Im Bundesarchiv können Sie das staatliche Archivgut zentraler ziviler und militärischer Stellen aus verschiedenen Epochen seit der Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation einsehen.
Neben den Akten staatlicher Stellen verwahrt das Bundesarchiv auch Amtliche Druckschriften, Schriftgut von Parteien, Vereinen und Verbänden, Sammlungen sowie Nachlässe historisch bedeutsamer Persönlichkeiten aus der Zeit des Deutschen Reiches, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem späten 19. Jahrhundert ergänzen audiovisuelle Quellen den Archivbestand.
Das Schriftgut der einzelnen Epochen wird an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs aufbewahrt. So finden Sie in Koblenz Akten zur Bundesrepublik Deutschland, in Berlin-Lichterfelde Akten zum Deutschen Reich, der Weimarer Republik, zum Nationalsozialismus und zur Deutschen Demokratischen Republik. Die Akten der zentralen militärischen Stellen seit 1867 werden an unserem Dienstort Freiburg zugänglich gemacht. Die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR werden in Berlin-Lichtenberg und den Außenstellen in den östlichen Bundesländern aufbewahrt.
Leider sind einige ältere Bestände wegen Kriegseinwirkungen nur unvollständig erhalten. Teilbestände befinden sich darüber hinaus auch in ausländischen Archiven.
Stasi-Unterlagen
Die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR werden weiterhin in Berlin und an den Standorten in den östlichen Bundesländern aufbewahrt. Ihren Antrag auf Akteneinsicht richten Sie am besten online oder per Post an das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv.