eine umfangreiche Sammlung von Filmbegleitmaterialien ergänzt die Überlieferung. Auf dieser Grundlage erfüllt das Filmarchiv seine zentralen Aufgaben für die Erhaltung des deutschen Filmerbes.