Direkt zum Seiteninhalt springen
Kampf von Verbänden des VIII. Armee-Korps des Deutschen Bundes gegen republikanische Freischärler in Freiburg am  24. April 1848

Kampf von Verbänden des VIII. Armee-Korps des Deutschen Bundes gegen republikanische Freischärler in Freiburg am  24. April 1848, Quelle: BArch, Bild 183-H30179 / o.Ang.

Quellen zum Deutschen Bund und Provisorischer Zentralgewalt

Im Jahr 1815 vereinigten sich die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ zusammen mit dem Kaiser von Österreich und den Königen von Preußen, Dänemark und der Niederlande zum Deutschen Bund. Dieser Staatenbund existierte bis 1866; nach der Märzrevolution von 1848 wurde er jedoch durch die provisorische Zentralgewalt des Deutschen Reichs von 1848/49 vorübergehend ersetzt.

Quellen im Bundesarchiv

Die Bestände des Bundesarchivs dieser Zeit umfassen die zentralen Organe und Einrichtungen des Deutschen Bundes, die Provisorische Zentralgewalt sowie die Deutsche Nationalversammlung von 1848/49. Auch die Überlieferung der Preußischen Marine zwischen 1849 und 1867 wird beim Bundesarchiv aufbewahrt. Weiterhin verfügt das Bundesarchiv über Sammlungen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Sammlungen zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49, Karten, Pläne, Zeichnungen, Karikaturen und Nachlässe.

Unterlagen zentraler Stellen aus der Zeit des Deutschen Bundes und der Provisorischen Zentralgewalt finden Sie an unseren Dienstorten in Berlin-Lichterfelde und Freiburg (Preußische Marine).

Ansprechpartner

Serviceteam Berlin-Lichterfelde

Telefon: 030 18 7770-1147
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de

Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv

Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Telefon: 030 18 665-1149
E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de