Direkt zum Seiteninhalt springen
Postkarte von Kurt Tucholsky an Maximilian Harden

Postkarte von Kurt Tucholsky an Maximilian Harden (Ausschnitt), Quelle: Bundesarchiv, N 1062/107

Archivalien zu Kurt Tucholsky

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu Recherchen über den Publizisten und Schriftsteller Kurt Tucholsky in den Beständen des Bundesarchivs.

Zum Inhalt springen

Einführende Informationen

Eine spitze Zunge und eine scharfe Feder zeichneten den bekennenden Pazifisten sowie streitbaren Publizisten und Schriftsteller Kurt Tucholsky aus. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Weitere wichtige Unterlagen von erheblichem Umfang verwahrt das Archiv der Akademie der Künste in Berlin.

Im Bundesarchiv ist neben Plakaten, Fotos und Filmen umfangreiches Schriftgut aus drei Epochen zu finden. Dieses Archivgut  dokumentiert sowohl das Leben als auch das Nachwirken Tucholskys vor allem aus der Sicht deutscher staatlicher Stellen. Zusätzlich sind Korrespondenzen in privaten Nachlässen sowie Zeitungsartikel vorwiegend mit antisemitischen Schmähungen wider Tucholsky  überliefert. Bilder und Filmmaterial ergänzen diese Auswahl an Archivgut des Bundesarchivs. Abschließend finden Sie Hinweise auf andere Institutionen, die Unterlagen zu Tucholsky verwahren.

Bitte beachten Sie, dass bereits eine Vielzahl der nachfolgend genannten Archivalien online für Sie zugänglich ist:
Schriftgut – im Recherchesystem invenio,
Fotos – im Digitalen Bildarchiv,
Filme – im Digitalen Lesesaal des Bundesarchivs.

Sabine Dumschat

Quellen im Bundesarchiv

Hinweise auf andere Archive und wichtige Institutionen

  • Archiv und Bibliothek des Kurt-Tucholsky-Literaturmuseums im Schloss Rheinsberg
  • Deutsches Literaturarchiv, Marbach (Neckar) - Nachlass
  • Archiv der Akademie der Künste, Berlin: Kurt-Tucholsky-Archiv
  • Deutsches Exilarchiv
  • Kurt Tucholsky-Gesellschaft
  • Landesarchiv Berlin
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
  • Hauptstaatsarchiv Weimar
  • Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Archiv der Humboldt-Universität Berlin
  • Archiv der Universität Genf
  • Archiv der Universität Jena
  • Stadtarchiv Mainz
  • Stadtarchiv Paris
  • Schwedisches Reichsarchiv
  • Deutsches Rundfunkarchiv
  • Historische Bibliothek des Thüringer Oberlandesgerichts
  • MARCHIVUM Mannheim
  • Sächsisches Staatsarchiv
  • Stadtarchiv Nürnberg
  • Universitätsbibliothek Basel
  • Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Niederlande
  • „Sonderarchiv“ Moskau
  • Archivportal Deutschland
  • Archives Portal Europe