Das Bundesarchiv verwahrt zahlreiche Fotos, Luftbilder und Plakate, die die Geschichte des deutschen Staates in seinen politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Bezügen auf zentraler Ebene dokumentieren. Während die Bildbestände des Bundesarchivs mit frühen Darstellungen aus dem 17. Jahrhundert einsetzen, stammen erste Fotografien aus dem Jahr 1860.
Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus können Plakate von der Kaiserzeit bis zum Jahr 2002 zu den Schwerpunkten Parteien und Verbände, Wahlen, staatliche Propaganda sowie Öffentlichkeitsarbeit von Behörden benutzt werden.
An unserem Standort Koblenz werden die meisten Bildbestände verwahrt. In Berlin-Lichterfelde finden sich weitere Bildsammlungen, z. B. das Bildarchiv und die Plakatsammlung der SAPMO, der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO). Über unsere Digitales Bildarchiv sind rund 385.000 Bilder recherchier- und bestellbar.
Bitte beachten Sie bei Ihren Recherchen, dass sich Bilder und Plakate außer in den eigentlichen Bildsammlungen des Bundesarchivs auch in Sachakten oder Nachlässen befinden können.