Direkt zum Seiteninhalt springen
Eine Frau hört Radio, ca. 1925

Eine Frau hört Radio, ca. 1925, Quelle: BArch, Bild 183-R72259 / Fotograf: o.Ang.

Töne

Die über 46.000 beim Bundesarchiv aufbewahrten Tonträger sind oft besonders akut vom Verfall bedroht. Um die Originaltöne zu sichern, werden deshalb alle Tonträger digitalisiert und perspektivisch über das Recherchesystem invenio bereitgestellt. Eine Auswahl von Reden können Sie bereits über unsere Themenportale online abspielen.

Der größte Teil der Tondokumente des Bundesarchivs wird in Koblenz verwahrt. Sie fallen in die Zuständigkeit des Bildarchivs im Bundesarchiv. Die Tonsammlung enthält Aufnahmen, die bei zentralen deutschen Behörden entstanden sind oder mit Nachlässen von Personen überregionaler Wirkung an das Bundesarchiv abgegeben wurden. Die Tonbestände sind überwiegend in der Rechercheanwendung invenio nachgewiesen, dort aber noch nicht inhaltlich recherchierbar. Die Recherche (über Tabellen und zum Teil analoge Findmittel) sowie die Benutzung von Ton-Digitalisaten ist nach einer Terminabsprache im Benutzersaal des Bildarchivs in Koblenz möglich.

Die Tondokumentensammlung der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) umfasst ca. 8.800 Tondokumente in 47 Beständen. Die Tonaufnahmen dokumentieren die organisatorische und politische Arbeit von Parteien, Massenorganisationen und Verbänden, reflektieren Aspekte der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und enthalten auch Erinnerungsberichte oder private Aufzeichnungen, sofern sie aus Nachlässen übernommen wurden. Sie sind über die Rechercheanwendung invenio und über die Suchmaschine ARGUS" recherchierbar. In ARGUS können zahlreiche digitalisierte Tonaufnahmen aus dem Bestand TONY 1 (SED) direkt angehört und heruntergeladen werden.

Die Benutzung aller weiteren digitalisierten Tondokumente der SAPMO ist nach einer Terminabsprache im Lesesaal in Berlin-Lichterfelde möglich.

Hinweise zur Benutzung von Tondokumenten im Bundesarchiv

Um originale Tondokumente zu sichern und deren Inhalt benutzbar zu machen, lässt das Bundesarchiv diese durch externe Dienstleister in digitale Medien umwandeln. Dabei entstehen ein unkomprimiertes Dateiformat für die archivische Datenbank und eine komprimierte Datei für Benutzungszwecke. Zukünftig soll das Bundesarchiv-IT-System um ein Tonmodul erweitert werden, um Tondokumente zu verwalten und auch online zur Verfügung stellen zu können.

Recherchesysteme und Themenportale

  • Seite

    Töne im Themenportal "Erster Weltkrieg"

    Einzelne Originaltöne aus der Frühphase des Ersten Weltkriegs sind beim Bundesarchiv überliefert. Im Themenportal "Erster Weltkrieg" sind Reden deutscher Entscheidungsträger hörbar.

  • Seite

    Tondokumentensammlung der SED

    Im Online-Tool Argus können Tonaufnahmen des Bestands "TONY 1 (SED)“ recherchiert und angehört werden.

  • Seite

    Töne im Themenportal "Wiedervereinigung"

    Das Bundesarchiv hat eine Reihe von Tonaufnahmen politischer Diskussionen aus den Jahren 1989 und 1990 für dieses Themenportal digitalisiert.

  • Seite

    invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

Weitere Informationen

  • Benutzungsantrag ausfüllen am PC
    Seite

    Benutzungsantrag stellen

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Antragsdokumente im Bundesarchiv.

  • Foyer im Bundesarchiv-Lichterfelde mit Schriftzug 'Bundesarchiv'
    Seite

    Archivbesuch vor Ort

    Vorbereiten, Termin buchen, besuchen: Hier erfahren Sie alles zum Besuch des Bundesarchivs.

  • Serviceteam Bildarchiv

    Telefon: 0261 505-1152
    E-Mail: bild@bundesarchiv.de

    Bildarchiv der SAPMO über Serviceteam Bildarchiv

    Telefon: 030 18 7770-1153
    E-Mail: bild@bundesarchiv.de