Von zentraler Bedeutung sind die Bestände NS 19 (Persönlicher Stab Reichsführer-SS), NS 48 (Sonstige zentrale Dienststellen und Einrichtungen der SS) und NS 2 (Rasse- und Siedlungshauptamt-SS). Man findet jedoch auch in zahlreichen weiteren Beständen relevante Unterlagen.
NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer-SS
Mit Wirkung vom 1. Januar 1938 wurde der Verein „Lebensborn“ aus dem Rasse- und Siedlungshauptamt-SS ausgegliedert und dem Persönlichen Stab Reichsführer-SS zugeordnet. Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler war zugleich Vorsitzender des Vorstands bzw. des Kuratoriums des „Lebensborn e.V.“.
Der Bestand NS 19 umfasst diverse Sachakten zum Verein „Lebensborn“, aber auch Akten, die Einzelfälle dokumentieren.
Beachten Sie bitte, dass die personenbezogenen Einzelfallakten aus rechtlichen Gründen nur eingeschränkt benutzbar sind. Das Bundesarchiv führt eine interne Namensliste über die in den Akten belegten Fälle und erteilt daraus Auskünfte an Betroffene. Bei amtlichen und wissenschaftlichen Benutzungen können Schutzfristen auf Antrag verkürzt werden.
Im Bestand überliefert sind z.B. nachfolgend aufgeführte Unterlagen:
- NS 19/28 „Eindeutschungen“.- Überführung der Kinder von Partisanen und sonstiger Aufständischer aus Oberkrain und Untersteiermark ins Altreich, 1943
- NS 19/104 Verein „Lebensborn“: Kinderbeihilfen für uneheliche Kinder mit unbekannten Vätern, 1942-1943
- NS 19/136 Beurlaubung des Hauptstellenleiters beim Hauptschulungsamt der NSDAP für Diensttätigkeiten beim "Lebensborn e.V.", 1939
- NS 19/150 Einsatz volksdeutscher und eindeutschungsfähiger weiblicher Personen als Hausgehilfinnen.- Allgemeines und Einzelfälle, 1940-1943
- NS 19/151 Vorlage einzelner "RF-Fragebogen" durch den Verein "Lebensborn" beim Reichsführer-SS, 1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/154 M. St.- Angebot einer Stellung beim Verein "Lebensborn" zwecks ausreichender Versorgung ihrer Tochter, 1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/193 Betreuung der Kinder von Reichsdeutschen in den besetzten niederländischen und norwegischen Gebieten, 1943
- NS 19/204 Verein „Lebensborn“: Gerüchte über "Begattungsheime" der SS.- Anfrage der Lisamaria K., Lübeck, 1944
- NS 19/353 Schutz der dem Verein "Lebensborn" unterstehenden Pflegekinder.- Verhandlungen über die Errichtung von SS-Jugendämtern, 1942. Enthält u.a.: Runderlass des Reichsministers des Innern, 15. Juli 1942
- NS 19/375 „Eindeutschungen“: Erfassung und Unterbringung von Kindern exekutierter Tschechen, insbesondere aus den Dörfern Lidice und Lezáky, 1943
- NS 19/427 SS-Unterscharführer H. L.- Anerkennung der Vaterschaft des Kindes von G. K., 1945 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/456 SS-Oberscharführer R. Sch.- SS-Disziplinarverfahren wegen Beihilfe zur Abtreibung, 1941 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/458 Verein „Lebensborn“: Erfassung und Betreuung unehelicher Kinder von Angehörigen der Leibstandarte-SS "Adolf Hitler", 1943-1944
- NS 19/482 Patenschaft des Reichsführers-SS für die jeweils an seinem Geburtstag, dem 7. Okt., der Jahre 1937-1944 in „Lebensborn“-Heimen geborenen Kinder, 1944-1945
- NS 19/511 Stabshelferin H. P.- Vaterschaftsanerkennung für ihr Kind durch SS-Untersturmführer K.-H. K., 1945 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/543 Behandlung der Volksdeutschen in der Ukraine.- Pflege, Erfassung, An- und Zusammensiedlung, „Eindeutschung“.- Besprechungsniederschrift des Reichsführers-SS sowie Schreiben an den Reichskommissar Koch und Reichsleiter Bormann, Juli-Sept. 1942
- NS 19/560 Tätigkeit der "Dienststelle Bromberg des Lebensborn e.V.", später Dienststelle "Der Lebensbornberater", als Außenstelle des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes.- Landwirtschaftliche Betreuung der Hinterbliebenen ermordeter Volksdeutscher in Danzig-Westpreußen, im Wartheland und in Südostpreußen, 1942-1945 (digitalisiert)
- NS 19/721 E. J.- Unterstützung durch den Kindesvater, SS-Unterscharführer W. Th., 1945 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/752 Verlobungs- und Heiratsgenehmigungen für SS-Angehörige.- Allgemeines, v.a. Verfahrensregelungen, (1931) 1934-1944
- NS 19/790 SS-Obersturmbannführer Fritz Kiehn, Fabrikant in Trossingen, Inhaber verschiedener Ehrenämter in der Wirtschaft, 1937-1943, u.a. Übernahme einer Patenschaft für ein „Lebensborn“-Kind (digitalisiert)
- NS 19/795 Baroness Juul op ten Noort, Leiterin der Reichsschule für Mädchen in Heythuysen.- Persönliche Angelegenheiten, 1939-1943. Enthält u.a.: Mr. Age Lykle Tromp, Feldmarschall der Germanischen SS, 1943
- NS 19/844 Inge Viermetz, Hauptabteilungsleiterin des Vereins "Lebensborn".- Entlassung aus dem Dienstverhältnis wegen Unregelmäßigkeiten als Leiterin des „Lebensborn“-Heimes Ardennen in Wegimont, 1943-1944
- NS 19/1013 Umtausch einzelner beschlagnahmter Goldmünzen in Geld und Verwendung durch den Verein "Lebensborn", 1939-1940
- NS 19/1024 Körpergröße der „Lebensborn“-Kinder (nur Weiterleitung eines Aktenvorganges), 1944
- NS 19/1033 SS-Obersturmführer Fritz Weidlich und Frau Lotte.- Glückwünsche und Geschenk zur Geburt des dritten Kriegskindes, 1944-1945
- NS 19/1034 Bericht über die Tätigkeit des Vereins "Lebensborn", 1942-1944
- NS 19/1039 Überschüsse aus dem Betrieb des Spielkasinos Baden-Wienerwald für Zwecke der SS, insbesondere des Vereins "Lebensborn", 1939
- NS 19/1064 Auswertung von anonymen Zuschriften unverheirateter werdender Mütter an den Verein "Lebensborn" für Artikel im "Schwarzen Korps", 1939-1940
- NS 19/1065 SS-Mann W. D.- Zahlung von Alimenten an E. G., Rückzahlung eines vom Persönlichen Stab Reichsführer-SS gewährten Darlehens sowie Ausschluss aus der SS, 1937-1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1066 Krankenschwester H. K.- Aufnahme in ein "Lebensborn"-Heim, 1940-1941 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1082 Finanzielle Unterstützung des Vereins "Lebensborn" durch die Wehrmacht, 1939-1940
- NS 19/1088 H. W. und W. A.- Unterbringung von H. W. in einem "Lebensborn"-Heim, 1939 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1089 SS-Gruppenführer Dr. Hermann Reischle, ehemaliger Leiter des Rassenamtes im Rasse- und Siedlungshauptamt-SS, Reichshauptamtsleiter und Stabsamtsführer des Reichsnährstandes.- Versorgung seiner außerehelichen Kinder nach der Einberufung zum Wehrdienst, 1942-1945
- NS 19/1090 Ch. J.- Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe wegen Verweigerung der Nennung des Vaters ihres unehelichen Kindes; Bestrebungen zu genereller Regelung gleichartiger Fälle durch den Verein "Lebensborn", 1939 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1091 SS-Unterscharführer H. S.- Vormundschaftsgerichtliche Klärung in Sachen Vaterschaftsanerkennung für das uneheliche Kind der minderjährigen Ch. St., 1939-1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1110 N. D.- Klage über Intrigen nach der Geburt des ersten Kindes, 1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1111 R. D., H. P., I. Sch.- Klage über die Eheverweigerung ihrer Kindesväter, SS-Unterscharführer W. St. und Dipl.-Ing. H., 1941-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1115 Vorlage einzelner "RF-Fragebogen" durch den Verein "Lebensborn" beim Reichsführer-SS, 1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1127 Schulung und Beratung der vom Verein "Lebensborn" betreuten Mütter.- Anregungen des SS-Gruppenführers Pancke, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes-SS und Mitglied des „Lebensborn e.V.", 1940
- NS 19/1150 Erbgesundheitliche Untersuchung der Sippe des SS-Angehörigen A. D. und eventuelle Sterilisierung wegen missgeborener Tochter, 1940-1941 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1154 Vorlage einzelner "RF-Fragebogen" durch den Verein „Lebensborn" beim Reichsführer-SS, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1187 F. von J.- Aufenthalt in einem "Lebensborn"-Heim, 1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1257 SS-Hauptscharführer und Kriminaloberassistent E. W.- Betreuung der Hinterbliebenen durch den Verein "Lebensborn", 1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1267 Ehepaar F., Gaustabsleiter im Gau Essen, und H. N. H., Hamburg.- Vermittlung von Adoptivkindern durch den Verein "Lebensborn", 1942-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1326 Filme über "Lebensborn"-Heime, 1940
- NS 19/1364 Herstellung von Informationsfilmen über verschiedene Arbeitsbereiche der SS durch die Reichspropagandaleitung, 1942
- NS 19/1514 „Eindeutschungen“: Erfassung von Waisenkindern auf dem Balkan, v.a. in Kroatien, durch die Waffen-SS zwecks Erziehung im Sinne der NS-Ideologie, 1944
- NS 19/1748 „Eindeutschungsaktion“ und Verhalten der Polen im Reichsgau Danzig-Westpreußen.- Beobachtungen des Reichskriegerführers, SS-Obergruppenführer Reinhard, 1942 (digitalisiert)
- NS 19/1773 Verbringung von 120 kranken Juden aus einem jüdischen Krankenhaus in München nach Theresienstadt zwecks Freimachung des Krankenhauses für eine Hebammen- und Schwesternschule des Vereins "Lebensborn".- Befehl des Reichsführers-SS an den Chef der Sicherheitspolizei und des SD, 1942
- NS 19/1630 Namentliches Verzeichnis der (SS-) Angehörigen des Persönlichen Stabes Reichsführer-SS, ca. Mai 1943, enthält u.a.: Mitarbeiter des Amts „Lebensborn“
- NS 19/1669 SS-Gruppenführer-Besprechung, Jan. 1939; enthält u.a.: "Zwei Jahre Lebensborn-Arbeit".- Vortrag von SS-Standartenführer Dr. Ebner
- NS 19/1780 „Eindeutschung“ von "rassisch wertvollen Fremdstämmigen".- Erfahrungsberichte des Reichssicherheitshauptamtes, Referat III B 4, und des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums mit Entscheidungen des Reichsführers-SS zu Einzelfällen, 1942-1943
- NS 19/1819 L. O. und I. T.- Untersuchung einer Beschwerde über eine Oberschwester des "Lebensborn"-Heimes "Wienerwald", 1942-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/1861 „Eindeutschung“ von Kindern aus polnischen Familien und aus ehedem polnischen Waisenhäusern.- Anordnung Nr. 67/I des Chefs des Stabshauptamtes des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums), ca. 1942 (digitalisiert)
- NS 19/2014 Heirat von Wehrmachtangehörigen mit Holländerinnen, Norwegerinnen, Däninnen und Schwedinnen (Anordnung A 1/42 geh. Rs. der Partei-Kanzlei vom 24. Jan. 1942)
- NS 19/2216 Erfassung und „Eindeutschung“ elternloser Kinder aus dem Reichskommissariat Ostland, 1942
- NS 19/2220 SS-Oberführer Fritz Kranefuß, 1941-1945, enthält u.a.: Dankschreiben einer Angehörigen der Braunkohle-Benzin AG für die Aufnahme in ein „Lebensborn“-Heim, 1941
- NS 19/2377 Einspruch des Reichsführers-SS gegen die Vermittlung polnischer Mädchen nach Deutschland durch die Arbeitsämter, März 1942. Enthält u.a.: Auswahl und Vermittlung nach Untersuchung der „Eindeutschungsfähigkeit“ nur durch den jeweiligen Höheren SS- und Polizeiführer (digitalisiert)
- NS 19/2427 Aufgabenabgrenzung zwischen der NS-Volkswohlfahrt und dem Reichsführer-SS hinsichtlich der Tätigkeit des Vereins "Lebensborn" und des "Hilfswerks Mutter und Kind", Sept.-Okt. 1942
- NS 19/2621 Erziehung "gutrassiger" kleiner Kinder polnischer Familien in Heimen.- Schreiben des Reichsführers-SS an Reichsstatthalter Greiser, Posen, 1941
- NS 19/2649 Fürsorge für Mütter unehelicher Kinder und Angelegenheiten wie Vaterschaften, Unterhaltspflicht, Adoptionen.- Einzelfälle.- Schriftwechsel mit dem Verein "Lebensborn", 1939 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/2650 Leutnant A. M.- Heiratsgenehmigung, v.a. Schriftwechsel mit dem "Lebensborn e.V.“, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/2769 Maßnahmen zur Ermöglichung des Besuches der Ehefrauen in Frankreich stationierter Angehöriger der SS-Divisionen "Leibstandarte-SS Adolf Hitler" und "Das Reich".- Schreiben des Reichsführers-SS an das SS-Führungshauptamt, 25. Okt. 1942
- NS 19/2966 Ch. R.- Verhältnis zum Kindesvater, SS-Hauptscharführer von Th., 1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/2981 SS-Obersturmführer Dr. H. L.- Aufnahme von Fräulein A. in das "Lebensborn"-Heim "Kurmark", 1942-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3019 Beabsichtigte Publikation von Gedichten aus der 1846 erschienenen Gedichtsammlung "Schaum" von Wilhelm Jordan (1819-1904), Großonkel des SS-Hauptsturmführers W. Jordan, SS-Schule "Haus Wewelsburg", in der Zeitschrift "Lebensborn", 1941-1943
- NS 19/3031 SS-Sturmbannführer Dr. A. H., ehemaliger Führer des SD-Einsatzkommandos Sarajewo.- Eheverhältnisse, v.a. Eingabe der Ehefrau R. H. wegen H.s Verhältnis und unehelicher Kinder mit der Sekretärin E. B., (1942) 1943-1945. Enthält u.a.: "RF-Fragebogen" des "Lebensborn"-Heimes Wienerwald in Zusammenhang mit der Geburt des ersten unehelichen Kindes Egbert Alfred, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3076 Einziehung von Beiträgen der SS-Polizei-Division zur Spargemeinschaft-SS und zum Verein "Lebensborn" nach Unterstellung der Division unter die Waffen-SS.- Schriftwechsel mit dem SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, 1942-1943
- NS 19/3089 SS-Untersturmführer J. B., 9./6. SS-Totenkopf-Standarte.- Anstrengung eines Disziplinarverfahrens wohl wegen unterlassener Unterhaltsverpflichtung für ein uneheliches Kind, 1940-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3091 Erfassung von Kindeseltern mit griechischen Nasen bzw. griechischen Nasenansätzen in "Lebensborn"-Heimen und durch das Rasse- und Siedlungshauptamt-SS, 1942-1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3094 Familie W. W., Eisleben.- Adoption des im "Lebensborn"-Heim "Hochland" geborenen Kindes H. Sch., 1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3160 F.-M. J., Dr. R. B., geb. M., I. H.- Regelung der Zahlungsverpflichtungen der Kindesväter, 1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3176 NS-Schwester I. B.- Zusendung eines Bildes des Reichsführers-SS mit Unterschrift wegen aufopferungsvollen Einsatzes für ein frühgeborenes Kind im "Lebensborn"-Heim "Harz" in Wernigerode, 1943; enthält u.a.: Auszeichnung besonders verdienter „Lebensborn“-Schwestern mit Jultellern, 1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3193 Schwester E. J.- Vaterschaftsanerkennung für die uneheliche Tochter.- Verein "Lebensborn", 1941-1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3194 M. B.- Vormundschafts- und Versorgungsangelegenheiten für ein unehelich geborenes Kind, u.a. Vorwürfe gegen den Verein "Lebensborn", 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3199 H. K.- Adoption des unehelich geborenen Kindes.- Verein "Lebensborn", 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3200 I. K.- Adoption des unehelichen Kindes H. durch die Eheleute Sch. mit Zustimmung des Reichsführers-SS, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3201 Ch. S., Stenotypistin in der Zentrale des Vereins "Lebensborn".- Versorgung des unehelichen Kindes H. P., 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3203 SS-Obersturmführer H. H.- Übernahme der Beistandschaft für die Hinterbliebenen durch den Verein "Lebensborn" nach Freitod, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3207 Kreisfrauenschaftsleiterin R. St.- Aufnahme in ein "Lebensborn"-Heim trotz "ostischen Erscheinungsbildes", 1942. Enthält u.a.: Anlegung milderer rassischer Maßstäbe bei eindeutig gewünschten Kindern.- Entscheidung des Reichsführers-SS, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3209 SS-Sturmmann W. B.- Verletzung der Geheimhaltung im Zusammenhang mit der Geburt eines unehelichen Kindes in einem "Lebensborn"-Heim, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3212 Eheleute J. und I. L., Rittergut Treptow.- Zustimmung des Reichsführers-SS zur Adoption des "Lebensborn"-Kindes J. E., 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3215 M. W.- Unterhalt und Versorgung der zwei unehelichen Kinder, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3216 NS-Schwester A. S.- Ermittlungen und Verwarnung wegen eigenmächtigen Verlassens des "Lebensborn"-Heimes Steinhöring bei München, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3226 Dr. med. A. M.- Unterbringung der Mutter seiner unehelichen Kinder in "Lebensborn"-Heimen und Versorgung der Kinder, 1938-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3228 Einziehung des Gutes Partschendorf des Juden Dr. Arthur Czeczowiczka in Partschendorf (Sudetenland) für den Verein "Lebensborn", 1939-1942. Enthält auch: Einziehung des ehemaligen Masaryk-Kindererholungsheimes in Marienbad für den "Lebensborn e.V.", 1939
- NS 19/3234 SS-Gruppenführer Fritz Schlessmann, stellvertretender Gauleiter des Gaues Essen; enthält u.a.: „Lebensborn“-Angelegenheit, 1945
- NS 19/3239 E. L.- Arbeitsplatzwechsel nach der Heimentlassung, 1943-1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3247 SS-Oberführer A. W. T.- Adoption des "Lebensborn"-Kindes H. P. Sch. nach dem Selbstmord der Kindeseltern, 1943-1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3258 SS-Sturmbannführer Dr. G. und Frau P.- Beschwerden über mangelnde Pflege im "Lebensborn"-Heim "Wienerwald", 1941-1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3272 Besoldungsstellenpläne (mit Namensverzeichnissen) des Persönlichen Stabes Reichsführer-SS, des Amtes für kulturelle und wissenschaftliche Angelegenheiten und des Amtes „Lebensborn“ für das Haushaltsjahr 1942, 1943
- NS 19/3289 Sicherung der Zukunft des deutschen Volkes.- Vorschläge Hitlers zur Überwindung des Geburtenmangels im und nach dem Kriege, Jan.-Aug. 1944
- NS 19/3316 Dr. med. H. D.- Angabe eines bislang geheim gehaltenen vorehelichen "Lebensborn"-Kindes im Fragebogen der Wehrmacht, 1941-1942. Enthält u.a.: Generelle Regelung des Präzedenzfalles mit dem Oberkommando der Wehrmacht, 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3358 Entwurf einer Urkunde für die Berufung des Reichsschatzmeisters der NSDAP, SS-Obergruppenführer Franz Xaver Schwarz, in das Kuratorium des "Lebensborn", 1942-1943. Enthält u.a.: Beiträge der SS-Führer und SS-Männer zum Verein "Lebensborn" (Tabelle)
- NS 19/3382 SS-Oberführer Dr. med. Hans Deuschl.- Familienangelegenheiten sowie Verwendung u.a. im Sanitätsdienst der Waffen-SS, 1943; enthält u.a.: Beschwerden von Frau Deuschl über Missstände, v.a. hinsichtlich der Verpflegung im „Lebensborn“-Heim „Hochland" in Steinhöring in Oberbayern, 1943
- NS 19/3384 Beurkundung von Geburten in "Lebensborn"-Heimen, v.a. Regelung der Namensgebung und Geheimhaltung bei unehelichen Kindern, 1944
- S 19/3428 Unteroffizier K. H.- Beabsichtigte Eheschließung mit der Norwegerin Ch. J. mit Adoption eines gemeinsamen "Lebensborn"-Kindes, 1945 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3435 Umsiedlung reichsdeutscher Waisenkinder bzw. bindungsloser Pflegekinder aus dem Altreich in die Ostgebiete, v.a. in den Reichsgau Wartheland, 1942 (digitalisiert)
- NS 19/3438 Straffreiheit für Abtreibungen bei Polinnen, März 1942 (digitalisiert)
- NS 19/3594 "Planmäßiger Urlaub" aufgrund des Befehls des Reichsführers-SS vom 2. Okt. 1943. - Urlaub von Ehefrauen von SS-Angehörigen nahe dem Einsatzort der Ehemänner zwecks Steigerung der Geburtenrate im Krieg, 1943-1945
- NS 19/3596 Versorgung der Kinder von ausländischen Arbeitskräften, 1942-1943. Enthält u.a.: Mangelhafte Ernährungslage der im Säuglingsheim Spittal (Oberdonau) untergebrachten Säuglinge von Ostarbeiterinnen, u.a. Schriftwechsel mit dem Gauleiter von Oberdonau, Eigruber, 1942-1943; Unterbringung der Kinder von Ostarbeiterinnen in geschlossenen Heimen sowie Untersuchung der "Eindeutschungsfähigkeit".- Vorschlag Eigrubers, Juli 1942
- NS 19/3606 Zuständigkeiten bei der Betreuung elternloser Kinder von SS-Angehörigen, Jan.-März 1943. Enthält u.a.: "Führerweisung" zur Erziehung elternloser Kinder, Jan. 1943
- NS 19/3662 Deutschstämmigkeits-Aktion im Generalgouvernement.- Erfassung der deutschstämmigen Bevölkerung v.a. zwecks Feststellung der „Eindeutschungsfähigkeit“ (mit Einzelfällen), 1943-1944. Enthält u.a.: „Eindeutschungsmaßnahmen“ im Reichsgau Wartheland.- Schreiben des Gauleiters Greiser, März 1943; Antrag auf Erteilung eines Ausweises für Deutschstämmige (Formular); Verbringung von deutschstämmigen, aber polnisch gesinnten Eltern in Konzentrationslager und von deren Kindern in deutsche Heimschulen, 1943-1944; Behandlung von Sonderfällen v.a. im Distrikt Lublin bzw. Gebiet Zamosc mit "Absiedlung" der polnischen Bevölkerung, 1943; Unterbringung von deutschstämmigen Familien in Schutzhaft bzw. Heimschulen, 1944 (digitalisiert)
- NS 19/3697 Bevorzugte Behandlung von Müttern unehelicher Kinder durch Partei- und Staatsdienststellen.- Herausgabe von entsprechenden Erlassen, 1942
- NS 19/3872 Geschlechtsverkehr von Angehörigen der SS und Polizei mit "andersrassigen“ Frauen.- Erlasse des Hauptamtes SS-Gericht vom 9. Dez. 1941 und 20. Jan. 1942 (digitalisiert)
- NS 19/3876 SS-Gruppenführer C. K.- Aufwandsentschädigung für die Unterhaltung des unehelichen Sohnes H. W. H. durch die Eltern der Kindesmutter, 1937-1941 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3878 SS-Standartenführer H. F. und SS-Sturmbannführer A. F.- Untersuchungen wegen angeblichen Geschlechtsverkehrs mit Polinnen, v.a. Verfahrens- und Zuständigkeitsfragen, Mai 1941 - Jan. 1942 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3886 Tagung der Pflegestellenreferenten auf dem Burghof Kyffhäuser in der Zeit vom 26. Juni bis zum 1. Juli 1944. Enthält u.a.: Steuerung der Gattenwahl durch die SS (Vortragstext); Verpflichtungserklärung von Müttern von mit SS-Angehörigen gezeugten Kindern zur deutschen Erziehung ihrer Kinder
- NS 19/3925 Zurückstellung eines Filmmanuskripts des "Lebensborn" über die Organisation und die Heime des "Lebensborn", 1939; Wachtmeister E. W., Ansbach.-
- Deckung der Unterhaltszahlungsverpflichtungen für ein uneheliches Kind aus Mitteln des "Lebensborn", 1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3926 "Herausziehen des deutschen Elements aus Frankreich".- Übersendung einer Liste von französischen Offizieren mit deutschen Namen durch den Reichsstatthalter in Baden, Robert Wagner, mit weiterer Veranlassung durch den Chef der Sicherheitspolizei und des SD, 1942-1943
- NS 19/3927 Oberstabsarzt Dr. med. O. E., Prien am Chiemsee.- Nachprüfung von Beschuldigungen E.s gegen den "Lebensborn" wegen mangelnder Hilfeleistung bei unehelichen Kindern von SS-Angehörigen, 1941-1942; E. T., Heilbronn, und SS-Rottenführer E. F., Bietigheim.- Einleitung eines Verfahrens wegen versuchter Abtreibung, Nov.-Dez. 1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/3973 Aufrufe und Befehle des Reichsführers-SS an die SS-Angehörigen zur Unterstützung der bevölkerungspolitischen Ziele der SS bzw. des "Lebensborn" v.a. zur Erzeugung vieler - auch unehelicher - "Kinder guten Blutes", 1935-1944. Enthält u.a.: Die Pflichten des SS-Mannes und SS-Führers (Grundgesetz des Reichsführers-SS), 1940; Rudolf Heß an eine unverheiratete Mutter [1939]; "Lebensborn e.V.".- Befehl des Chefs der Heeresrüstung und Befehlshabers des Ersatzheeres - Stab NS Führung - vom 18. Nov. 1944, Nov.-Dez. 1944; Bemerkung: Zusammenstellung von auch in den Befehlssammlungen NS 19/3901 bis 3909 vorhandenen Befehlen und Anordnungen (digitalisiert)
- NS 19/4003 Sammlung von Reden des Reichsführers-SS (z.T. Notizen sowie mehrere Fassungen und Entstehungsstufen), u.a. Ansprache anlässlich der Eheweihe des SS-Sturmbannführers Deutsch, 2. Apr. 1936
- NS 19/4194 Interne Dienstaltersliste des Persönlichen Stabes Reichsführer-SS, 1943; enthält auch: Dienstaltersliste des Amts „Lebensborn“ (Alte Signatur: ZM 1667 A. 8)
- NS 19/4232 Auskunftsersuchen der Staatspolizeistelle München an den „Lebensborn e.V.“ über A. G. und J. S., 1939 (Alte Signatur: Slg. Research O. 873) (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/4234 R. D.- Beschwerdebrief über die Leitung des „Lebensborn“-Heims in Wernigerode, 1939 (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/4237 I. B.- Aufnahme der Ehefrau des Leiters der NSDAP-Ortsgruppe Rheinbrohl C. B. in ein Heim des „Lebensborn e.V.“, 1939 (Alte Signatur: Slg. Research O. 873) (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/4239 Anordnung zur Versetzung der Tono Ankenbrandt aus dem „Lebensborn e.V.“ wegen ihres verwandtschaftlichen Verhältnisses zum Reichsführer-SS, 1939 (Alte Signatur: Slg. Research O. 873) (benutzungsbeschränkt)
- NS 19/4240 W. W.- Information zum Wohnort für den „Lebensborn e.V.“, 1938 (Alte Signatur: Slg. Research O. 873) (benutzungsbeschränkt).
NS 48 Sonstige zentrale Dienststellen und Einrichtungen der SS
Neben Archivalien mehrerer anderer SS-Dienststellen umfasst der Sammelbestand NS 48 auch Schriftgut des Vereins „Lebensborn“.
Die wichtigste Quelle für den Nachweis individueller Identitäten ist die im Bundesarchiv verwahrte, nur fragmentarisch überlieferte „Kartei über Geburten“. Da es sich um besonders sensible Daten handelt, erhalten ausschließlich die Betroffenen selbst Zugang zu den ihre eigene Person betreffenden Daten:
Kartei über Geburten in Heimen des „Lebensborn e.V.“ im Deutschen Reich, 1935-1944 (digitalisiert):
- NS 48/22 Bd. 1: A-M
- NS 48/23 Bd. 2: N-Z.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ermittelte der Standesbeamte des Sonderstandesamtes Arolsen für den Internationalen Suchdienst aus den dort verfügbaren Verwaltungsakten des „Lebensborn“ ca. 2.500 Namen, die er in einer Kartei nachwies. Diese meldete er an die örtlich zuständigen Standesämter, soweit diese zum Territorium der Bundesrepublik Deutschland zählten. Die restlichen Karteikarten gab er an das Deutsche Institut für Vormundschaftswesen – Archiv Deutscher Berufsvormünder e.V. (heute: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V./DIJuF) in Heidelberg ab. Diese rund 1.050 Karten umfassende Kartei (in zwei Karteikästen) gelangte 1998 ins Bundesarchiv.
Die Kartei ist alphabetisch nach den Namen der Kinder sortiert. Die Väter und Mütter sind äußerst lückenhaft nachgewiesen. Ergänzende Angaben zu Adoptionen, Pflegschaften und Namensänderungen sind selten zu finden. Nach dem Kindsvater kann nur bei verheirateten Eltern recherchiert werden. Die Geburtsjahre der Kinder liegen zwischen 1935 und 1944. Am häufigsten sind die Jahrgänge 1938 bis 1942 vertreten.
Entsprechende Anträge auf Erteilung von Auskunft aus der Kartei über Geburten in Heimen des „Lebensborn e.V.“ richten Sie bitte schriftlich an das Bundesarchiv.
Dies gilt auch für die zweite grundlegende personenbezogene Quelle:
NS 48/83 „Mündelbuch Nr. 2“ des „Lebensborn e.V.“, ca. 1944 (digitalisiert)
Das „Mündelbuch Nr. 2“ ist ein namentliches Register der in „Lebensborn“-Heimen vorgekommenen Geburtsfälle. Es wurde dem Bundesarchiv 1998 gemeinsam mit der „Kartei über Geburten in Heimen des Lebensborn e.V.“ vom Deutschen Institut für Vormundschaftswesen e.V. übergeben.
Das Mündelbuch verzeichnet die Namen der Eltern in alphabetischer Reihenfolge. Innerhalb der Anfangsbuchstaben sind die Namen jedoch nicht weiter alphabetisch sortiert.
Abgleiche der Einträge im Mündelbuch mit jenen in der Kartei über Geburten in Heimen des „Lebensborn e.V.“ ergaben wenige Übereinstimmungen. Die Kartei weist nur wenige Geburtenfälle aus den Jahren 1944-1945 nach. Das Mündelbuch wiederum wurde erst 1944 angelegt.
Auch das Mündelbuch ist für die allgemeine Benutzung gesperrt. Es wird ausschließlich von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bundesarchivs recherchiert. Auskünfte werden nur an Betroffene erteilt.
Der Bestand NS 48 umfasst noch zahlreiche weitere relevante Unterlagen, die über invenio recherchierbar sind:
NS 48/28 Einsatz von Schwestern und Ärzten in Heimen des „Lebensborn e.V.“, 1938-1939, 1944. Enthält u.a.: Entbindungsheime des „Lebensborn e.V.“, 4. Apr. 1939; Stellungnahme Himmlers zu Vorschlägen betreffend die Schaffung des Titels "Ehrenmutter" und zur Errichtung von "Mutterhilfen", 31. Juli 1944
Allgemeine Rechtsstellung, Aufgaben und Aufbau des „Lebensborn e.V.“, Betreuung der Kinder und werdenden Mütter, „Eindeutschung“ fremdvölkischer Kinder (Kopien des Internationalen Suchdienstes), 1937-1944:
- NS 48/29: 1937-1941. Enthält u.a.: „Eindeutschung“ von Kindern aus polnischen Familien und aus polnischen Waisenhäusern; Satzung des „Lebensborn e.V.“, 24. Dez. 1937; Tätigkeitsbericht des „Lebensborn e.V.“ für die Zeit vom 12. Dez. 1935 bis 1939; Niederschrift über die Sitzung des Aufsicht führenden Vorstandes des „Lebensborn e.V.“, 5. Apr. 1939; Bestellung des „Lebensborn e.V.“ als Beistand für die ehelichen Kinder und Übernahme der Vormundschaft für die unehelichen Kinder gefallener SS-Kameraden 1939; SS-Befehl für die gesamte SS und Polizei vom 28. Okt. 1939 betreffend Nachwuchs; Etat 1940 des „Lebensborn e.V.“; Satzung des „Lebensborn e.V.“ mit Organisationsplan, 11. Apr. 1940; Eheschließungen und Namensgebungen, 1940; uneheliche Kinder als Folge der Besetzung in Norwegen, 1940; Urkundenbeschaffung und Aufenthaltsfeststellung in den Ostgebieten bei Adoptionsangelegenheiten, 1941; Statistik aus dem Heim "Pommern" über geburtshilfliche Tätigkeit und Aufenthaltsdauer der Mütter, 1941 (digitalisiert)
- NS 48/30: 1942-1944, 1945-1949. Enthält u.a.: Reichsgesundheitsführer Conti an Himmler.- „Eindeutschung“ der ca. 50.000 deutsch-französischen Kinder, 29. Mai 1942; „Eindeutschung“ elternloser fremdvölkischer Kinder, Verdeutschung der Namen, 1942; Feststellung des Alters von Adoptivkindern durch ärztliche Gutachten, 1943-1944; Maßnahmen zur „Eindeutschung“ polnischer Waisen- und Pflegekinder, 1943; Behandlung schwangerer ausländischer Arbeiterinnen und der im Reich von ausländischen Arbeiterinnen geborenen Kinder, 1943; Unterbringung von Kindern aus dem Warthegau, 1943; nachträgliche Beurkundung der Geburt und Änderung der Vor- und Familiennamen „fremdvölkischer“ Waisenkinder, 1943; Erhöhung der Kinderzahl durch Eheanbahnung, Eheberatung und Wahlkinder, 1944; Aufnahme von Müttern in „Lebensborn“-Heime, Frage der unehelichen Kinder deutscher Frauen (Einzelfälle), 1938, 1944; Befehl von General König an die deutschen Orts- und Bezirksbehörden.- Nachforschungen über Zivil- und Militärangehörige der Vereinigten Nationen, 6. Dez. 1945 (digitalisiert)
- NS 48/31: 1938-1943. Enthält u.a.: Dienstanweisung für die Heime des „Lebensborn e.V.“; Bericht über die Heime des „Lebensborn e.V.“, 1938; "Zwei Jahre Lebensborn-Arbeit".- Vortrag mit Stellungnahme Himmlers, 1938; Niederschrift der Vorstandssitzung vom 16. Juni 1939; Stichworte für einen Vortrag vor Besuchern des „Lebensborn“-Heims in Steinhöring bei München, 1940; ärztlicher Bericht über die „Lebensborn“-Heime für die Zeit bis zum 31. Dez. 1940, 1941; Bericht des Leiters des Gesundheitswesens im „Lebensborn e.V.“ über die Arbeit des „Lebensborn“, 1942; Vermerk über die Ausleseprinzipien der SS, 1943; Finanzangelegenheiten, v.a. Unkosten und Abschreibungen der „Lebensborn“-Heime sowie Zuschüsse und deren Verwendung, 1938-1942
- NS 48/84 Beschaffung von Gebäuden und Grundstücken für Zwecke des „Lebensborn“, 1938-1943. Enthält u.a.: Heil- und Pflegeanstalt Gabersee, 1941; Heilanstalt der Rothschildschen Stiftung in Nordrach, 1942; Frauenklinik Krakau, 1942-1943 (Alte Signaturen: Sammlung Research SS-HO 3092, 3094, 3095, 5372, 5373; 893a-f; 2124; 2125; 2431)
- NS 48/85 Heimangelegenheiten, 1940-1945. Enthält u.a.: Schwesternstandsmeldungen, 1944-1945; Todes- und Krankheitsfälle in den Heimen, 1942; Aufnahme norwegischer Kinder im Heim "Sonnenwiese", 1943; Sterilitätsbehandlung in den Heimen, 1940; rassenpolitische Schulung und Vorträge, 1941-1943 (Alte Signaturen: Slg. Research, SS-HO 2138, 3093, 3099; 3039-3046; 5351; 6003-6005; 3407-3408)
- NS 48/86 Verbringung norwegischer Frauen in das Reichsgebiet.- Schriftwechsel zwischen SS-Oberführer Dr. Ebner und SS-Obersturmbannführer Sollmann, 1940 (Alte Signaturen: Slg. Research, SS-HO 4245-4246).
Bei vielen der oben genannten Unterlagen handelt es sich um Kopien oder Abschriften von Unterlagen des „Lebensborn“, die in der Nachkriegszeit dem Internationalen Suchdienst in Arolsen übergeben worden waren und heute im Arolsen Archives zugänglich sind.
Überliefert ist auch ein Bericht über einen Besuch der Jugendreferentin des Bundesministeriums des Innern, Wieder, im Jahr 1955 beim Suchdienst, welcher der Sichtung der dort vorhandenen Überlieferung diente:
- NS 48/32 „Lebensborn e.V.“.- Ausarbeitung des Bundesministers des Innern (Kopien des Internationalen Suchdienstes), 1955.
NS 2 Rasse- und Siedlungshauptamt-SS
Von seiner Gründung an bis 1938 war der Verein „Lebensborn“ als selbständige Hauptabteilung IV dem Sippenamt des Rasse- und Siedlungshauptamts-SS organisatorisch zugeordnet. Die weltanschauliche Schulung in den Heimen lag sogar noch bis 1942 in der Verantwortung des Rasse- und Siedlungshauptamts-SS.
Im Bestand sind wichtige Sachakten überliefert:
- NS 2/40 Schriftwechsel des Stabsführers bzw. des Chefs des Rasse- und Siedlungshauptamts-SS, u.a. Organisations-, Verwaltungs- und Personalangelegenheiten, 1934-1945: A-M, 1937-1938. Enthält u.a.: Verein „Lebensborn e.V.“.- Organisation und Unterstellungsverhältnis (unter L abgelegt), 1938
- NS 2/53: 1937. Enthält u.a.: Einrichtung eines eigenen Standesamtes für das Heim Polzin des "Lebensborn e.V.“
- NS 2/58 Enthält u.a.: "Eindeutschung von Kindern aus polnischen Familien und aus ehedem polnischen Waisenhäusern".- Anordnung Nr. 67/I des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, Stabshauptamt vom 19. Febr. 1942 (digitalisiert)
- NS 2/65 Schriftwechsel mit SS-Dienststellen, überwiegend SS-Hauptämtern, u.a. Organisation, Verwaltung, Personal- und Haushaltsangelegenheiten sowie fachliche Einzelangelegenheiten (nach Dienststellen abgelegt), 1938. Enthält u.a.: "Lebensborn e.V.“.- Firmierung; Abschluss von Versorgungsversicherungen für die durch den "Lebensborn" betreuten Kinder (digitalisiert)
- NS 2/70 Schriftwechsel mit SS-Dienststellen, überwiegend SS-Hauptämtern, u.a. Organisation, Verwaltung, Personal- und Haushaltsangelegenheiten sowie fachliche Einzelangelegenheiten (nach Dienststellen abgelegt), 1942. Enthält u.a.: "Lebensborn e.V.“.- Zuständigkeit für die weltanschauliche Erziehung (digitalisiert)
- NS 2/72 Enthält u.a.: Tätigkeit von „Lebensborn“-Beauftragten bei den Höheren SS- und Polizeiführern, 1942-1943; „Lebensborn“-Arbeit in den Niederlanden (Entwurf einer Anweisung), 1943 (digitalisiert)
- NS 2/77 Schriftwechsel mit den Rassereferenten - seit 1937 SS-Führern im Rasse- und Siedlungswesen - in den SS-Oberabschnitten bzw. bei den Höheren SS- und Polizeiführern, 1934-1945: Bd. 5 (1936) 1938. Enthält u.a.: SS-Oberabschnitt Süd-West.- Eröffnung eines „Lebensborn“-Heimes, 1938; SS-Oberabschnitt Österreich (später: "Donau").- Einrichtung von SS-Pflegestellen, 1939 (digitalisiert)
- NS 2/80 Schriftwechsel mit den Rassereferenten - seit 1937 SS-Führern im Rasse- und Siedlungswesen - in den SS-Oberabschnitten bzw. bei den Höheren SS- und Polizeiführern, (1941) 1942. Enthält u.a.: "Lebensborn e.V.“.- Statistik über die Arbeit im Dez. 1941, 1942 (digitalisiert)
- NS 2/81 Schriftwechsel mit den Rassereferenten - seit 1937 SS-Führern im Rasse- und Siedlungswesen - in den SS-Oberabschnitten bzw. bei den Höheren SS- und Polizeiführern, 1942. Enthält u.a.: SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen beim Höheren SS- und Polizeiführer Russland-Süd.- Arbeitsbericht für die zweite Hälfte Mai und die erste Hälfte Okt. 1942; Einweisung der Ärzte der Allgemeinen Niederländischen SS in die Arbeit der Pflegestelle (Tagungsprogramm); Tätigkeit des Rasse- und Siedlungshauptamts-SS im Bereich des SS-Oberabschnittes Alpenland, u.a. "Aktion Enzian" gegen "Aufständische" in Oberkrain und der Untersteiermark (digitalisiert)
- NS 2/82 Enthält u.a.: Verlobungs- und Heiratsbefehl des Reichsführers-SS.- Gültigkeit für die Angehörigen der Germanischen Legion, u.a. Erlass des Reichsführers-SS vom 3. Juli 1942; Betreuung von Kindern deutscher Wehrmachtsangehöriger in den besetzten Gebieten, 1943 (digitalisiert)
- NS 2/91 Organisation, Verwaltung, Personal- und Haushaltsangelegenheiten sowie fachliche Einzelangelegenheiten des Rasse- und Siedlungshauptamtes-SS, 1942. Enthält u.a.: SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen beim Höheren SS- und Polizeiführer Russland-Mitte.- Tätigkeitsbericht vom 19. Juli 1942 (digitalisiert)
- NS 2/104 Organisation und Stellenbesetzung des Sippenamtes, 1935-1942. Enthält u.a.: Gliederungsplan des Rasse- und- Siedlungshauptamts-SS, 1935
- NS 2/148 Ärztliche Behandlung bei Kinderlosigkeit.- Allgemeines und Einzelfälle, 1941-1945 (benutzungsbeschränkt)
- NS 2/233 Verlobungs- und Heiratsbefehl des Reichsführers-SS.- Bearbeitung der Verlobungs- und Heiratsgesuche.- Allgemeines und Einzelfälle, 1934-1945. Enthält u.a.: Merkblätter Nr. 1 und 2 für den „Lebensborn“-Berater, 1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 2/276 „Lebensborn e.V.“.- Schriftwechsel der Eigenkanzlei R.W. Darré bzw. Adjudantur, 1936-1944; enthält u.a.: Befehl des Reichsführers-SS u.a. zur Zusammenarbeit zwischen der SS und dem "Lebensborn e.V." vom 8. Aug. 1936 sowie des Stabshauptamtes des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, 1933-1944; Satzung des „Lebensborn e.V.“, 1935; Merkblatt über die Aufnahme in ein Heim des „Lebensborn e.V.“, 1938; Beitragstabelle zum „Lebensborn e.V.“; Rundschreiben des Reichsführers-SS "An alle SS-Führer" vom 13. Sept. 1936; Befehl des Reichsführers-SS vom 28. Okt. 1939 mit Ausführungsbestimmungen vom 19. Juni 1940.- Aufforderung zur Zeugung von Kindern; Zusammenarbeit zwischen „Lebensborn“ und Bund Kinderland, 1936-1937; SS-Entbindungsfeier Steinhöring, 1936-1938 (Alte Signatur: Slg. Schumacher 433) (digitalisiert)
- NS 2/1089 Betreuung der minderjährigen „eindeutschungsfähigen“ Polen.- NS-Volkswohlfahrt-Jugendhilfe, 1942. Enthält auch: Durchführung der weltanschaulichen Schulung beim „Lebensborn“ durch das SS-Hauptamt; Schriftwechsel mit SS-Dienststellen, v.a. SS-Hauptämtern, u.a. Organisation, Verwaltung, Personal- und Haushaltsangelegenheiten sowie fachliche Einzelangelegenheiten (nach Dienststellen abgelegt), 1937-1945.
R 9361 Sammlung „Berlin Document Center“ (mehrere Teilbestände)
Die personenbezogenen SS-Unterlagen des BDC, hier insbesondere die SS-Führerpersonalakten und die Einzelfallakten zu den Heiratsgenehmigungsverfahren des Rasse- und Siedlungshauptamts-SS können Hinweise zum „Lebensborn“, auf jeden Fall zu den Bräuten und Ehefrauen, gegebenenfalls auch zu den Kindern von SS-Männern umfassen. Zudem befinden sich in den Sammlungen Personalunterlagen von der SS angehörigen Frauen.
R 1501 Reichsministerium des Innern
- R 1501/3058 Kindesannahme durch den Geheimrat von Strantz zur Umgehung der Erbschaftssteuer, 1943-1944
- R 1501/3252 Kinderbeihilfe für Kinder unbekannter Väter nach den Vorschlägen des Vereins "Lebensborn", 1943-1944
- R 1501/3267 Geheime Beurkundung von Vaterschaftsanerkenntnissen durch den "Lebensborn", 1944-1945
- R 1501/3381 Führung von Vormundschaften durch den "Lebensborn", 1943-1944
- R 1501/10815 Ausbürgerung, v.a. Juden, (1934) 1938-1943, enthält u.a.: Beschlagnahme zugunsten des „Lebensborn e.V.“, München
- R 1501/5518 Uneheliche Mutterschaft, v.a. Gesetz über die Feststellung der Abstammung und die rechtliche Stellung des unehelichen Kindes, 1937-1941.
Wichtig zum Nachweis von Namensänderungen können die im Bestand überlieferten rund 60 Akten der gleichnamigen Serie sein: R 1501/127621-127683. Darin sind vereinzelt auch „Lebensborn“-Kinder erfasst. Die Namen sind in der Datenbank des Bundesarchivs einzeln nachgewiesen, werden allerdings wegen des Personenbezugs und der besonderen Sensibilität der Daten archivintern recherchiert. Für amtliche und wissenschaftliche Benutzungen sind Schutzfristverkürzungen möglich.
R 49 Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums
- R 49/1266 Instandsetzungs- und Ausbauarbeiten im „Lebensborn“-Heim in Otwock bei Warschau, 1943-1944
- R 49/9785: 1939-1945. Enthält u.a.: Cicelj, Antonia und Michael.- Hinweis auf Tätigkeit als Schreiner im Taunus-Heim des „Lebensborn e.V.“
- R 49/11840: 1939-1945. Enthält u.a.: Geplanter Ankauf des Schlosses Neukloster bei Cilli zur Errichtung eines Heimes für den „Lebensborn“.
NS 31 SS-Hauptamt
- NS 31/183 Ausbildungsbriefe des SS-Sanitätsamtes zu allen Fragen der NS-Gesundheitspolitik, u.a. „Die Arbeit der SS-Ärzte bei den SS-Pflegestellen“ (Ausbildungsbrief Nr. 5), Nov. 1938
- NS 31/229 Fürsorgefälle.- SS-Schütze J. N. (vermisst).- Angehörigenunterstützung, 1943 (benutzungsbeschränkt)
- NS 31/230 Fürsorgefälle.- Einzelfall K. St., SS-Schütze, 1943-1944. Enthält: Anerkennung der Vaterschaft für das Kind von G. W.; Prüfung einer Vormundschaft durch den "Lebensborn" (benutzungsbeschränkt)
- NS 31/231 Fürsorge-Einzelfälle: Unterbringung von werdenden Müttern in „Lebensborn“-Heimen nach Klärung der Vaterschaft von Angehörigen der SS.- A-Z, 1943-1944 (benutzungsbeschränkt)
- NS 31/461 Mitgliedschaften von SS-Führern im Verein „Lebensborn“.- Diverse Einzelfälle, 1936-1940 (benutzungsbeschränkt)
- NS 31/467 Bestellung des „Lebensborn e.V.“ als Beistand für die Kinder der gefallenen SS-Kameraden.- Befehlsentwurf des Chefs des Rasse- und Siedlungshauptamtes-SS, 1936-1938. Enthält u.a.: Verschickung „erbgesunder“ Mütter in Ferienerholungsheime im Rahmen des Hilfswerks "Mutter und Kind", Juni 1936
- NS 31/1134 Aufnahme von SS-Führern in den "Lebensborn e.V.".- Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- Namenslisten, 1937 (Alte Signatur: VBS 1043 (NS 31) / ZM 1456 A. 05)
- VBS 1043 (NS 31)/ZM 1456 A. 05 Aufnahme von SS-Führern in den "Lebensborn e.V.".- Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse.- Namenslisten, 1937.
NS 34 SS-Personalhauptamt
- NS 34/21 Befehle und Mitteilungen, 1938-1945. Enthält u.a.: Einbeziehung des Vereins „Lebensborn“ in die Betreuung von Hinterbliebenen von gefallenen SS-Führern.- Befehl des Reichsführers-SS vom 16. Sept. 1939
- NS 34/60 Personalangelegenheiten der SS-Personalkanzlei und des SS-Personalhauptamtes, 1935-1941. Enthält u.a.: Bestellung des Vereins „Lebensborn“ als Beistand für die ehelichen Kinder und Übernahme der Vormundschaft für die unehelichen Kinder gefallener SS-Angehöriger, Okt. 1939 (benutzungsbeschränkt)
- NS 34/93 Korrespondenz mit dem Verein „Lebensborn“, dem SS-Führungshauptamt, dem Amt für Bevölkerungspolitik sowie mit dem Verein Ahnenerbe, 1937-1942. Enthält u.a.: Meldung der Anschriften von SS-Führern an die Beitragsabteilung des Vereins „Lebensborn“, 1941-1942; Aufstellung sämtlicher SS-Führer, -Unterführer und -Männer nach SS-Einheiten gegliedert. Zahlenmäße Darstellung.- Schreiben des Vereins „Lebensborn“ an den Reichsführer-SS, Apr. 1937; Liste aller Adressen von „Lebensborn“-Heimen, Aug. 1940; Meldung von fehlenden Beitrittserklärungen für den Verein „Lebensborn“ von SS-Führern, Febr. 1937 (Alte Signatur: ZB 6686 Bl. 1-265) (benutzungsbeschränkt).
NS 3 SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamt
Im Bestand dokumentiert ist insbesondere die Verwaltungsprüfung, die der Leiter des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamts Pohl 1937-1939 beim Verein „Lebensborn“ durchgeführt hat.
- NS 3/431 Verwaltungsführung des Vereins "Lebensborn", 1937-1939. Enthält u.a.: SS-Untersturmführer Ohmsieder.- Entlassung aus dem "Lebensborn", 1937; Heime und Grundstücke des "Lebensborn", 1938-1939; Verlegung der Dienststelle des "Lebensborn" von Berlin nach München, 1938; Statistik der "Lebensborn"-Arbeit für den Monat April 1939; Tätigkeitsbericht der Verwaltungshauptabteilung des "Lebensborn" für die Zeit vom 1. Jan. bis zum 30. Apr. 1939
- NS 3/878 Verwaltungs-Führung des Vereins "Lebensborn", 1937-1939. Enthält u.a.: Verwaltungsprüfung vom 20. bis zum 23. Mai 1938 (Bericht, Entwurf, Schriftwechsel), 1937-1938; Organisations- und Geschäftsverteilungsplan; Satzung des Vereins.- "Neuer Entwurf", 24. Dez. 1937; Personalbesetzungen; Herabsetzung der Kosten in den Heimen des Vereins, 1938
- NS 3/1145 Überlassung des Nachlasses von Leo Israel Benedikt an den „Lebensborn e.V.“ (allgemeiner Schriftwechsel), Juni-Juli 1943 (Alte Signatur: DWB 94 a)
- NS 3/1300 Prüfungsberichte.- "Lebensborn e.V.“, München: Prüfung der Jahresabschlüsse für die Geschäftsjahre 1938 und 1939.- Bericht des Dr. Hohberg, Dez. 1940
- NS 3/1459 Übernahme von im Besitz des „Lebensborn“ befindlichen Aktien verschiedener Industriebetriebe in das Depot der DWB und Übertragung der Stimmrechtsvollmacht an die jeweils interessierten Amtschefs, Apr.-Dez. 1943 (Alte Signatur: DWB 455)
- NS 3/1759 Bilanzen des Vereins „Lebensborn“ zum 31. Dez. 1936 und 31. Dez. 1937 (mit Anlagen).- Berichte, 1937-1938. Enthält auch: Prüfung von Rechnungen für Umbauarbeiten am Heim in Bad Polzin durch SS-Obersturmführer Max List, 1939 (Alte Signatur: BDC 8919000001).
NS 33 SS-Führungshauptamt
- NS 33/82 Fürsorge- und Versorgungsangelegenheiten von SS-Angehörigen (auch Einzelfälle), 1934-1943, u.a. Zusammenarbeit mit dem Verein „Lebensborn“; Merkblatt über Kuren von Frauen und Kindern von Angehörigen der Waffen-SS, März 1943; Versand einer Liebesgabensendung für das finnische Freiwilligen Bataillon/ SS-Division "Wiking", Nov. 1942; Betreuung von Versehrten und Angehörigen von Gefallenen der Allgemeinen SS, Dez. 1941; Betreuung von Hildegard Proksch.- Frau des gefallenen SS-Oberscharführers Wilhelm Proksch, Sept. 1941; Kranzniederlegung im Namen des Reichsführers-SS.- Anordnung des Chefs des SS-Hauptamtes, Nov. 1936 (digitalisiert).
NS 4-DA Konzentrationslager Dachau
- NS 4-DA/37 SS-Führer Max Simon (geb. 6. Jan. 1899).- Persönliche Unterlagen, 1934-1943. Enthält u.a.: Satzung und Beitragstabelle des Vereins "Lebensborn".
R 3001 Reichsjustizministerium
Adoptionsverfahren.- Einzelfälle und Gesetzentwürfe, 1935-1944:
- R 3001/20493: 1935-1940. Enthält u.a.: Entscheidungen des Reichsgerichts; Einbürgerung von Adoptivkindern, 1937; Adoption eines tschechischen Kindes durch deutsche Eheleute, 1938; Richtlinien für die Annahme an kindesstatt.- Mitwirkung der Reichsadoptionsstelle, 1938-1940; Inkognito-Adoptionen, 1939
- R 3001/20494: 1940-1944. Enthält u.a.: Entscheidungen des Reichsgerichts; vereinfachtes Verfahren bei „Lebensborn“-Kindern, 1942; Kinder deutscher Soldaten mit norwegischen Frauen, 1944; Kinder flämischer und wallonischer Mütter, 1944; Einschaltung der Volksdeutschen Mittelstelle bei der Adoption von Deutschen aus den Volksgruppen, 1944
Verfahren in Vormundschaftssachen, v.a. Aufsicht der Vormundschaftsgerichte über die Amtsvormundschaften der Jugendämter, 1935-1944:
- R 3001/20745 Enthält u.a.: Führung von Vormundschaften durch den „Lebensborn e.V.“, 1939-1940 (Alte Signatur: R 22/745)
- R 3001/20746 Enthält u.a.: Übertragung der Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts für die in „Lebensborn“-Heimen außerhalb des Reichsgebiets geborenen unehelichen Kinder vom Amtsgericht Berlin auf das Amtsgericht München, 1944
- R 3001/20790 Vereinheitlichung der rechtlichen Bestimmungen nach der Überleitung der Rechtspflege auf das Reich. Enthält u.a.: Bestellung eines Notars für die Angelegenheiten des „Lebensborn“, 1943
- R 3001/21897 Notare. Enthält v.a.: „Lebensborn e.V.“, 1940
- R 3001/23775 Niederschlagung von Gerichtskosten.- „Lebensborn e.V.“, München, 1941-1942
- R 3001/20451 Regelung des Familienrechts im Rahmen des interlokalen Privatrechts, 1939-1944
- R 3001/20966 Strafrecht.- Reform: Schutz der Volkskraft, 1934-1936. Enthält u.a.: Abtreibung.- Angriffe auf die Fortpflanzungskraft.- Zusammenstellung gesetzlicher Bestimmungen; Angriffe auf Rasse und Erbgut.- 96. Sitzung (2. Lesung) vom 11. Jan. 1936 und 105. Sitzung (Überprüfung der 2. Lesung) vom 29. Okt. 1936.
R 2 Reichsfinanzministerium
- R 2/12042 und R 2/12043 Verhütung „erbkranken“ Nachwuchses und Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes.- Allgemeines und Finanzierung. Enthält u.a.: Reichszuschüsse an den Verein „Lebensborn e.V.“, 1942 (digitalisiert)
- R 2/12139 Geschäftsbereich des Reichsführers-SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern.- Über- und außerplanmäßige Haushaltseinnahmen und -ausgaben, 1940-1944. Enthält u.a.: Zuwendungen an den „Lebensborn e.V.“, 1940-1942; Satzungen des „Lebensborn e.V.“, 1938; „Aufgaben und Ziele des Lebensborn e.V.“ (Druck) (digitalisiert)
- R 2/12195 Waffen-SS.- Haushalt und Betriebsmittel. Enthält u.a.: Verein „Lebensborn“.- Zuschuss des Reichs, 1944 (digitalisiert)
- R 2/31097 Steuer- und finanzpolitische Maßnahmen zur Bevölkerungspolitik. Enthält u.a.: Reichszuschuss an den „Lebensborn e.V.“, 1943.
NS 21 Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe"
- NS 21/49: 1938-1945. Enthält u.a.: Robert Henseler, „Lebensborn e.V.“, Haus der Natur, Salzburg
- NS 21/568: 1942-1945. Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem „Lebensborn“ über die Verwendung von Lichtbildern; Foto eines „Lebensborn“-Heimes.
NS 7 SS- und Polizeigerichtsbarkeit
- NS 7/246 Strafandrohung für hauptamtlich beim „Lebensborn e.V.“ tätige SS-Angehörige im Falle des Vertrauensbruchs, 1940.
NS 1 Reichsschatzmeister der NSDAP
- NS 1/524 Finanzierung volkstumspolitischer Arbeit.- Germanische Leitstelle und von dieser betreute Einrichtungen, 1943-1945. Enthält u.a.: Volkstumsarbeit in Flandern, Dänemark, in den Niederlanden und im SS-Ausbildungslager Sennheim.- Berichte, 1943.
NS 25 Hauptamt für Kommunalpolitik
- NS 25/488 „Lebensborn e.V.“.- Kosten geheim zu haltender Entbindungen.- Korrespondenz des Leiters des Hauptamts für Kommunalpolitik, Reichsleiter Karl Fiehler, mit dem Reichsführer-SS Heinrich Himmler, 1941
- NS 25/1149 Annahme an kindesstatt, 1941-1942
- NS 25/1159 Schutz für uneheliche Kinder, 1941-1942
- NS 25/1200 Waisenbetreuung und Reichspatenwerk, 1942-1943.
R 36 Deutscher Gemeindetag
- R 36/1048 Betreuung unehelicher Mütter, "Lebensborn", 1939-1942.
R 43-II Reichskanzlei
- R 43-II/137a Reichs- und Staatsangehörigkeit.- Allgemeines und Einzelfälle, 1942-1945. Enthält u.a.: Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an uneheliche Kinder von deutschen Soldaten mit fremdvölkischen Mädchen, 1943 (digitalisiert)
- R 43-II/682 Vergünstigungen für Frontkämpfer und Urlauber, 1942-1944, enthält u.a.: Förderung von Soldaten-Ehen, u.a. Stellungnahme des „Lebensborn“ zur Frage einer Scheidung ohne Schuldspruch, 1943 (digitalisiert)
- R 43-II/1525 Familien- und Erbrecht, 1942-1944. Enthält u.a.: Verordnung über die Feststellung von Unterhaltsansprüchen dänischer Kinder gegen deutsche Wehrmachtsangehörige, 1943; Bevollmächtigung Himmlers, bei Wehrmachtsangehörigen, die zugleich Angehörige der SS sind, über Gesuche zur Heirat mit Ausländerinnen zu entscheiden, 1943; Betreuung von Kindern deutscher Wehrmachtsangehöriger in Belgien, 1944; Verordnung über die Feststellung von Unterhaltsansprüchen finnischer Kinder gegen deutsche Wehrmachtsangehörige, 1944; Verordnung über die Betreuung von Kindern von Deutschen in den besetzten norwegischen Gebieten, 1942-1943.
NS 37 Hauptamt für Volkswohlfahrt der NSDAP/ Reichswaltung der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt e.V.
- NS 37/1030 Hilfswerk "Mutter und Kind".- Rundschreiben (sehr lückenhaft), 1937-1939. Enthält u.a.: Unterbringung werdender lediger Mütter in den Heimen des Vereins "Lebensborn", 21. März 1938.
NS 47 Allgemeine SS: SS-Oberabschnitte, SS-Abschnitte und unterstellte Einheiten außerhalb des Gebietes der BRD
- NS 47/27 Erfassung, Überprüfung und Einsatz „wiedereindeutschungsfähiger“ Personen, vor allem Erlasse des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums an den Höheren SS- und Polizeiführer Danzig-Westpreußen, Beauftragter des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, 1941-1943, 1945. Enthält u.a.: „Eindeutschung“ von Kindern aus polnischen Familien und aus ehedem polnischen Waisenhäusern (digitalisiert)
- NS 47/49 SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen Frankreich: Volksdeutsche in Nordfrankreich.- Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit, Umsiedlungsaktionen, 1943. Enthält u.a.: „Eindeutschungsfähige“ Polen innerhalb der Umsiedlungsaktion, Einwandererzentralstelle, Nordfrankreich, April 1943; Einschätzungen zur rassischen Beschaffenheit der Bevölkerung Nordfrankreichs durch SS-Sturmbannführer Rödel; Erfassung und Einbürgerung der
Deutschstämmigen Nordfrankreichs.- Volksdeutsche Kulturgemeinschaft Douai; Muster eines Antrags auf „Wiedereindeutschung“ (digitalisiert)
- NS 47/51 und NS 47/52 SS-Oberabschnitt Weichsel: u.a. Bearbeitung von Verlobungs- und Heiratsgesuchen, Unterbringung von Kindern in SS-„Lebensborn“-Heimen, Betreuung von SS-Angehörigen unter rassischen Gesichtspunkten, 1942-1945 (digitalisiert)
- NS 47/61 SS-Führer im Rasse- und Siedlungswesen Frankreich: Behandlung schwangerer ausländischer Arbeiterinnen und der im Reich von ausländischen Arbeiterinnen geborenen Kinder, 1943-1944. Enthält u.a.: Aktenverzeichnis der G-Akten.
R 58 Reichssicherheitshauptamt
R 58/3556 Grundlegende Fragen.- Schriftwechsel Heinrich Himmlers mit dem Stellvertreter des Führers, 1935-1938: u.a. Verein „Lebensborn“ (digitalisiert).
R 59 Volksdeutsche Mittelstelle
- R 59/57 Behandlung abgesiedelter Slowenen aus der Untersteiermark und Oberkrain, 1942-1945. Enthält u.a.: Erfassung und Betreuung slowenischer Jugendlicher, v.a. der Kinder von Partisanen, in der Untersteiermark, 1943
- R 59/112 Slowenische Umsiedler, Waisen, Angehörige von Justifizierten.- Namenslisten einzelner Lager, 1942-1943 (benutzungsbeschränkt).
R 190 Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands
- R 190/475 Krankenpflege in der NS-Zeit, 1934-2003. Enthält u.a.: Satzungen des „Lebensborn e.V.“.
R 89 Reichsversicherungsamt
- R 89/4474 Kranken- und Invalidenversicherung: Leistungen der Krankenkasse an ihre Mitglieder und Übertragung von Leistungsansprüchen; Abtretung von Ansprüchen auf Wochenhilfe, 1916-1940
- R 89/5254 Reichsaufgaben der Sozialversicherung in der vorbeugenden Gesundheitsfürsorge, 1939-1942.