Direkt zum Seiteninhalt springen

Protokoll zum Gespräch zwischen Erich Honecker und Helmut Kohl am 13. Februar 1984, Quelle: SAPMO-BArch, DY 30/2398, Bl. 81

Akten

Weit über 500 Kilometer Akten vor allem aus dem 20. Jahrhundert bilden den Schwerpunkt der Überlieferung des Bundesarchivs. Die Akten werden durch Angaben zu Inhalten und Laufzeiten erschlossen, die über unsere Rechercheanwendungen zugänglich sind. Einzelne Bestände können digital über das Internet benutzt werden. Zum Schriftgut gehören auch Karteien und amtliche Druckschriften.

Im Bundesarchiv können Sie das staatliche Archivgut zentraler ziviler und militärischer Stellen aus verschiedenen Epochen seit der Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation einsehen.

Neben den Akten staatlicher Stellen verwahrt das Bundesarchiv auch Amtliche Druckschriften, Schriftgut von Parteien, Vereinen und Verbänden, Sammlungen sowie Nachlässe historisch bedeutsamer Persönlichkeiten aus der Zeit des Deutschen Reiches, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Bundesrepublik Deutschland. Seit dem späten 19. Jahrhundert ergänzen audiovisuelle Quellen den Archivbestand.

Das Schriftgut der einzelnen Epochen wird an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs aufbewahrt. So finden Sie in Koblenz Akten zur Bundesrepublik Deutschland, in Berlin-Lichterfelde Akten zum Deutschen Reich, der Weimarer Republik, zum Nationalsozialismus und zur Deutschen Demokratischen Republik. Die Akten der zentralen militärischen Stellen seit 1867 werden an unserem Dienstort Freiburg zugänglich gemacht. Die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR werden in Berlin-Lichtenberg und den Außenstellen in den östlichen Bundesländern aufbewahrt.

Leider sind einige ältere Bestände wegen Kriegseinwirkungen nur unvollständig erhalten. Teilbestände befinden sich darüber hinaus auch in ausländischen Archiven.

Stasi-Unterlagen

Die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR werden weiterhin in Berlin und an den Standorten in den östlichen Bundesländern aufbewahrt. Ihren Antrag auf Akteneinsicht richten Sie am besten online oder per Post an das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv.

Recherchesysteme

  • Seite

    invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

  • Seite

    Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung"

    In der Online-Version werden die Sitzungsniederschriften des Kabinetts präsentiert und nach 30 Jahren durch die offengelegten Jahrgänge ergänzt.

  • Seite

    Edition "Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik"

    Das Portal ermöglicht die Suche über die zwischen 1968 und 1990 erschienenen 23 Bände zu den Kabinetten der Weimarer Republik.

  • Seite

    ARGUS

    Übergreifende Suche in DDR-Beständen des Bundesarchivs inkl. Findmittel des Stasi-Unterlagen-Archivs. (Zur Ansicht der Digitalisate von Akten, die vor 2014 hergestellt wurde)

  • Seite

    Stasi Mediathek

    Die Stasi-Mediathek bietet einen einfachen, multimedialen Zugang zu ausgewählten Inhalten des Stasi-Unterlagen-Archivs.

  • Seite

    Die DDR im Blick der Stasi

    Die geheimen Berichte der "Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe" (ZAIG) des Ministeriums für Staatssicherheit an die DDR-Staatsführung.

Weitere Informationen

  • Seite

    Hinweise zur Nutzung von Akten

    Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Benutzung von Akten und weiteren Schriftgutbeständen im Bundesarchiv.

  • Benutzungsantrag ausfüllen am PC
    Seite

    Benutzungsantrag stellen

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Antragsdokumente im Bundesarchiv.

  • Foyer im Bundesarchiv-Lichterfelde mit Schriftzug 'Bundesarchiv'
    Seite

    Archivbesuch vor Ort

    Vorbereiten, Termin buchen, besuchen: Hier erfahren Sie alles zum Besuch des Bundesarchivs.

  • Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv
    Seite

    Stasi-Unterlagen einsehen

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.

  • Digitalisierung von Schriftgut beim Bundesarchiv mithilfe eines Aufsichtsscanners
    Seite

    Digitalisierung on demand

    Beim Bundesarchiv können Reproduktionen mit einer maximalen Auflösung von 400 ppi beantragt werden. Auf dieser Seite erfahren Sie wie Sie an den unterschiedlichen Standorten an Digitalisate von Akten gelangen.