Direkt zum Seiteninhalt springen

Nach Themen recherchieren

Epochen, Themen oder Personen: Auf dieser Seite finden Sie Rechercheleitfäden, die Ihnen bei der Recherche zu bestimmten Themen im Bundesarchiv behilflich sind.

Zum Inhalt springen

Rechercheleitfäden zu Epochen

  • Sitzung des Reichskammergerichts in Wetzlar (Reproduktion nach einem Kupferstich von 1750)
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Heiligen Römischen Reich

    Das Heilige Römische Reich bezeichnet den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806.

  • Kampf von Verbänden des VIII. Armee-Korps des Deutschen Bundes gegen republikanische Freischärler in Freiburg am  24. April 1848
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Deutschen Bund und Provisorischer Zentralgewalt

    Im Jahr 1815 vereinigten sich die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ zusammen mit dem Kaiser von Österreich und den Königen von Preußen,…

  • Reichskanzler Otto von Bismarck mit Kaiser Wilhelm II. am 30. Oktober 1888
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Deutschen Kaiserreich und Norddeutschen Bund

    Der Norddeutsche Bund vereinte von 1866 bis 1871 alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung. Mit der Reichsgründung und der neuen…

  • Erste Sitzung des Reichskabinett Scheidemann im Jahr 1919
    Rechercheleitfaden

    Quellen zur Weimarer Republik

    Die Weimarer Republik bestand von 1918 bis 1933 und umfasst den Zeitraum der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Sie ist nach der thüringischen…

  • Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Deutschen Reich im Nationalsozialismus

    Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet. Sie begann mit der Ernennung…

  • Befehl des Chefs der Besatzung der Stadt Berlin
    Rechercheleitfaden

    Quellen zu den Alliierten Besatzungszonen

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahmen die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion die Hoheitsgewalt über das Deutsche Reich und teilten…

  • Luftaufnahme des Brandenburger Tors, rechts entlang des Wahrzeichens Baumaschinen, Baumaterial und Grenzanlagen
    Rechercheleitfaden

    Quellen zur Deutschen Demokratischen Republik

    Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ging 1949 aus der Sowjetischen Besatzungszone hervor, die mit der Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg…

  • Verkündung des Grundgesetzes in Bonn am 23. Mai 1949
    Rechercheleitfaden

    Quellen zur Bundesrepublik Deutschland

    Mit der Unterzeichnung des Grund­gesetzes in Bonn wurde am 23. Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach Artikel 20 versteht sie sich als…

Rechercheleitfäden zu Themen

  • Wilhelm Solf, Staatssekretär des Reichskolonialamts, und Karl Ebermaier, Gouverneur von Kamerun, sowie Vertreter der Haussa-Bevölkerung von Jaunde, 1913
    Rechercheleitfaden

    Quellen zur Kolonialgeschichte

    Wurden die Grenzen in Afrika am „Grünen Tisch“ gezogen? Wie sah der Schießbefehl im Herero-Krieg wirklich aus? In welcher chinesischen Stadt standen die…

  • NSDAP-Zentralkarteikarte von Heinrich Christ
    Rechercheleitfaden

    Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitglieder­kartei

    Der Begriff der NSDAP-Mitgliederkartei umfasst sowohl die "Zentralkartei" als auch die "Gaukartei", die jeweils in den Beständen R 9361-VIII KARTEI und R…

  • Menschenmenge auf einer Straßenkreuzung vor einem Geschäft, dessen Schaufenster mit Plakaten beklebt ist.
    Rechercheleitfaden

    „Judenboykott“ am 1. April 1933

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über wichtige Archivalien des Bundesarchivs zum NS-Boykott gegen jüdische Geschäfte.

  • Meldebogen zu einem Patienten der 'Landes-Heil- und Pflegeanstalt' Bunzlau
    Rechercheleitfaden

    Euthanasie im Dritten Reich

    Auf dieser Seite finden Sie Recherchehinweise zu den Patientenakten aus dem Bestand R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt II b.

  • Das Bild zeigt eine Menschenmenge vor dem Warenhaus Tietz. Rechts und Links vom Eingang sind Angebotsschilder für Fleischwaren angebracht. In der Bildmitte schaut ein Man mit Fedora und Schnauzer in die Kamera.
    Rechercheleitfaden

    „Arisierung“ und sonstige Formen des Entzugs jüdischen Vermögens im Nationalsozialismus

    Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Recherche in den Beständen des Bundesarchivs zur „Arisierung“ und anderen Formen der wirtschaftlichen Ausplünderung der…

  • Die neue Reichsregierung auf dem Weg in die Garnisonkirche mit Adolf Hitler in der Mitte
    Rechercheleitfaden

    Archivgut des Bundesarchivs zum „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933

    Das Bundesarchiv verwahrt Schriftgut, Fotografien und Filme zum „Tag von Potsdam“. Nachfolgend wird eine Auswahl daraus vorgestellt. Zusammengestellt von Sabine…

  • Rede von Adolf Hitler im Reichstag zum Ermächtigungsgesetz am 23. März 1933
    Rechercheleitfaden

    „Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933

    Auf dieser Seite finden sie eine Auswahl wichtigen Archivguts des Bundesarchivs zum „Ermächtigungsgesetz“ vom 23. März 1933.

  • Sozialdemokratische Demonstration gegen den Faschismus im Lustgarten in Berlin
    Rechercheleitfaden

    Archivalien zur Verfolgung von Sozialdemokraten im Nationalsozialismus

    Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Bestände und Archivalien im Bundesarchiv als Recherchehilfe für das Thema der Verfolgung von Sozialdemokraten im…

  • Säuglingszimmer in einem Lebensbornheim
    Rechercheleitfaden

    Der Verein „Lebensborn“ der SS

    Informationen zu den Archivalien zum Verein „Lebensborn“ im Bundesarchiv sowie Recherchehilfen finden Sie auf dieser Seite.

  • Die Trümmerstätte nach den ersten Aufräumarbeiten am 9.11.
    Rechercheleitfaden

    Johann Georg Elser und das Attentat im Bürgerbräukeller in München am 8. November 1939

    Das Bundesarchiv verwahrt mit den Protokollen der polizeilichen Verhöre von Georg Elser die zentrale Quelle zum Attentat im Münchner Bürgerbräukeller. Darüber…

  • Gesamtansicht des KZ Auschwitz mit Baracken
    Rechercheleitfaden

    Archivgut des Bundesarchivs zu Konzentrationslagern

    Auf dieser Seite finden Sie Recherchehinweise, eine Bestandsübersicht sowie ein Auswahlinventar zu den Konzentrationslagern der NS-Zeit.

  • Regal mit nationalsozialistischen Akten im Berlin Document Center (1947)
    Rechercheleitfaden

    NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit

    Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Benutzung der Sammlung „NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR“ im Bundesarchiv.

  • Ehemaliges Gebäude der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, 1993
    Rechercheleitfaden

    Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO)

    Auf dieser Seite finden Sie Hilfe bei der Recherche in den Beständen der SAPMO.

  • Soldaten der Panzergrenadier-Division 'Feldherrnhalle' beim Appell in Nimes (Frankreich); Staffel Heeresgruppe D
    Rechercheleitfaden

    Rechercheleitfäden zur Militärgeschichte

    Auf diese Seite finden Sie eine Übersicht militärgeschichtlicher Rechercheleitfäden zu Beständen im Bundesarchiv.

  • Rechercheleitfäden zu Personen

    • Mathias Erzberger im Jahr 1919
      Rechercheleitfaden

      Archivalien zu Matthias Erzberger

      Die nachfolgenden Hinweise bieten einen Überblick über wichtige Archivalien zum Politiker Matthias Erzberger im Bundesarchiv und darüber hinaus.

    • Porträt Walter Rathenau (1921)
      Rechercheleitfaden

      Archivalien zu Walther Rathenau

      Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über wichtige Archivalien zum Reichsaußenmeinister Walther Rathenau im Bundesarchiv und darüber hinaus.

    • Philipp Scheidemann im Jahr 1918
      Rechercheleitfaden

      Archivalien zu Philipp Scheidemann

      Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht über wichtige Archivalien zum „Reichsministerpräsidenten“ Philipp Scheidemann im Bundesarchiv und darüber hinaus.

    • Postkarte von Kurt Tucholsky an Maximilian Harden
      Rechercheleitfaden

      Archivalien zu Kurt Tucholsky

      Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Recherchen über den Publizisten und Schriftsteller Kurt Tucholsky in den Beständen des Bundesarchivs.

    • Der Vorsitzende der SPD, Otto Wels, spricht auf einer Kundgebung der 'Eisernen Front' im Berliner Lustgarten am 6.3.1932
      Rechercheleitfaden

      Archivalien zu Otto Wels

      Hier finden Sie eine Auswahl über wichtiges Archivguts des Bundesarchiv zu Otto Wels, Parteivorsitzender der SPD in der Weimarer Republik und in der Zeit des…

  • Seite

    Kein Rechercheleitfaden zu Ihrem Thema?

    Falls Sie Ihr Thema nicht auf dieser Seite finden, können Sie auch selbst in unseren Online-Datenbanken zu Schriftgut, Bildern und Filmen im Bundesarchiv recherchieren.