Deutsches Reich
NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut:
- NS 5-VI/13384 Presse- und Nachrichtenwesen: Verleumdung Kurt Tucholskys, 1922
- NS 5-VI/17745: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, u.a. Tucholsky (genannt Ignaz Wrobel), 1929
- Fol. 116-143 Zeitungsartikel v.a. gegen Tucholsky
- Fol. 138: Zeitungsartikel „Wie verdorben, so gestorben!“
- Fol. 139: Abschrift aus dem Reichsanzeiger Nr. 198 vom 25. August 1933: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft: u.a. Kurt Tucholsky, Otto Wels, Rudolf Breitscheid, Lion Feuchtwanger, Emil Gumbel, Heinrich Mann, Wilhelm Münzenberg, 23. Aug. 1933
- Fol. 140: Artikel über einen Brief von Tucholsky kurz vor seinem Tod an Arnold Zweig („Völkischer Beobachter“): Kritik am Judentum und an der politischen Emigration
R 56-I/235: Reichskulturkammer: Manuskripte von Autoren: enthält u.a. Dossier zu Kurt Tucholsky: Aufsatz „Ein besserer Herr“
VBS 10/2002001003 Sammlung Berlin Document Center: Tucholsky, Kurt; RK/Film- und andere Manuskripte, geordnet nach Autoren A-Z, Geburtsdatum 9.1.1890
R 1501 Reichsministerium des Innern:
- R 1501/20253 Gruppe revolutionärer Pazifisten, 1926-1932, u.a. Veranstaltungen mit Kurt Tucholsky
- R 1501/20361 Juni 1932 - Mai 1933, u.a. Haussuchungen in der Berliner Künstlerkolonie, bei Kurt Tucholsky und anderen
- R 1501/125954 Gesetz zum Schutz der Republik: Emigranten: Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit, Mai 1933 - Apr. 1934 (Tucholsky auf Blatt 8, 156, 157, 171, 242, 362), 1934
R 8034-III/469 Reichslandbund.- Pressearchiv: Personalia: fol. 71r.-77v.: Kurt Tucholsky, Dr. jur., 1890-1935 (Schriftsteller), 1922-1936, enthält u.a.:
- „Tucholsky nahm Gift. Das Ende eines jüdischen Schmierfinken“
- „Ahasvers Ende“
- „Jüdische Schlußbilanz. Ein Brief Tucholskis an Arnold Zweig“
- „Deutschland über alles“
- „Ignaz Wrobel – auch ein Literat“
- „Wie lange noch, Latilina“
- „Ein Urbild der Vaterlandslosigkeit. Das vielköpfige Ungeheuer Tucholsky“
- „Wer ist Tucholsky? Der Schmierfink“
- „Der demaskierte Ignaz“
- „Der Kriegsheld aus der Schreibstube. Herr Tucholsky einst und jetzt“
- „Eine ‚Berichtigung‘“
- „Die ausgesperrten Pazifisten“
- „Jüdische Sudelei. An die deutschen Frontkämpfer“
- „Die doppelte Moral der ‚Weltbühne‘“
- „Ihre politischen Helfer“
- „Der wahre Jacob der Weltbühne. Ist er ein polnischer Soldschreiber, einvorsätzlicher Verleumder oder nur ein Geisteskranker?“
- „Was sagen die Anderen?“
- „Was wäre, wenn …?“ (von Kurt Tucholsky)
- „Demokratisches Tönchen!“
- „Die Hetze“
- „Die Folge einer Verleumdung. Eine Erklärung“
- „Wiedehopfnaturen“
- „Selbsterkenntnis“
- „Dr. Kurt Tucholsky“
- „Hindenburg war zu feige“
- „Der demaskierte Ignaz“
R 8027 Deutsche Liga für Menschenrechte
R 8059 Neue Weltbühne
N 1062 Nachlass Maximilan Harden:
- N 1062/107 Briefe an Harden (bis 1927), u.a. Kurt Tucholsky, Berlin
- N 1062/151 Briefe von Harden, enthält u.a. Kurt Tucholsky, 1922-1926
- N 1062/157 Berichte über das Attentat auf Harden und über den Prozess, enthält: Kurt Tucholsky: Der Prozeß Harden (Ms). Bericht der Ärzte über die Krankheitsgeschichte und den Tod Hardens, 31. Okt. 1927
N 1773/1 Nachlass Adolf Damaschke: Korrespondenz, 1897-1934, u.a. Kurt Tucholsky, 1913
Deutsche Demokratische Republik
DR 1 Ministerium für Kultur (DDR):
- DR 1/16674 50. Todestag 1985 und 100. Geburtstag von Kurt Tucholsky 1990, 1984-1987, u.a. Einweihung einer Tucholsky-Plastik des Bildhauers Ulrich Skoddow, 1985
- DR 1/23825: 100. Geburtstag von Kurt Tucholsky, 1988 - Febr. 1990
- DR 1/8661 u.a. Honorare für Mary Tucholsky, Witwe von Kurt Tucholsky, 1963-1965
- DR 1/7322 Abteilung Museen und Denkmalpflege: u.a. Tucholsky-Ausstellung, 1978-1979
Druckgenehmigungen/Gutachten/Zensur/Rezeption in der DDR:
- DR 1/5094
- DR 1/2087
- DR 1/2103a
- DR 1/2111
- DR 1/2222
- DR 1/2334
- DR 1/2341a
- DR 1/2344a
- DR 1/2347a
- DR 1/2350a
- DR 1/2353
- DR 1/2378
- DR 1/2386a
- DR 1/2416
- DR 1/2417
- DR 1/3543a
- DR 1/3560a
DR 1-Z/3584 Zulassungsunterlagen der HV Film: DEFA-Dokumentarfilme: Gisela May singt und spricht Kurt Tucholsky, 1962
DR 3/398 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen: Schriftwechsel, 1955- 1958, enthält u.a.: Frau Tucholsky über Werke ihres Mannes
DR 8/685 Staatliches Komitee für Fernsehen (DDR): Schriftverkehr mit dem Kurt- Tucholsky-Archiv, Rottach-Egern, Mary Tucholsky, 1960-1971
DR 117 DEFA Studio für Spielfilme:
- DR 117/12399 Filmtitel: „Kurt Tucholsky“ (Autor: Kurt Zeisler), 1975 (dramaturgisches Handexemplar, Szenenaufstellung)
- DR 117/14567 Filmtitel: „Kurt Tucholsky“ (Autor: Kurt Zeisler), 1975
- DR 117/57150 enthält auch: „Jakubowski“ (Gedicht von Kurt Tucholsky)
- DR 117/59058 Lektorat.- Autorenkartei: Kurt Tucholsky
- DR 117/39141 Tucholsky, Kurt, Beruf: Autor, enthält: Verträge; Personalakte; alte Signatur: vorl V 41 (7126)
- DR 117/31716 Tucholsky, Mary; enthält: Vertrag Weltverfilmungsrechte Tucholsky, Texte; Personalakte; alte Signatur: vorl V 225 (1027); V 228 (1029)
- DR 117/58910 Tribüne Verlag und Verlag Volk und Welt, 1956, 1958, 1972, enthält u.a.: Tucholsky: "Schloss Gripsholm und anderswo"
- DR 117/14178 Literarische Phasen: "Chansons und Schweigen" (Autor: Zeisler, Kurt), enthält: undatierte Fassung (Sz ?); Stellungnahme von Richter vom 13. Nov. 1975; geringe Bearbeitung; frei aus dem Leben Kurt Tucholskys
- DR 117/13769 Literarische Phasen: "Ich muss jetzt gehen" (Autor: Karl, Günter), 1976, enthält: Fassung vom 26. Apr. 1976 (Sz ?); geringe Bearbeitung; frei nach Motiven aus dem Leben Kurt Tucholskys
- Film-Magazin Nr. 3.: "Gisela May singt und spricht Tucholsky", 1963: DR 117/57663 Bd. 1: enthält: Drehbuch; Stacheltierproduktion DR 117/57673 Bd. 2: enthält: Antrag auf Zulassung; Drehbuch; Stacheltierproduktion
DR 118/201 DEFA Studio für Dokumentarfilme: Auftragsfilme für das Fernsehen der DDR: "Danke, keine Torte. Aber ein Händedruck" (AT: Kurt Tucholsky), u.a. "Zwölf Thesen zu Kurt Tucholsky mit einer Vorbemerkung" von Roland Links (benutzungsbeschränkt)
DR 200/5562 Volk und Wissen Verlag: Bibliothek fortschrittlicher deutscher Schriftsteller Berlin: Bd. 1, 1950-1951, enthält u.a.: Gutachten zur Tucholsky-Auswahl von Walther Victor
DY 10/485 Verband der Journalisten der DDR: "Kurt Tucholsky" von Hans Westphal.- Konzeption, Manuskript, Gutachten und Schriftwechsel, 1962-1965
DY 17 Verlag der Nation:
- DY 17/2497 Lektorat: Buchprojekte: Bemman, Helga: Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild DY 17/2799 Lektorat: Buchprojekte: Kurt Tucholsky: Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte
- DY 17/4545 Lektorat: Buchprojekte: Bemman, Helga: Kurt Tucholsky. Ein Lebensbild, 1978, 1982-1991
- DY 17/4665 Lektorat: Buchprojekte: Kurt Tucholsky: Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte, 1987-1990
- DY 17/5159 Lektorat: Pressereaktionen, u.a. Kurt Tucholsky
- DY 17/5310 Lizenzangelegenheiten, enthält u.a.: Abdruckrechte durch Mary Tucholsky, 1974-1975
- DY 17/5056 Verlagsveranstaltungen und Beteiligung an anderen, 1949-1992, Bd. 5, enthält: Bemmann, Helga: 'Kurt Tucholsky'
DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED):
- DY 30/9893 Büro des Politbüros im Zentralkomitee der SED: Ehrungen, u.a. Kurt Tucholsky, 1961-1990
- DY 30/38326 Institut für Marxismus-Leninismus: Biographische Sammlung zum antifaschistischen Widerstand, 1946-1982, u.a. Kurt Tucholsky
- DY 30/100080 Dietz-Verlag, 1974, u.a. Korrespondenz mit dem Kurt-Tucholsky-Archiv, Rottach-Egern
- DY 30/100934 Büro Kurt Hager im Zentralkomitee der SED: Informationen über deutschsprachige Autoren und deren Werke, u.a. Hinweise auf Kurt Tucholsky (1967-1989)
- DY 30/60058 Sekretariat des Zentralkomitees: Protokoll Nr. 77/89.- Sitzung am 12. Juli 1989: 4. Kurt-Tucholsky-Ehrung der DDR anlässlich seines 100. Geburtstages (9. Januar 1990).- Reinschrift
- DY 30/64931 Sekretariat des Zentralkomitees: Protokoll Nr. 77/89.- Sitzung am 12. Juli 1989: 4. Kurt-Tucholsky-Ehrung der DDR anlässlich seines 100. Geburtstages (9. Januar 1990).- Arbeitsprotokoll
DY 55/2632 Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN): Biographische Sammlung, u.a. Kurt Tucholsky, enthält u.a. Lebenslauf, Artikel zum 60. Geburtstag und zum 15. Todestag
DZ 9/36 Friedensrat der DDR: Presseausschnitte, u.a. Kurt Tucholsky
N 2767 Nachlass Heinrich und Erika Senfft:
- N 2767/369 Kurt Tucholsky
- N 2767/591 u.a. Kurt Tucholsky, auch Kurt Tucholsky-Gesellschaft, Kurt Tucholsky-Preis
NY 4037/100 Nachlass Richard Scheringer: Korrespondenz: Verlagsfragen, 1956- 1983, u.a. Mary Tucholsky
Bundesrepublik Deutschland
N 1370/2 Nachlass Klaus-Peter Schulz: Manuskript der Rundfunksendung zum 20. Todestag Tucholskys 1955
N 1508 Nachlass Erwin Leiser: Schwedische Entwürfe, 1955-1990:
- N 1508/155 Bd. 3: Entwürfe zu verschiedenen Themen, enthält u.a.: Kurt Tucholsky
- N 1508/156 Bd. 4: Entwürfe zu verschiedenen Themen, enthält u.a.: Kurt Tucholsky
N 2246/146 Nachlass Helmuth Rogge: Wissenschaftlicher Schriftwechsel, Bd. 2, 1961, u.a. Mary Tucholsky
N 1370/6 Nachlass Klaus-Peter Schulz: "Authentische Spuren", 1946-1976, Kapitel XVI-XXIV, enthält u.a.: XVIII. Mary Tucholsky. Präludium und Fuge
B 122/7511 Bundespräsidialamt: Gustav Heinemann: Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen: Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu Kurt Tucholsky, Eingaben, 1972
ALLPROZ 3/791 Nürnberger Prozesse: Handakten.- Alfred Thoma.- Aufzeichnungen Alfred Rosenbergs.- “Fall Ossietzky-Tucholsky”, 1945
BW 1 Bundesministerium der Verteidigung.- Leitung: Tucholsky-Zitat „Soldaten sind Mörder“ (Schutzfristen, benutzungsbeschränkt)
BH 1/29789 Führungsstab des Heeres: Traditionsverständnis, u.a. Kritik an der Tucholsky-Ausstellung in Rheinsberg, 1991-1992
B 487/131 Arbeitskreis Darmstädter Signal: enthält auch: Rundbrief der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, Apr. 2007 (benutzungsbeschränkt)
N 854/10 Nachlass Helge Hansen: Inspekteur des Heeres: Bd. 1/9, 1.-14. Jan. 1993, enthält u.a.: Tucholsky-Ausstellung in Rheinsberg (benutzungsbeschränkt)
N 992/14 Nachlass Werner von Scheven: Korps und Territorialkommando Ost.- Militärisches Tagebuch, Bd. 7, 1993, enthält u.a.: Richard von Soldenhoffs Tucholsky-Ausstellung in Rheinsberg (benutzungsbeschränkt)