NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens:
- NS 5-VI/17482 Rathenau, Walther, Politiker, 1918-1938
- NS 5-VI/17483 Rathenau, Walther, Politiker, Juni 1922
- NS 5-VI/17484 Rathenau, Walther, Politiker, Aug.-Dez. 1922
- NS 20/128n Kleine Erwerbungen NSDAP: Sammlung Rudolf Jordan: Manuskripte zu politischen und persönlichen Erinnerungen, zu allgemein politischen Themen 1933-1940, 1960-1977: "Ehrung der Rathenau-Mörder auf Burg Saaleck 1933" (Manuskript), 1933
R 2/100494 Reichsfinanzministerium:
- R 2/100494-100495 Rathenau, Walther, Dr., geb. 29.9.1867, Reichsminister, 1921-1922; Geburtsort: Berlin, Sterbedatum: 24.6.1922, Dienststelle: Reichsministerium für Wiederaufbau
- R 2/1207 Elektrowerke AG, Berlin, und Tochtergesellschaften.- Erwerb durch das Reich, enthält u.a.: Beteiligung von Walther Rathenau an den Transaktionsverhandlungen, 1917
- R 2/1234 Innwerk Bayerische Aluminium AG, München.- Allgemeines, 1916-1917, enthält u.a.: Beteiligung von Walther Rathenau an den vorbereitenden Verhandlungen
- R 2/21114 Friedensvertrag von Versailles.- Ausführung: Konferenzen und Verhandlungen Sachverständigenkonferenz in Brüssel, u.a. Die Lage Deutschlands.- Auszug aus der Reichstagsrede Rathenaus vom 29. März 1922, in: Der Heimatdienst.- Mitteilungsblatt der Reichszentrale für Heimatdienst vom Apr. 1922 (digitalisiert)
Vertrag von Rapallo
- R 2/24700 Allgemeines, 1922-1933, enthält u.a.: Gesetz über den deutsch-russischen Vertrag von Rapallo (Entwurf); Steuerabkommen mit Russland (Entwurf) (digitalisiert)
- R 2/24701 Feststellung des beschlagnahmten russischen Privatvermögens bei deutschen Banken, 1922-1923 (digitalisiert)
- R 2/24702 Verhältnis der Grundsätze des Vertrags von Rapallo zum Artikel 260 des Vertrags von Versailles.- Einspruch der Reparationskommission, 1922 (digitalisiert)
- R 2/24704 Durchführung des deutsch-russischen Vertrags von Rapallo, 1923, enthält: Denkschrift: "Vorarbeiten für den Ausbau des Rapalloabkommens - 1. Zusammenfassende Denkschrift des Gesandten Dr. Wallroth, 2. Vertragsentwürfe
und Leitsätze" (Druck) (digitalisiert) - R 2/24705 Ausbau des Vertragswerks, 1922-1935, enthält u.a.: Ausdehnung des Vertrags auf das Gebiet der Ukraine.- Vermögensrechtliche Fragen (digitalisiert)
- R 2/2562 enthält u.a.: Abschluss des Rapallovertrages und Durchführung des deutsch-russischen Vertragswerks, 1922 (digitalisiert)
- R 2/2760 Konferenz von Genua, Apr. 1922, enthält: Russischer Ausschuss, Vorbereitung des Vertrags von Rapallo.- Sitzungsniederschriften, Schriftwechsel (digitalisiert)
- R 2/2350 enthält u.a.: Vorbereitung der Verhandlungen mit der Ukraine gemäß Art. 2 des Ausdehnungsvertrages zum Rapallovertrag vom 5. Nov. 1922 (nicht digitalisiert)
- R 32/15 Reichskunstwart: Friedhofskunst, Denkmalspflege und Heimatschutz, 1921- 1923, enthält u.a.: Möglichkeiten einer Ehrung Walther Rathenaus.- Schriftwechsel mit dem Direktor des Bauhauses zu Weimar, Walter Gropius, Juli-Aug. 1922 (digitalisiert)
R 43 Reichskanzlei:
- R 43-I/460 Auswärtige Angelegenheiten (1919-1944): Ausführung des Friedensvertrages.- Vermittlung Amerikas, März 1921 - Dez. 1923 (1930), enthält u.a.: Rathenau-Plan (Übernahme der Schulden der Alliierten gegenüber Amerika durch das Reich), 1925 (digitalisiert)
- R 43-I/2451 Finanzwesen (1919-1944): Internationale Wirtschafts- und Finanzkonferenzen, Jan.-Apr. 1922, enthält: Konferenz in Genua, u.a. Ansprache von Minister Rathenau am 27. Apr. 1922 vor Journalisten in Genua, Apr. 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/903 Reichsbehörden (1919-1945): Auswärtiges Amt.- Personalangelegenheiten der Minister, Febr. 1919 - 1923, 1929-1932, enthält u.a.:Ernennung von Rathenau zum Reichsminister des Äußeren, Eingaben und Presseveröffentlichungen, vorwiegend antisemitischer Natur; u.a. Alfred Roth: Rathenau - "der Kandidat des Auslandes" (Hamburg 1922), 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/904 Attentat auf Reichsminister Walther Rathenau; Behandlung des Falles in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Juni 1922 - März 1934, enthält v.a.: Beileidsbekundungen und Presseausschnitte, 1922; Anklageschrift des Oberreichsanwaltes gegen die bei der Ermordung Rathenaus Beteiligten (Ernst Techow und andere), 1922; Gerhart Hauptmann, Wilhelm Marx, Arnold Brecht, Edwin Redslob: Gedenken an Walther Rathenau; Druck, Dresden 1928; Herrichtung von Gräbern einiger Rathenau-Mörder, Finanzierung, 1933 (digitalisiert)
- R 43-I/1738 Kraftwagenführer und Dienstkraftwagen, enthält: Anschaffung eines zweiten Kraftwagens als Begleitfahrzeug zum Schutz der Reichskanzler nach der Ermordung Rathenaus, Aug. 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/587 Stiftungen, u.a.: Walther Rathenau-Stiftung, 1923, 1927 (digitalisiert)
- R 43-I/765 Vereinswesen (1919-1945): Bund der Erneuerung wirtschaftlicher Sitte und Verantwortung: u.a. Aufsätze von Walther Rathenau und Elly Heuss-Knapp über den Bund, 1920 (digitalisiert)
- R 43-I/1867 Verfassung (1919-1943): Schutz der Republik, Juni 1922 - März 1926, enthält u.a.: Proteste gegen die Ermordung von Minister Rathenau, 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/1129 Wirtschaftspolitik: enthält u.a.: Verhältnis Deutschlands zu Rußland, Denkschrift u.a. von Rathenau, Febr. 1920 (digitalisiert)
- R 43-I/2262: Aug. 1922 - Febr. 1925, enthält: Besetzung des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik im Verfahren gegen die Mitglieder der Organisation Consul, Nov. 1924 (digitalisiert)
- R 43-I/471 Konferenz von Genua 1922.- Handakten, 1922, enthält u.a.: Interpretation des Rapallo-Vertrages; Tschitscherin an den Leiter der französischen Delegation in Genua, Barthou; mit Kenntnisgabe-Schreiben an Wirth, 22. Apr. 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/59 enthält u.a.: Englische Reaktion auf den Vertrag von Rapallo, Mai 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/131 enthält u.a.: Verwahrung des Reichspräsidenten Ebert gegen den Abschluss des deutsch-russischen Vertrages von Rapallo, Mai-Juni 1921 (digitalisiert)
- R 43-I/132 enthält u.a.: Konferenz von Genua und deutsch-russisches Abkommen von Rapallo; mit Berichten des französischen Nachrichtendienstes, März-Juni 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/133 enthält u.a.: Ausdehnung des Rapallo-Vertrages, Okt.-Nov. 1922 (digitalisiert)
- R 43-I/3633 Wirth, Joseph, Dr.; Reichskanzler, 1931-1934, enthält u.a.: Rapallo-Vertrag (digitalisiert)
- R 43-II/887a Registratur (Ministerbüro) Dr. Lammers, Reichsminister und Chef der Reichskanzlei: Privater und privat-dienstlicher Schriftverkehr.- Allgemeine Korrespondenz 1934-1938, enthält u.a.: Protest gegen die Bezeichnung Rathenaus als intimster Freund und Ratgeber des Kaisers in einer antibolschewistischen Ausstellung im Reichstagsgebäude (1937) (digitalisiert)
- R 43-II/1488 enthält u.a.: Rapallopolitik.- Angriff auf Wirth in der nationalsozialistischen Presse, Wirth an Lammers, Juli 1933 (digitalisiert)
- R 55/23942 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda: Techow, Ernst Werner, Geburtsdatum 12.10.1901
- R 57/334 Deutsches Ausland-Institut: Generalsekretär, Leiter: Schriftwechsel, enthält u.a.: Schreiben an Dr. Walther Rathenau, Präsident der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft Berlin mit der Bitte um Mitarbeit am Aufbau von Museum und
Institut, Okt. 1917 - R 58/933 Reichssicherheitshauptamt: Überprüfung und Verbot von Büchern.- Autoren, 1933-1940, enthält u.a.: Rathenau, Walther, 1937
- R 72/116 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten e.V.: Schriftverkehr der Bundesführung: Landesverband Westmark, Gau Wölsungen und Landesverband Rheinland, März 1926 - Nov. 1928, enthält u.a.: Schändung des Denkmals für Ebert, Rathenau und Erzberger in Witten durch Jungstahlhelmmitglieder
R 601 Präsidialkanzlei
- R 601/203 Dienstgeschäfte des Reichspräsidenten: u.a. Trauerrede zum Tod von Walther Rathenau, 1922
- R 601/188 Ehrungen des Reichspräsidenten, u.a. Wiederbenennung des Rathenau- Platzes in Nürnberg als Hindenburg-Platz, 1932
R 901 Auswärtiges Amt
- Zentralstelle für Auslandsdienst: Propaganda: Druckerzeugnisse:
- R 901/71254 "Deutschlands Rohstoffversorgung" von Walther Rathenau, Juli 1917 – Nov. 1918
- R 901/71586 "Nach der Flut" von Walther Rathenau, März 1919
- R 901/5802 Handelspolitische Abteilung: Rapallo, Jan. 1908 - Nov. 1910
- R 904/446 Waffenstillstandskommission: u.a. Schreiben Walther Rathenaus an Erzberger über den Wiederaufbau Belgiens und Nordfrankreichs als Angelpunkt der deutschen Politik, 10. Juli 1919
R 1501 Reichsministerium des Innern
- R 1501/20029 Beleidigung von Mitgliedern der Reichsregierung, Juni 1926 - April 1929, u.a. Anklageschrift und Urteil gegen Dr. Julius Lippert, Redakteur des nationalsozialistischen "Deutschen Tageblattes" wegen Verleumdung und antisemitischer Ausfälle gegen Rathenau
- R 1501/125232 Walther Rathenau-Stiftung.- Allgemeines, Jan. 1926 - Sept. 1934 (digitalisiert)
- R 1501/125233 Walther Rathenau-Stiftung.- Kuratorium und Vorstand, Juli 1926 – Mai 1933 (digitalisiert)
- R 1501/125234 Walther Rathenau-Stiftung.- Haushalts- und Rechnungswesen, Jan. 1926 - Sept. 1934
- R 1501/125235 Walther Rathenau-Stiftung.- Kastellan, Jan. 1926 - Okt. 1934, enthält: Besoldung und Dienstwohnung
- R 1501/125236 Walther Rathenau-Stiftung.- Verwaltung des Hauses und Grundstücks, Bd. 1, Dez. 1925 - Jan. 1928
- R 1501/125237 Walther Rathenau-Stiftung.- Verwaltung des Hauses und Grundstücks, Bd. 2, Dez. 1927 - Dez. 1929
- R 1501/125238 Walther Rathenau-Stiftung.- Verwaltung des Hauses und Grundstücks, Bd. 3, Dez. 1929 - Mai 1932
- R 1501/125239 Walther Rathenau-Stiftung.- Verwaltung des Hauses und Grundstücks, Bd. 4, Juni 1932 - Dez. 1934
- R 1501/125240 Inventar (außer Bücherei) des Walther Rathenau-Hauses, Nov. 1925 - Juli 1933
- R 1501/125241 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Bücherei, Bd. 1, Jan. 1926 - März 1927, enthält auch: Literaturangaben von und über Rathenau (digitalisiert)
- R 1501/125242 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Bücherei, Bd. 2, März 1927 - Dez. 1929 (digitalisiert)
- R 1501/125243 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Bücherei, Bd. 3, Febr. 1926 - Sept. 1934, enthält auch: Inventar der Möbel und Kunstgegenstände des Rathenau-Hauses (digitalisiert)
- R 1501/125244 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Archiv, Bd. 1, Mai 1926 – Febr. 1928
- R 1501/125245 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Archiv, Bd. 2, Febr. 1928 – Juli 1932
- R 1501/125246 Inventar des Walther Rathenau-Hauses.- Archiv, Bd. 3, Juni 1932 – Mai 1933
- R 1501/125247 Besichtigungen und Veranstaltungen im Rathenau-Haus, Febr. 1926 - April 1932
- R 1501/125248 Walther-Rathenau-Haus.- Einzelne Veranstaltungen des Vorstandes, Juni 1926 - Juli 1932
- R 1501/125249 Walther-Rathenau-Haus.- Einzelne Veranstaltungen von anderer Seite, Sept. 1926 - Mai 1932
- R 1501/125250 Erbschaft von Mathilde Rathenau und sonstige Erbschaften.- Nachlasspapiere von Lore Karrenbrock, Aug. 1926 - Juni 1934
- R 1501/125251 Erbschaft von Mathilde Rathenau und sonstige Erbschaften.- Konto bei Hardy und Co., Bd. 1, Dez. 1926 - Febr. 1933
- R 1501/125252 Erbschaft von Mathilde Rathenau und sonstige Erbschaften.- Konto bei Hardy und Co., Bd. 2, Febr. 1933 - Sept. 1934
- R 1501/125253 Walther-Rathenau-Stiftung.- Stipendien und Beihilfen, Jan. 1927 – Sept. 1933, enthält: Imre Révész: W. Rathenau und sein wirtschaftliches Werk Hermann Fernholz: W. Rathenau und der Sozialismus; M. Ruland: Die sozialökonomischen Ansichten und Lehren W. Rathenaus
- R 1501/125254 Persönliches über Walther Rathenau, Jan. 1926 - Juli 1931, enthält: Literatur
- R 1501/125255 Rathenau-Denkstein, Sept. 1926 - Juli 1932
- R 1501/125256 Walther-Rathenau-Stiftung.- Veröffentlichungen, Bd. 1, März 1927 – Aug. 1930
- R 1501/125257 Walther-Rathenau-Stiftung.- Veröffentlichungen, Bd. 2, Juni 1930 – Sept. 1934
- R 1501/125258 Rathenau-Gesellschaft, Bd. 1, Okt. 1926 - Aug. 1930
- R 1501/125259 Rathenau-Gesellschaft, Bd. 2, Aug. 1930 - Okt. 1933
- R 1501/125673t Rathenau-Bund, Okt. 1928 - Aug. 1932 (digitalisiert)
R 1501/127079y Emil Rathenau-Stiftung.- Allgemeines, Dez. 1926 - Febr. 1943 - R 1501/106113 Geheimsachen, enthält u.a.: Anzeige des Redakteurs Theodor Fritsch gegen Walther Rathenau, Albert Ballin, Direktor Jacques Meyer und anderewegen schädigender wirtschaftlicher Maßnahmen in Deutschland, Übersendung durch den Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei, 18. Dez. 1917
- R 1501/20027 Entscheidungen des Staatsgerichtshofes zum Schutz der Republik, Nov. 1922 - Aug. 1923, enthält u.a.: Urteile gegen die Mörder Rathenaus: Techow, Ernst und Andere (Organisation Consul) (digitalisiert)
- R 1501/20002 Eingaben, Juni-Sept. 1922, enthält u.a.: Protestresolutionen gegen die Ermordung Rathenaus und Forderungen nach einem Verbot der reaktionären Vereine und ihrer Veranstaltungen sowie Entfernung aller Monarchisten aus Reichswehr, Polizei und Verwaltung; Proteste monarchistischer Vereine und Personen gegen Verbote ihrer Organisationen, v.a. aus Bayern und Thüringen (digitalisiert)
- R 1501/20288 Sept. 1922 - Jan. 1923, enthält u.a.: Strafverfahren wegen abfälliger und antisemitischer Äußerungen über Rathenau (digitalisiert)
- R 1501/20159 Politische Lage (Streiks und Unruhen), Sept. 1921 - Dez. 1922, enthält u.a.: Arbeiterdemonstrationen gegen die Ermordung Rathenaus und Kampf gegen monarchistische Bestrebungen in verschiedenen Teilen Deutschlands
(digitalisiert) - R 1501/20161 Dez. 1922 - Dez. 1923, enthält u.a.: Protestdemonstrationen der Arbeiter gegen die Ermordung Rathenaus; provokatorisches Auftreten von Reichswehroffizieren bei einer Trauerfeier für Rathenau in Neurode/Schlesien (digitalisiert)
- R 1501/116796 Ermordung und Staatsbegräbnis des Ministers Dr. Rathenau, Juni 1922 - Okt. 1923 (digitalisiert)
- R 1501/116800 Walther Rathenau-Stiftung.- Gebäude und Verwaltung, Juni 1923 – Febr. 1925 (digitalisiert)
- R 1501/116801 Walther Rathenau-Stiftung.- Gebäude und Verwaltung, März 1925 – Jan. 1926 (digitalisiert)
- R 1501/116797 Walther Rathenau-Stiftung.- Allgemeines, Okt. 1922 - März 1926 (digitalisiert)
- R 1501/116798 Walther Rathenau-Stiftung.- Haushalt- und Rechnungswesen, Juni 1923 - Dez. 1925 (digitalisiert)
- R 1501/116799 Walther Rathenau-Stiftung.- Besoldung des Kastellans, Juni 1923 – Dez. 1925 (digitalisiert)
- R 1501/116802 Walther Rathenau-Stiftung.- Ausstattungsgegenstände, Okt. 1923 – März 1926 (digitalisiert)
- R 1501/116803 Walther Rathenau-Stiftung.- Besichtigung des Walther Rathenau-Hauses, Okt. 1924 - Dez. 1925 (digitalisiert)
Russland.- Vertrag von Rapallo und dessen Ausgestaltung
- R 1501/116645 Bd. 3 / 1, Mai-Dez. 1922 (digitalisiert)
- R 1501/116646 Bd. 3 / 2, Jan. 1923 - Sept. 1925 (digitalisiert)
R 1506/5 Reichsarchiv: Archivwesen, Archivgutschutz, Dez. 1938 - Jan. 1945, enthält u.a.: Verbleib des Nachlasses Rathenau (digitalisiert)
R 1507 Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung (RKO)
- R 1507/545 Techow, Ernst Werner, Geburtsdatum 12.10.1901 (Seite 113) (digitalisiert)
- R 1507/2015 Lageberichte: Nr. 55, 13. Sept. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 74, 91-93, 112, 141; Nr. 56, 4. Okt. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 74, 91-93, 112, 141; Nr. 57, 11. Okt. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 74, 91-93, 112, 141; Nr. 58, 19. Okt. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 74, 91-93, 112, 141; Nr. 59, 25. Okt. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 74, 91-93, 112, 141
- R 1507/2016 Lageberichte: Nr. 60, 3. Nov. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 61, 22. Nov. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 62, 28. Nov. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 63, 17. Dez. 1921: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 64, 7. Jan. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 65, 14. Jan. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 26; Nr. 66, 28. Jan. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 26
- R 1507/2018 Lageberichte: Nr. 76, 4. Aug. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 77, 16. Aug. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 78, 1. Sept. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 79, 16. Sept. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 80, 1. Nov. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 81, 1. Dez. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155; Nr. 82, 16. Dez. 1922: u.a. Organisation Consul, Seite 6-7, 9, 18-20, 153-155
R 1601/1530 Reichsministerium für die besetzten Gebiete: Politik, Sept. 1921 - Sept. 1923, u.a. Beileidsbezeugungen zur Ermordung Rathenaus (digitalisiert)
R 2103 Restverwaltung für Reichsaufgaben: Entschädigung Inland: Einzelpersonen
- R 2103/39 Rathenau, Emil (Bevollmächtigter des Nachlasses Walther Rathenau), 1921-1922
- R 2103/38 Rathenau, Walther (Reichsaußenminister), 1921-1932, enthält u.a.: Schlussentschädigung, Erbscheine, Abschrift Testament Mathilde Rathenau geb. Nachmann, Forderung von Mathilde Rathenau gegen die Bank of England
R 2501 Deutsche Reichsbank
- R 2501/3552 Bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Bankwelt, Industrie und Handel (Biographisches, enthält: Rathenau, Walther, 29.09.1867-24.06.1922, deutscher Industrieller, Außenminister (3.1.1929 Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr.4, S. 70), Jan. 1928 - Apr. 1929
- R 2501/6300 Reparationszahlungen entsprechend dem Versailler Friedensvertrag: Deutschlands Leistungen aus dem Friedensvertrag bis Ende 1921, Auszug aus der Rede des Reichsministers des Auswärtigen, Dr. Rathenau, im Reichstag am 29. März 1922
- R 2501/6307 Zeitungsartikel über die Reden Rathenaus, Wirths und Lloyd Georges zu den Konferenzen in Cannes und Genua, 1922
R 3001 Reichsjustizministerium
- R 3001/187180 Lageberichte, v.a. Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung, März-Juni 1922, enthält u.a.: Reaktionen auf den Tod von Walther Rathenau, hier v.a. Demonstrationen und Versammlungen im Ruhrgebiet und Berlin
Reichsjustizministerium Generalakten: Reichsgericht.- Prozesse: Ermordung Walther Rathenaus.- Verfahren gegen Techow und Genossen, 1922-1934:
- R 3001/12674 Bd. 1, Juni 1922 - Dez. 1925, Aktenzeichen: 37 (digitalisiert)
- R 3001/12674a Bd. 2, Juni 1922 - Dez. 1925, Aktenzeichen: 37 (digitalisiert)
- R 3001/12676 Bd. 3, Mai 1924 - Nov. 1928, Aktenzeichen: 37
- R 3001/12675 Bd. 4, Jan. 1926 - Mai 1934, Aktenzeichen: 37 (digitalisiert)
R 3003 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht: Strafprozessakten
- R 3003/2019 Aktenzeichen 12 J 2/22, Techow, Ernst Werner, Geburtsdatum 12.10.1901, Beruf Student, Rolle im Prozess: Beklagter; Salomon, Ernst von, Geburtsdatum 25.9.1902, Beruf Bankbeamter, Rolle im Prozess: Beklagter
- R 3003/8368 Salomon, Ernst von, Aktenzeichen 14 J 4/29, Geburtsdatum 25.9.1902, Beruf Journalist, Rolle im Prozess: Beklagter, Verfahren eingestellt
Verfahren gegen rechtsradikale Geheimbünde.- Organisation Consul, 1924-1927
- R 3003/1000303 Bd. 1: Strafsache gegen Alfred Hoffmann und Genossen, 1924-1927, Aktenzeichen 12 J 190/22; Abendroth, Friedrich von, geb. 26.11.1884; Anders, Hellmut, geb. 30.11.1900; Broeren, Albert, geb. 13.5.1898; Ehrentraut, Wilhelm, geb. 22.6.1883; Fritsch, Theodor, geb. 11.6.1895; Henkel, Alfred, geb. 9.9.1889; Henrich, Fritzotto, geb. 4.5.1898; Hoffmann, Alfred, geb. 11.8.1890; Kautter, Eberhard, geb. 16.5.1890; Killinger, Manfred von, geb. 14.7.1886; Klintzsch, Ulrich, geb. 4.11.1898; Koppe, Ulrich, geb. 17.1.1899; Krebs, Alfred, geb. 6.8.1896; Liedig, Franz, geb. 2.2.1900; Mahn, Bruno, geb. 3.12.1887; Malschewski, Eugen, geb. 14.2.1893; Müller, Herbert, geb. 16.8.1896; Schüder, Karl, geb. 18.7.1897; Seffner, Max, geb. 28.2.1899; Siebel, Karl, geb. 22.8.1898; Stobwasser, Herbert , geb. 3.7.1898; Viebig, Erich, geb. 2.9.1882; Wegelin, Johannes, geb. 21.7.1900; Wehrmann, Karl, geb. 17.3.1894; Werber, Paul, geb. 15.7.1881; Zedlitz-Neukirch, Heinrich Freiherr von, geb. 26.4.1898
- R 3003/1000304 Bd. 2: Strafsache gegen Friedrich Warnecke und Genossen, 1926, Aktenzeichen 12 J 1/22: Diestel, Franz, geb. 7.9.1882; Günther, Willi, geb. 9.10.1895; Ilsemann, Christian, geb. 6.4.1901; Niedrig, Waldemar, geb. 25.2.1900; Plaas, Hartmut, geb. 11.10.1899; Salomon, Ernst von, geb. 25.9.1902; Schütt, Richard, geb. 16.11.1885; Steinbeck, Gustav, geb. 9.6.1899; Techow, Ernst-Werner, geb. 12.10.1901; Techow, Hans Gerd, geb. 30.1.1905; Tillessen, Karl, geb. 22.8.1891; Voss, Werner, geb. 20.8.1894; Warnecke, Friedrich, geb. 25.11.1898
- R 3003/1000305 Bd. 3: Strafsache gegen Karl Liczka und Genossen sowie Bolt und Genossen, 1925, Aktenzeichen 12 J 261/25; J 95/25: Beyer, Fritz, geb. 9.8.1898; Franz, Erich, geb. 6.10.1898; Holz, Helmut, geb. 9.7.1900; Kalla, Johann, geb. 15.7.1896; Liczka, Karl, geb. 13.4.1900; Notzon, Johann, geb. 24.3.1900; Peters, Theodor, geb. 1.8.1905; Röder, Wilhelm, geb. 23.5.1903; Schöler, Eckhard, geb. 12.8.1898; Stucken, Otto, geb. 13.12.1896; Wagner, Josef, geb. 28.4.1899; Witt, Kurt, geb. 28.9.1897; Wittor, Alfons, geb. 27.7.1904
- R 3003/1000306 Bd. 4: Verzeichnis der zugezogenen Hilfsakten, 1926, Aktenzeichen 12 J 38/26
- R 3003/9574 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mordes, Aktenzeichen: 12 J 4/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 26. Juli 1922, Karlsruhe; Stolz, Otto, geb. 4.2.1895, Student, Verfahren eingestellt
- R 3003/9820 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mords, Aktenzeichen: 12 J 556/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 16. Sept. 1922, Markneukirchen; Überwasser, Rudolf, geb. 11.3.1900, Kaufmann, Verfahren eingestellt
- R 3003/9851 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mordes, Aktenzeichen: 12 J 506/22, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 15. Sept. 1922, Greifenberg; Ulrich, Karl, geb. 21.6.1869, Werkmeister, Verfahren eingestellt
- R 3003/9952 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Beschimpfung der Familie Rathenau, Aktenzeichen: 12 J 1254/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 12. Febr. 1923, Büttel; Voß, Pastor, Verfahren eingestellt
- R 3003/10073 Beteiligung am Rathenau-Mord, Aktenzeichen: 12 J 943/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 31. Aug. 1922, Berlin; Wecke, Walter, geb. 30.9.1885, Polizeihauptmann, Verfahren eingestellt
- R 3003/10125 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Begünstigung der Rathenau-Mörder, Aktenzeichen: 12 J 71/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 1. Aug. 1922, Cöthen; Weiß, Paul, geb. 23.11.1900, Student, Verfahren eingestellt
- R 3003/10208 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mordes, Aktenzeichen: 12 J 25/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 1. Aug. 1922, Sarstedt; Westerhagen, Gottfried von, geb. 13.4.1870, Werkmeister, Verfahren eingestellt
- R 3003/10238 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Beteiligung am Rathenau-Mord, Aktenzeichen: 12 J 1222/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 18. Dez. 1922, Selm; Widera, Friedrich, geb. 29.6.1891, Bergarbeiter, Verfahren eingestellt
- R 3003/10284 Begünstigung.- Unterstützung der Mörder Rathenaus, Aktenzeichen: 12 J 502/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 14. Aug. 1922, Berlin; Wille, Wilhelm, geb. 18.2.1901, Geschäftsleiter, Verfahren eingestellt
- R 3003/10456 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mordes, Aktenzeichen: 12 J 517/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 1. Aug. 1922, Frankfurt; Zager, Walter, geb. 7.10.1894, Unterwachtmeister, Verfahren eingestellt
- R 3003/10473 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung der Ermordung Rathenaus, Aktenzeichen: 12 J 209/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 5. Aug. 1922, Dortmund; Zeiler, Johann, geb. 7.10.1897, Schweißer, Verfahren eingestellt
- R 3003/10514 Vergehen gegen das Republikschutzgesetz.- Billigung des Rathenau-Mordes, Aktenzeichen: 12 J 26/22, politische Strafsache, Verfügung des Oberreichsanwalts vom 27. Juli 1922, Zimmermann, August, geb. 2.9.1870, Privatlehrer, Verfahren eingestellt
R 3009 Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik: Bestand umfasst 628 AE, Laufzeit: 1922-1935
R 3101 Reichswirtschaftsministerium
- R 3101/35786 Industrielle Vertreter Deutscher Arbeit in Wort und Schrift.- Biographische Sammlung, ca. 1923, enthält u.a.: Rathenau, Emil.- Allgemeine Elektrizitäts AG (AEG), Berlin
- R 3101/20366 Berichte über die wirtschaftliche Lage in Russland, 1922, enthält u.a.: Abschrift des Rapallovertrages (nicht digitalisiert)
R 3301 Reichsministerium für Wiederaufbau
- R 3301/2036 Berufung und Tätigkeit des Beirats für Wiedergutmachungsfragen: u.a. Berichte über die Beiratssitzungen vom 22. Juli 1921 (Vorsitz Reichsminister Dr. Rathenau), 21. Okt. 1921 und 23. Jan. 1923 (Vorsitz: Staatssekretär Dr. Müller), Mitgliederliste des Beirats vom 15. Sept. 1921 (digitalisiert)
- R 3301/2171 Durchführung des Friedensvertrages: Reparationen, Sanktionen, Restitutionen und Substitutionen: Deutsch-französische Verhandlungen in Paris, Wiesbaden und Berlin über deutsche Reparationssachleistungen an Frankreich sowie Abschluss und Durchführung des Wiesbadener Abkommens, enthält u.a.: Rede des Reichsministers Dr. Walther Rathenau im Vorläufigen Reichswirtschaftsrat am 9. Nov. 1921
- R 3301/2320 Verhandlungen über die Regelung der Beziehungen mit Sowjetrussland, enthält u.a.: Ausgestaltung des Vertrages von Rapallo 1922-1923; deutsch-russisches Ergänzungsabkommen vom 5.12.1922
- R 3301/2335 Ausgleichsverhandlungen mit der Ukraine, enthält u.a.: Ausdehnung des Rapallo-Vertrags auf die Ukraine, 1922
- R 4701/9935 Reichspostministerium: u.a. Übersendung einer Abschrift (Ausfertigung) des Rapallo-Vertrages durch das Auswärtige Amt an das Reichspostministerium, 1922; Besprechungsniederschrift des Auswärtigen Amtes über den Abschluss eines Ergänzungsabkommens zum Vertrag von Rapallo
- R 8005/323 Deutschnationale Volkspartei (DNVP): Zusammenarbeit mit der Reichstagsfraktion und den Landtagsfraktionen der Partei, 1920-1925, enthält u.a.: Bericht zum Ermittlungsverfahren des Oberreichsanwalts gegen die Organisation Consul
- R 8034-III/367 Reichslandbund-Pressearchiv, Personalia: Rathenau, Emil, Dr., 1838-1915 (Gründer und Direktor der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft), 1908-1918
R 8048 Alldeutscher Verband
- R 8048/260 Organisation Consul (C), Nationaler Bund für Wehr und Hilfe, Juli 1922 - Sept. 1929, enthält u.a.: Organisation Consul und die Ermordung Erzbergers und Rathenaus; gerichtliche Verfahren gegen Mitglieder der Organisation Consul und des Nationalen Bundes für Wehr und Hilfe
- R 8048/666 Mord an Walther Rathenau (Zeitungsartikel), April-Juni 1924 (digitalisiert)
- R 8127/14198 Berliner Handelsgesellschaft: Braunkohlen- und Brikettindustrie AG, Berlin, 1915-1936, enthält: Schriftwechsel auch mit Walther Rathenau, Berlin, der Schweizer Bankgesellschaft Zürich über: Kreditgeschäfte, Aufsichtsratssitzungen
- R 9361-II/306862 Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP/Parteikorrespondenz: Salomon, Ernst von, geb. 25.9.1902
- PH 26/4 Freikorps und Einwohnerwehren: Anklage von 26 Angehörigen sog. Organisation Consul (C) wegen Geheimbündelei gemäß § 128 StGB durch den Oberreichsanwalt Ebermayer, Okt.-Dez. 1924, enthält u.a.: Anklageschrift vom 16. Mai 1924 (mit Gründung und Entwicklung der Organisation Consul vormals 2. Marinebrigade und Herausgabe der Zeitschrift "Der Wiking"); Begründung des Schandurteils vom 25. Okt. 1924; Artikel "Des Vaterlandes Dank", in: Die Deutsche Zeitung von Mexiko S.A. vom 4. Dezember 1924, Nr. 140 über die Verurteilung der ehemaligen Angehörigen der Marinebrigade (digitalisiert)
RH 61 Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres
- RH 61/690 Veröffentlichung "Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", enthält u.a.: Schriftwechsel zu Walther Rathenau, 1941-1942
- RH 61/853 Kriegs-Rohstoff-Abteilung des preußischen Kriegsministeriums.- Tätigkeit Walther Rathenaus als Leiter (Aktenauszüge), 1925-1938, enthält u.a.: Schriftwechsel Rathenau - Scheuch
- RH 61/851 Walther Rathenau.- Biographische Materialsammlung, ca. 1937
RM 5/6283 Admiralstab der Marine/Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine: Nachrichten über die Lage des Handels, (Dez. 1915) Febr.-März 1916, enthält u.a.:
- Walther Rathenau: "Die Organisation der Kriegsrohstoffversorgung.- Vortrag am 20. Dez. 1915" (Druck), o.Dat.
RM 6 Marineleitung/Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) - Oberbefehlshaber der Kriegsmarine
- RM 6/269 Organisation Consul/Bund Wiking, 5. Jan. 1926 - 28. Aug. 1928, enthält u.a.: Presseausschnitte (digitalisiert)
- RM 6/271 Marineleitung/Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) - Oberbefehlshaber der Kriegsmarine: Gnadengesuch des Oberleutnants zur See Günther Brandt, verurteilt wegen Beteiligung an dem Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau, 4. Mai 1926 - 20. Jan. 1927 (digitalisiert)
RY 1 Kommunistische Partei Deutschlands
- RY 1/2347 Bezirk Magdeburg/Anhalt: Bezirksleitung: u.a. Mord an Rathenau 1922
- RY 1/2926 Bezirk Baden-Pfalz: u.a. Gewerkschaftsarbeit, 1922, Apr. 1923, Mai 1926 - 1930, enthält u.a.: Rundschreiben; Berichte, Resolution des AfA Speyer zur Ermordung W. Rathenaus
- RY 1/60 Beobachtung und Abwehr kommunistischer Tätigkeit in Sachsen in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg (Chemnitz, Zittau, Nordhausen und Altenburg), 1914-1932, erwähnt wird u.a. Dr. Walther Rathenau
- RY 1/1652 Anklageschriften und Urteile: u.a. Organisation Consul, 1924
- RY 1/1273 Propaganda: Referentenmaterialien, 1920-1922, enthält u.a.: Rapallovertrag
- RY 22/576 Archiv des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt/Main: Deutsche Demokratische Partei (DDP): Flugblätter zu Wahlen und zur Mitgliederwerbung, enthält u.a.: Ermordung Walther Rathenaus, 1922
- SGY 2/195 Flugblattsammlung: Kommunistische Partei Deutschlands 1919-1933: Zum Mord an Rathenau (digitalisiert)
- NS 43/149 Außenpolitisches Amt der NSDAP: "Die Rapallopolitik, ihre Ergebnisse und Perspektiven", Ausarbeitung Dr. Bräutigam, Auswärtiges Amt, Dez. 1933
- ZSG 103/332 Zeitungsausschnittsammlung Lauterbach: Vertrag von Rapallo
- R 9350/862 Sachthematische Sammlung Reich: Rapallovertrag und die deutsch-sowjetischen Beziehungen nach Rapallo, Apr. 1922 - Okt. 1925, enthält u.a.: Fotokopien aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und dem Archiv des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR
Bundesrepublik Deutschland
B 136 Bundeskanzleramt
- B 136/45421 Archivmaterialien: Walther Rathenau, 1997-1998
- B 136/111352 Deutsch-russische Kulturbeziehungen, v.a. Rückführung von Kulturgütern.- Rückgabe des Nachlasses von Walther Rathenau durch Russland, 1997-2004
B 198 Bundesarchiv
- B 198/778 Benutzung des Bundesarchivs durch Privatpersonen, wissenschaftliche Einrichtungen, Einrichtungen im Ausland: Nachlass Walther Rathenau, 1955-1964
- B 198/442 Rathenau (Biographie), 1966-1969
B 323 Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München
- B 323/463 Restitution von Kunstwerken: äußere Restitution: Restitutionsanträge der Königlich Niederländischen Regierung, 1950-1967, enthält u.a.: Niederl. Aziat. Handelsmaatshappij, Amsterdam, Archivalien aus dem Koninklijk Huis-Archief, u.a. Geschwister Rathenau/Sammlung Kappel, Berlin
- B 323/391 Innere Restitution: Rück- und Freigabe von Kunstwerken; Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsverfahren: Einzelfälle, 1946-1961, enthält u.a.: Rathenau-Ettlinger (Erben nach Markus Kappel, Berlin)
- B 323/575 "Verzeichnis der der Treuhandverwaltung bekannt gewordenen Restitutionen von 1945 bis 1962": Bd. 2: Restitutionen in die Niederlande, 1962, enthält u.a.: Geschwister Rathenau - Erben Sammlung Kappel, Berlin
- BSG 1/22 Autographensammlung: Rathenau, Walther (u.a. über Aristoteles), 20. Okt. 1919
- ZSG 103/8629 Presseausschnittsammlung Lauterbach zur allgemeinen politischen Geschichte bis 1945: Personalia: Rathenau, Walther
- ZSG 120/68 Presseausschnittsammlung des Frankfurter Presseinstituts: enthält u.a.: 30. Jahrestag der Ermordung Walther Rathenaus, 24. Juni 1952
- ZSG 126/564 Presseausschnittsammlung des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: u.a. Walther Rathenau-Gesellschaft
- ZSG 158/80 Zeitzeugnisse: u.a. Deutsche, Hermann der (Pseudonym).- Der Schwurzeuge (Schmähschrift gegen Walther Rathenau ("Roter Prophet")
Deutsche Demokratische Republik
DR 1 Ministerium für Kultur.- Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel
- DR 1/16612 DR 1 Verlage und Buchhandel: Wissenschaftliche und Fachliteratur: Preisausschreiben zur Förderung der populärwissenschaftlichen Literatur 1962-1963: Einsendungen zum 2. Preisausschreiben.- Gutachten: enthält u.a.: W. Orth: "Walther Rathenau und der Geist von Rapallo"
- DR 1/5050 Druckgenehmigungsvorgänge zu Publikationen von Verlagen in der DDR 1947-1991: u.a. Wilhelm Orth: Walther Rathenau und der Geist von Rapallo; Buchverlag Der Morgen, Berlin; Druck-Nr. 48/20/62; 1962; Gutachten: Rolf Muschwitz, Greuner, Günter Rosenfeld
- DR 1-Z/9933 Zulassungsunterlagen der HV Film beim Ministerium für Kultur: DEFA-Dokumentarfilme: Mord an Rathenau, 1962
- DR 2/99 Ministerium für Volksbildung (DDR): Gedenken an die Ermordung Rathenaus, Juni 1947
DR 117 DEFA Studio für Spielfilme: Filmakten
- DR 117/30203 u.a. "Mord an Rathenau", 1961
- DR 117/25928 "Mord an Rathenau"
- DR 117/32824 "Mord an Rathenau", 1961
- DR 117/32987 "Mord an Rathenau"
- DR 117/32326 "Mord an Rathenau", 1961
- DR 117/54360 u.a. "Mord an Rathenau", 1956, 1960, 1961
- DR 117/55050 u.a. "Mord an Rathenau", 1960-1962
- DR 117/25938 "Mord an Rathenau", 1961-1962
- DR 117/312 "Mord an Rathenau", 1961
- DR 117/15305 "Mord an Rathenau"
- DR 117/4453 "Walther Rathenau" (AT: "Lore Karrenbrock und Walther Rathenau"), 1977, enthält: Fassung vom März 1977 (MA I); Bemerkung: Stempel: "Dramaturgisches Handexemplar..."
- DR 117/4454 "Walther Rathenau" (AT: "Lore Karrenbrock und Walther Rathenau"), 1977, enthält: Fassung vom März 1977 (SK I); Bemerkung: Stempel: "Dramaturgisches Handexemplar..."
- DR 117/4455 "Walther Rathenau" (AT: "Lore Karrenbrock und Walther Rathenau"), 1978, enthält: Fassung vom Mai 1978 (EX I); Bemerkung: Stempel: "Dramaturgisches Handexemplar..."
- DR 117/25443 DEFA Studio für Spielfilme.- Filmproduktionskosten: "Mord an Rathenau", 1961-1962
- DR 117/16169 DEFA Studio für Spielfilme.- Verträge Produktionen: Fernsehfilme: Dau-Produktion: "Mord an Rathenau", 1957-1961
- DY 6/4334 Nationalrat der Nationalen Front der DDR: Jubiläen: u.a. Enthüllung einer Gedenktafel für Walther Rathenau anlässlich des 40. Jahrestages seiner Ermordung am 24. Juni 1962 auf dem Friedhof an der Wuhlheide in Berlin
- DY 30/88608 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: Material über Staatsmänner und verschiedene geschichtliche Ereignisse.- Zeitungsausschnitte (vorwiegend aus westlichen Besatzungszonen), 1947-1948, enthält u.a.: Die Ermordung Walther Rathenaus
- DZ 9/261 Friedensrat der DDR: Presseausschnittsammlungen: Personen: u.a. Rathenau, Walther, 1957-1967
- FILMSG 1/11698 Sammlung Filmwerke: u.a. Mord an Rathenau (DT) (Land: DDR, Regie: Max Jaap), 1961, enthält: Zeitungsausschnitte; Werbeheft; Fotos
SGY 30 Erinnerungen
- SGY 30/207 Gabelin-Gyptner: Geffke, Herta (19. Aug. 1893 - 29. Dez. 1974), 1900-1990, enthält u.a.: Proteste gegen den Mord an Walther Rathenau
- SGY 30/1 Obermann-Overlach: Opitz, Max (11. Sept. 1890 - 7. Jan. 1982), 1900-2010, enthält u.a.: Der Rathenau-Mord
- SGY 30/902 Saager-Sturzenbecher: Sägebrecht, Willy (21. Febr. 1904 - 8. Apr. 1981), 1900-1990, enthält u.a.: Streik und Demonstration aus Protest gegen den Mord an Walther Rathenau
Nachlässe (epochenübergreifend)
- N 1048 Rathenau, Walther: 21 AE, Laufzeit: 1899, 1913-1922 (1932-1937); Korrespondenz (Splitter) u.a. mit Ebert, Falkenhayn, Ludendorff, Seeckt, vor allem jedoch mit dem Herausgeber des "Volkserziehers" Wihelm Schwaner. Die Archivnummern 11-21 umfassen den Zugang aus der russischen Rückgabe im Jahre 1997 (Bestand ist vollständig digitalisiert)
N 247 Seeckt, Hans von (Generaloberst)
- N 247/41 Ausbau der türkischen Eisenbahn mit deutscher Hilfe, enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Regierungsbaumeister a.D. Vido Prohl und Walther Rathenau, 1917-1918 (digitalisiert)
- N 247/173 Privater Schriftwechsel, u.a. Walther Rathenau, 1916-1917 (digitalisiert)
- N 247/188 Schriftwechsel mit Fürsten, in- und ausländischen Kameraden sowie Freunden, u.a. Rathenaubund, 1932 (digitalisiert)
- N 253/261 Tirpitz, Alfred von (Großadmiral, Staatssekretär): Schriftwechsel, u.a. Walther Rathenau, August Thyssen und andere an Rechberg (Abschriften), 1917-1918 (digitalisiert)
- N 513/24 Eichhorn, Hermann von (Generalfeldmarschall): Veröffentlichungen über Herrmann von Eichhorn: u.a. Gesuch Dr. Lothar von Eichhorns an den deutschen Reichsminister des Äußeren, Dr. W. Rathenau, um Begnadigung des Mörders seines Vaters, des Generalfeldmarschalls von Eichhorn vom 17. Mai 1922 (digitalisiert)
N 564 Wandel, Franz von (General der Infanterie)
- N 564/9 Briefwechsel, u.a. Walther Rathenau, 1. Apr. und 12. Juli 1915
- N 564/11 Briefwechsel, u.a. Walther Rathenau, 14. Febr. 1917
- N 1005/150 Pünder, Hermann: Walther Rathenau-Gesellschaft, Nov. 1928 - Okt. 1931, u.a. Vorschläge zur Verleihung des Rathenau-Preises
N 1012 Erich Koch-Weser
- N 1012/141: 1919-1932, enthält u.a.: Nachruf auf Walther Rathenau
- N 1012/74 Politischer Schriftwechsel, u.a. Walther Rathenau betr. seinen Rücktritt (31. Okt. 1921)
- N 1015/98 Bernhard Schwertfeger: Kriegsschuldfrage, belgische Fragen, u.a. Reichsaußenminister Walther Rathenau, 16. Juni 1922
- N 1016 Bülow, Bernhard Fürst von
- N 1020/33 Payer, Friedrich von: u.a. Rathenau-Nachlassverwaltung (Hugo Geitner), 1928 (digitalisiert)
- N 1030/25 Franke, Victor (Generalmajor): u.a. Brief Ballins an Rathenau (Daily Chronicle) betr. den Militärkommissar Hauptmann Trainer (mit Inhaltsverzeichnis), 1917 (digitalisiert)
- N 1039/37 Kardorff-Oheimb, Katharina von: Politische und publizistische Tätigkeit: Manuskripte, u.a. Walther Rathenau-Gedächtnisfeier des Deutschen Lyzeum-Klubs, 6. Juli 1923
- N 1042/66 Külz, Wilhelm: u.a. Grabrede und Gedächtnisreden zum Todestag von Walther Rathenau, 1938, 1946-1947
N 1045/6 Loebell, Friedrich-Wilhelm von: Politischer Schriftwechsel: Bülow, Bernhard Fürst von, enthält auch: Walther Rathenau, 1909
N 1049 Rechberg, Arnold
- N 1049/73 Politischer Schriftwechsel im Ersten Weltkrieg: Das Projekt einer deutsch-englischen wirtschaftlichen Interessenverflechtung, 1917-1918, enthält u.a.: Rathenau, Walther
- N 1049/89a Politischer Schriftwechsel nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik, 1919-1931, enthält: Anhang: Moskau und der Mord an Walther Rathenau
N 1053 Solf, Wilhelm
- N 1053/104 Schriftwechsel: Fuchs, Bruno, Privatdozent, 1914-1918 (1921), enthält auch: Walther Rathenau 1914 über Religionsformen und Weltanschauungen
- N 1053/124 Schriftwechsel: Rathenau, Walther, 1911-1918 (1928)
- N 1057/19 Stockhausen, Max von: Tätigkeit in der Reichskanzlei: Kabinett Wirth, Mai-Aug. 1922, enthält u.a.: politische Lage nach der Ermordung Rathenaus
- N 1058/20 Thimme.- Familie: Friedrich Thimme: Korrespondenzen: Rathenau, Walther, 1916, 1918
N 1062 Harden, Maximilian: Briefe
- N 1062/22 Von Brockdorff-Rantzau, Graf Ulrich, Kopenhagen, Gesandter (enthält auch: B. an Rathenau), 1915-1916
- N 1062/85 Rathenau, 1908-1919, enthält: Rathenau, Emil, Berlin, Direktor der A.E.G., 1908-1911; Rathenau, Fritz, Berlin, 1914-1916; Rathenau, Mathilde
- N 1062/85a Rathenau, Walther.- Abschriften von Briefen Rathenaus an Harden, 1897-1920
- N 1062/145 Rathenau, Walther, Staatsmann, 1897-1906
- N 1062/146 Rathenau, Walther, Staatsmann, 1907-1919
- N 1062/150 Rathenau, Walther, Staatsmann, 1915-1917
- N 1089 Brecht, Arnold
- N 1102/138 Epstein, Fritz: Material u.a. über Rathenau
- N 1118/113 Goebbels, Joseph: Korrespondenzen und persönliche Papiere: u.a. "Zu Rathenaus Todestag".- Namens-Artikel Dr. Karl Lehmann im Kölner Tageblatt Nr. 172, Sonntag, 24. Juni 1923 (Kopie der Zeitungsseite) vom 24. Juni 1923, darauf auch: Rathenaus Persönlichkeit, Rathenaus vier Wahrheiten (Artikel ohne Autorenangabe) (fol. 86)
- N 1124/56 Hiekmann, Johannes: Die Organisation der Rohstoffversorgung.- Vortrag von Walther Rathenau, 1914-1915
N 1150 Luetgebrune, Walter
Politische Attentate: Walther Rathenau: Strafverfahren vor dem Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik gegen Mitglieder der Organisation Consul wegen Ermordung des Reichsministers Dr. Walther Rathenau, 1922:
- N 1150/10 Vorermittlungen.- Abschriften aus den Gerichtsakten, Juni-Sept. 1922, enthält u.a.: Vorbereitungen zum Mord an Rathenau (chronologische Zusammenstellung); Entstehung und Aufbau der Organisation Consul; Anklageschrift des Oberreichsanwalts; angeklagte Mitglieder: Ernst-Werner Techow, Student, Berlin; Hans-Gerd Techow, Schüler, Berlin; Willi Günther, Student, Berlin; Christian Ilsemann, Kaufmann, Schwerin; Gustav Steinbeck, Student, Dresden; Waldemar Niedrig, Privatdetektiv, Hamburg; Friedrich Warnecke, Kaufmann, Hamburg; Ernst von Salomon, Bankbeamter, Frankfurt; Richard Schütt, Kaufmann, Berlin; Franz Diestel, Kaufmann, Berlin; Karl Tillessen, Student, Frankfurt; Hartmut Plaas, Schriftleiter, Frankfurt; Werner Voss, Kaufmann, Berlin (digitalisiert)
- N 1150/11 Aktenstücke Dr. Luetgebrunes (Verteidiger von Waldemar Niedrig, Mitverteidiger von Ernst-Werner Techow, ursprünglich auch Verteidiger von Willi Günther), Juli-Dez. 1922, enthält u.a.: Verzeichnis der in der Strafsache geladenen Zeugen und Sachverständigen; Verlauf der Verhandlungen (handschriftliche Notizen); "Leipzig" (Artikel von Dr. Traub) (digitalisiert)
- N 1150/12 Ermordung Rathenaus, Folgen des Mordes, Vorermittlungen.- Pressespiegel, Juni-Sept. 1922, enthält u.a.: Berichte über Aktionen des Jungdeutschen Ordens (aufgelöst im Rahmen des Gesetzes zum Schutz der Republik) (digitalisiert)
- N 1150/13 Prozess.- Pressespiegel, Okt. 1922 (digitalisiert)
Strafverfahren vor dem Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik gegen Mitglieder der Organisation Konsul wegen Vergehen gegen das Republikschutzgesetz (Geheimbündelei), 1921-1925:
- N 1150/110 (digitalisiert) Vorermittlungen.- Abschriften aus den Akten; getrennt nach Bezirken, 1921-1922, enthält: Besondere Anweisung für die Gruppenleiter des Gaues L (= Thüringen), o. Dat.; Austritt Henkels aus dem Jungdeutschen Orden, Schriftwechsel mit dem Landesgroßmeister der Bruderschaft Gotha, Zangenmeister, 1921; Die Gaueinteilung der Organisation Consul (Skizze), o. Dat.; Organisations- und Bezirksleitungen der Organisation Consul, o. Dat.; Organisation der Oberbezirke der Organisation Consul, o. Dat.; Richtlinien für die Ausbildung, o. Dat.; Aussage des Prinzen Friedrich-Heinrich von Preußen, 1922; Strafsache gegen Paul Rauhut, Kaufmann, Schweidnitz wegen Verrats militärischer Geheimnisse, Urteil des Reichsgerichts vom 26. April 1922 (enthält Angaben über das Verhältnis der Reichsregierung zum Oberschlesischen Selbstschutz), 1922; Bericht des Reichskommissars [für die öffentliche Sicherheit und Ordnung], 1922; Eidesstattliche Versicherung des Generaldirektors der Essener Steinkohlenbergwerke AG, Ernst Tengelmann, 1921;
- Bericht der Polizeiverwaltung Düsseldorf über Geheimbünde (Stahlhelm, Mückebund, Organisation Consul) und Verhaftung von Mitgliedern durch die französischen Besatzungsbehörden, 1922; Sitzung des 6. Kriegsgerichts der französischen Rheinarmee in Düsseldorf gegen Angehörige von Geheimbünden, Bericht über die Vernehmung der Angeklagten, 1922; Nachrichtenblatt Nr. 1 des Bundes ehemaliger Ehrhardt-Offiziere, o. Dat.; Aussagen über die Ritterschaft Hohenzollern, 1921; Bericht über die badische Landtagssitzung vom 23. September 1921; Zusammenfassung des Freikorps zu einer Organisation als Bestandteil der Organisation Consul (Entwurf), 1921; Zusammensetzung der Organisation Consul (Entwurf), 1921; Die Organisation der Anschlussverbände (Entwurf), 1921
- Bemerkung: Verfahren gegen folgende Mitglieder der Organisation Consul: Alfred Hoffmann, Kapitänsleutnant, Student, München - Manfred von Killinger, Kapitänsleutnant, kaufmännischer Angestellter, Bärenfels bei Kipsdorf - Herbert Müller, Oberleutnant, Student, Kiel - Eberhard Kautter, Kapitänleutnant, Student, München - Fritz Otto Henrich, Leutnant, kaufmännischer Angestellter, München - Franz Liedig, Leutnant, Student, München - Karl Schüder, Leutnant, Student, Darmstadt - Ulrich Klintzsch, Leutnant, Student, Koburg - Karl Siebel, Leutnant, landwirtschaftlicher Gehilfe, Perleberg - Albert Broeren, Leutnant der Reserve, Verbandsrevisor, Regensburg - Bruno Mahn, Oberleutnant, Bankprokurist, München - Alfred Henkel, Bankbeamter, Gotha - Eugen Malschewski, Oberleutnant, kaufmännischer Angestellter, Gotha - Alfred Krebs, Leutnant der Reserve, kaufmännischer Angestellter, Olslebshausen - Hans Wegelin, kaufmännischer Vertreter, München - Max Seffner, Buchhandlungsgehilfe, Leipzig - Theodor Fritsch, Buchhalter, Zehmen bei Rötha - Helmut Anders, Student, Leipzig - von Abendroth, Korvettenkapitän a.D., Dresden - Heinrich Freiherr von Zedlitz-Neukirch, Leutnant zur See, Student, Breslau - Ulrich Koppe, Leutnant, kaufmännischer Angestellter, Breslau - Wilhelm Ehrentraut, Korvettenkapitän, kaufmännischer Angestellter, Berlin-Charlottenburg - Erich Viebig, Major, kaufmännischer Angestellter, Berlin-Wilmersdorf - Herbert Stobwasser, Leutnant, Student, Berlin - Paul Werber, Korvettenkapitän, Kaufmann, Hannover - Karl Wehrmann, Oberleutnant zur See, kaufmännischer Angestellter, Lübeck
- N 1150/111 Anklageschrift des Oberreichsanwalts, 16. Mai 1924 (digitalisiert)
- N 1150/112 Schriftwechsel Dr. Luetgebrunes (insbesondere mit den Angeklagten und Oberleutnant a.D. von Jagow), 1922-1925, enthält u.a.: Rundschreiben Nr. 1 des Oberleutnants von Jagow an die Verurteilten im Organisation Consul-Prozess, 1924; Begründung des „Schandurteils“ vom 25. Okt. 1924; Plädoyer des Reichsanwalts am 24. Okt. 1924 (Übertragung aus dem Stenogramm des Angeklagten Siebel), 1924; Bemerkungen zum Urteil vom 25. Okt. (Schreiben des Korvettenkapitäns von Abendroth), 1924; Befürwortung eines Gnadenerweises gegenüber den Verurteilten (Schreiben des Oberreichsanwalts an den Reichsminister der Justiz) (digitalisiert)
- N 1150/113 Unterlagen Dr. Luetgebrunes, (1921) 1924, enthält u.a.: Satzungen und Schriften zu Organisation Consul, Bund "Wiking" und "Neudeutscher Bund"; Schriften zum Prozess; Bericht über die Hauptverhandlung vom 22. bis zum 25. Oktober 1924; Plädoyer Dr. Luetgebrunes, 1924; Vorermittlungen betr. Carl Schüder, Abschriften aus den Akten des Landgerichts Offenburg im Prozess gegen die Erzberger Mörder, 1921 (digitalisiert)
- N 1150/114 Pressespiegel, 1921-1925, enthält u.a.: Exemplare des "Wiking", 1921-1925 (digitalisiert)
N 1158 Moellendorff, Wichard von: Schriftwechsel
- N 1158/34: 1919-1921, enthält u.a.: W. von Moellendorff betr. Walther Rathenau und Oswald Spengler
- N 1158/55: 1916-1923, enthält u.a.: Theodor Heuss: "Walther Rathenau", 1917
- N 1158/154: 1918-1919, enthält u.a.: Offener Brief an Rathenau
N 1203/4 Wever, Karl: u.a. Gedenkblatt zum Tode des Außenministers Walther Rathenau, 1922
N 1209 Wissell, Rudolf
- N 1209/18 u.a. Rathenau, Walther, 1920;
- N 1209/65 u.a. „Der demokratische Geist Rathenaus und Adenauers“ (2 Manuskripte), 1957
- N 1209/117 u.a. „Zwangswirtschaft“.- Stellungnahmen von Ludwig Roselius und Schriftwechsel mit Rathenau und von Moellendorf, 1919
- N 1210/155 Sering, Max: Besprechung von Walther Rathenau: Von kommenden Dingen und anderen Aufsätzen, 1916-1918
- N 1212 Quidde, Ludwig
- N 1334/156 Leibholz, Gerhard: Fachartikel und -bücher: Bearbeitungs-, Widmungs- oder Privatbibliotheks-Exemplare, 1920, enthält u.a.: Rathenau, Walther, "Demokratische Entwicklung"
- N 1340/393 Speer, Albert: Materialsammlungen vorwiegend zu den Publikationen: Sammlung von Auszügen aus dem Tagebuch und anderen Schriften Rathenaus, 1907-1922
N 1342 Wirth, Joseph
- N 1342/119 u.a. Rede [Wirths] im Rathenau-Haus (über seine Beziehungen zu Rathenau) [1930] (digitalisiert)
- N 1342/136 Erinnerungen an die Weimarer Zeit, 1933-1942, u.a. "Ebert - Rathenau - Wirth" [nach 1941] (digitalisiert)
- N 1342/70 u.a. "Reden des Reichskanzler Dr. Wirth und des Reichsministers Dr. Rathenau anlässlich des Besuchs bei der Württembergischen Staatsregierung am 09. Juni 1922" (Druck), 1922 (digitalisiert)
- N 1342/7 u.a. Ahrens, Georg: "Erinnerung an Walther Rathenau".- Ansprache im Rathenau-Club in Wiesbaden
- N 1342/65 Genua-Konferenz und Rapallo-Vertrag, v.a. Beurteilung des Rapallo-Vertrages, 1922 (1926) (digitalisiert)
- N 1342/77 enthält u.a.: "Aufzeichnung über den Rapallo-Vertrag" [1933]
N 1353 Stegemann, Hermann
- N 1353/6 Journalistische und politisch-historische Werke, 1914-1924, u.a. Walther Rathenau, Industrieller und Reichsaußenminister
- N 1353/22 Schriftwechsel über Hermann Stegemanns Arbeiten, u.a. Walther Rathenau, Industrieller, über Hermann Stegemann (Abschrift), (1917), 1928
N 1354/53 Herzfeld, Hans: Veröffentlichungen, 1959-1971, u.a. "Walther Rathenau"
N 1393 Erdmann, Karl-Dietrich
- N 1393/459 Betreute Dissertationen: Dissertation "Das Staatsdenken Walther Rathenaus", vorgelegt von Peter Bendixen, 1971
- N 1393/803 Walther Rathenau: „Reparationsfrage".- Materialsammlung, 1922
N 1433/114 Zechlin, Egmont: Materialsammlung, 1919 (1969-1986), u.a. Walther Rathenau und Judentum (unvollständiges Manuskript)
N 1437/18 Dohrn, Klaus: Tätigkeit für Vereine, Verbände und Institutionen: Walther Rathenau Gesellschaft e.V., (1971-) 1974-1991
N 1524/805 Zahn, Peter von: Film- und Fernsehproduktion: "Zeugen des Jahrhunderts. Ernst von Salomon", 1962, u.a. Igel, Konrad.- Ein Freund Rathenaus
N 1533/352 Simonsohn, Berthold: Bundesverband der Freunde der Hebräischen Universität, u.a. Korrespondenz, Protokoll der Präsidiumssitzung, 10. März 1976, u.a. B. Simonsohn an Dr. Hans Lamm bezüglich des Rathenau-Attentäters Techow
N 1560/44 Scharp, Heinrich: Badische Zeitung.- Veröffentlichungen.- Manuskripte, u.a. Walther Rathenau, 1967
N 1663/1 Mayer-Kaufbeuren, Wilhelm: Politische Korrespondenz, 1912, 1917, 1919-1923, u.a. Walther Rathenau über die deutsch-französischen Fragen (Kopien)
N 1708/2 Hirsch, Julius: Manuskripte und Typoskripte, u.a. "Walther Rathenau", 4. März 1958
N 1732/25 Leber, Julius und Familie: Annedore Leber: Publikationen.- Kalkulationen und Verträge, 1956-1967, u.a. Walther Rathenau
N 1749 Dahrendorf, Ralf
N 1773/1 Damaschke, Adolf: Korrespondenz, u.a. Rathenau, Walther, 1917
N 1782/9 Strecker, Reinhard: Manuskripte und Veröffentlichungen, 1945-1951, u.a. Walther Rathenau
N 2001/221 Gelpke, Alhard: Walther Rathenau, "Politische Briefe", Dresden 1929
N 2104 Haenisch, Konrad
- N 2104/309 Schriftwechsel, u.a. Rathenau, Dr., Regierungsrat, Schriftleiter von "Recht und Wirtschaft", Berlin
- N 2104/310 Rathenau, Walther, Reichsminister für Wiederaufbau, Reichsaußenminister, 1919-1921
N 2113/7 Herwarth von Bittenfeld, Hans Wolfgang: Schriftwechsel, Schriftwechsel u. a. mit Walther Rathenau, 1914-1916
N 2126 Hutten-Czapski, Bogdan Graf von: Schriftwechsel
- N 2126/217 Rathenau, Emil, Geheimer Kommerzienrat, Vater Walther Rathenaus; Rathenau, Mathilde geb. Nachmann (Gattin), 1901-1912
- N 2126/218 Rathenau, Walther, Reichsminister des Auswärtigen, Sohn Emil Rathenaus; Rathenau, Mathilde geb. Nachmann (Mutter), 1912-1925
N 2144 Köhl, Karl
- N 2144/5 Politische Miszellen, 1894-1920, u.a. Zeitungsausschnitte, u.a. „Von künftigen Dingen“ von W. Rathenau
- N 2144/11 Politische Morde, Gareis, Erzberger, Rathenau, Scheidemann, 1921-1922, v.a. Zeitungsausschnitte
N 2203/272 Mumm, Reinhard: Politische, kirchlich-soziale und publizistische Tätigkeit, vor allem nach 1918: Gesammelte Materialien: Politiker: Rathenau, Walther, 1919-1921, enthält u.a.: Schriftwechsel über Rathenaus Tätigkeit im Kriegsministerium; W. Rathenau, Deutschlands Rohstoffversorgung, Berlin 1917
N 2230/1 Preuss, Hugo: Parteipolitik und parlamentarische Tätigkeit, Aug. 1916 - Dez. 1919, enthält: Politischer Schriftwechsel u.a. mit Walther Rathenau (digitalisiert)
N 2246/168 Rogge, Helmuth: u.a. Maximilian Hardens Bekanntschaft u.a. mit Walther Rathenau
N 2276/69 Schwann, Hans: Manuskripte: Biographische Skizzen: "Walther Rathenau"
N 2281/119 Schweninger, Ernst: Korrespondenz, 1884-1922, enthält u.a.: Rathenau, Walther, 1908
N 2329/254 Westarp, Kuno Graf von: Rezensionen, Rathenau, Walther: Der Kaiser. Eine Betrachtung, Berlin 1919
N 2500/27 Dieckmann, Johannes: Vortrag Dieckmanns auf einer DSF-Veranstaltung in Berlin über den Rapallo-Vertrag, März-Mai 1962, enthält u.a.: Auszug aus dem Manuskript "Walther Rathenau und der Geist von Rapallo" von LDPD-Parteifreund Orth
N 2503/651 Kaul, Friedrich Karl: Künstlerische und publizistische Tätigkeit: Roman-Exposés und Manuskripte von Kaul: Schüsse im Grunewald.- Kriminalroman (Attentat auf Reichsaußenminister Rathenau), 1953
N 2722/118 Rathig, Fritz: Biographische Materialien zu Dr. Joseph Wirth (1879-1956), 1924-1987, enthält u.a.: Mord an Außenminister Walther Rathenau, in: „Neues Deutschland“ vom 24. Juni 1987, S. 4
N 2767/187 Senfft, Heinrich und Erika: u.a. Walther Rathenau
N 3001 Naumann, Friedrich: Korrespondenz
- N 3001/310: enthält u.a.: Rathenau, Walther, 1918
- N 3001/12: Dez. 1917-1918, enthält u.a.: Rathenau, Walther
NY 4005/103 Zetkin, Clara: Arbeitsmaterialien aus dem Wirken Clara Zetkins in der KPD, enthält u.a.: Brief der Zentrale der KPD (Wilhelm Pieck) an Clara Zetkin, 1. Juli 1922, u.a. über die Haltung der Führung der SPD nach dem Mord an Walther Rathenau
NY 4037/103 Scheringer, Richard: Korrespondenz: Propagierung des und Lesermeinungen zum Buch Scheringers "Das große Los" - Unter Soldaten, Bauern und Rebellen, 1. und 2. Auflage, 1959-1983, enthält u.a.: Ermordung Walther Rathenaus unter Beteiligung von Dieter Benzler und Ernst von Salomon
NY 4074 Koenen, Wilhelm, und Koenen-Damerius, Emmy: Reden und Aufsätze von W.K.
- NY 4074/40 u.a. Artikel über den Mord an Walther Rathenau im Juni 1922, 1936-1939
- NY 4074/42 Materialsammlung über: u.a. Walther Rathenau
- NY 4074/43 Materialsammlung über: u.a. Walther Rathenau
NY 4217/25 Norden, Albert (Ps. Hans Behrend, Konrad Albert Wrage, B. Stefan, Conrad Reimer): Reden und Aufsätze, 1947, u.a. 25. Todestag von W. Rathenau
NY 4445/203 Duncker, Hermann, und Duncker, Käte: Tätigkeit an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, 1947-1949, enthält u.a.: Walther Rathenau