Epochen, Themen oder Personen: Auf dieser Seite finden Sie Rechercheleitfäden, die Ihnen bei der Recherche zu bestimmten Themen im Bundesarchiv behilflich sind.
Zum Inhalt springen
Rechercheleitfäden zu Epochen
Rechercheleitfaden
Quellen zum Heiligen Römischen Reich
Das Heilige Römische Reich bezeichnet den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806.
Quellen zum Deutschen Bund und Provisorischer Zentralgewalt
Im Jahr 1815 vereinigten sich die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ zusammen mit dem Kaiser von Österreich und den Königen von Preußen,…
Quellen zum Deutschen Kaiserreich und Norddeutschen Bund
Der Norddeutsche Bund vereinte von 1866 bis 1871 alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung. Mit der Reichsgründung und der neuen…
Die Weimarer Republik bestand von 1918 bis 1933 und umfasst den Zeitraum der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Sie ist nach der thüringischen…
Quellen zum Deutschen Reich im Nationalsozialismus
Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bezeichnet. Sie begann mit der Ernennung…
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahmen die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion die Hoheitsgewalt über das Deutsche Reich und teilten…
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ging 1949 aus der Sowjetischen Besatzungszone hervor, die mit der Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg…
Mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes in Bonn wurde am 23. Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach Artikel 20 versteht sie sich als…
Wurden die Grenzen in Afrika am „Grünen Tisch“ gezogen? Wie sah der Schießbefehl im Herero-Krieg wirklich aus? In welcher chinesischen Stadt standen die…
Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitgliederkartei
Der Begriff der NSDAP-Mitgliederkartei umfasst sowohl die "Zentralkartei" als auch die "Gaukartei", die jeweils in den Beständen R 9361-VIII KARTEI und R…
„Arisierung“ und sonstige Formen des Entzugs jüdischen Vermögens im Nationalsozialismus
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Recherche in den Beständen des Bundesarchivs zur „Arisierung“ und anderen Formen der wirtschaftlichen Ausplünderung der…
Archivgut des Bundesarchivs zum „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933
Das Bundesarchiv verwahrt Schriftgut, Fotografien und Filme zum „Tag von Potsdam“. Nachfolgend wird eine Auswahl daraus vorgestellt. Zusammengestellt von Sabine…
Archivalien zur Verfolgung von Sozialdemokraten im Nationalsozialismus
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Bestände und Archivalien im Bundesarchiv als Recherchehilfe für das Thema der Verfolgung von Sozialdemokraten im…
Johann Georg Elser und das Attentat im Bürgerbräukeller in München am 8. November 1939
Das Bundesarchiv verwahrt mit den Protokollen der polizeilichen Verhöre von Georg Elser die zentrale Quelle zum Attentat im Münchner Bürgerbräukeller. Darüber…
Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht über wichtige Archivalien zum „Reichsministerpräsidenten“ Philipp Scheidemann im Bundesarchiv und darüber hinaus.
Hier finden Sie eine Auswahl über wichtiges Archivguts des Bundesarchiv zu Otto Wels, Parteivorsitzender der SPD in der Weimarer Republik und in der Zeit des…
Falls Sie Ihr Thema nicht auf dieser Seite finden, können Sie auch selbst in unseren Online-Datenbanken zu Schriftgut, Bildern und Filmen im Bundesarchiv recherchieren.