Durch gezielte Neuerwerbungen und das Sammeln von Belegexemplaren aus der Arbeit mit den Archivbeständen bietet die Bibliothek aktuelle Forschungsliteratur zu den Beständen des Bundesarchivs. Maßgeblich für den Bestandsaufbau ist das Sammlungsprofil.
Die Bibliothek verfügt darüber hinaus über zahlreiche historische Bestände. Hier ist vor allem die Sammlung historischer Zeitungen und Zeitschriften hervorzuheben. Auch Nachlassbibliotheken sowie historische Literatur zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der deutschen Militärgeschichte bilden Schwerpunkte der Sammlung.
Die Amtlichen Druckschriften insbesondere aus der Zeit des Deutschen Reichs sowie der DDR weisen in der Bibliothek des Bundesarchivs eine hohe Vollständigkeit auf und bieten die Möglichkeit, komfortabel auf die offiziell publizierte Version von z.B. Gesetzestexten oder Verordnungen zuzugreifen.
Des Weiteren sammelt die Bibliothek auch graue Literatur. Diese umfasst Publikationen, die oft in geringer Auflage gedruckt und auf nicht-kommerziellen Wegen verbreitet wurden. Nicht selten stammen diese Publikationen direkt aus den Archivbeständen. Dies verdeutlicht, dass die Grenze zwischen Archiv- und Bibliothekbeständen an einigen Stellen fließend ist und eine parallele Recherche in beiden Bestandsgruppen ratsam sein kann.
Konkret handelt es sich bei grauer Literatur z.B. um Flugblätter, Samisdat, Programmhefte, Tagungsberichte, Protokolle sowie Abschlussarbeiten. Für viele dieser Bestände ist die Bibliothek des Bundesarchivs im Alleinbesitz.
Die Bestände sind im Online-Katalog der Bibliothek nachgewiesen. Eine Anleitung zur Bestellung von Medien finden Sie im Online-Katalog. Die Bibliotheksbestände des Stasi-Unterlagen-Archivs sind ebenfalls online recherchierbar.