Direkt zum Seiteninhalt springen
Sitzung des Reichskammergerichts in Wetzlar (Reproduktion nach einem Kupferstich von 1750)

Sitzung des Reichskammergerichts in Wetzlar (Reproduktion nach einem Kupferstich von 1750), Quelle:
BArch, ZSg 5-049 / o. Ang.

Quellen zum Heiligen Römischen Reich

Das Heilige Römische Reich bezeichnet den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806.

Zum Inhalt springen

Quellen im Bundesarchiv

Aus der Zeit des Heiligen Römischen Reichs stammen die ältesten Akten, die im Bundesarchiv verwahrt werden. Konkret handelt es sich dabei um die Bestände Reichs­kammer­gericht, Reichs­pfennig­meisteramt, Reichs­fiskal­amt, Reichs­erb­marschall in Pappenheim sowie Trans­rhenanische Sustentations­kommission.

Das Bundesarchiv verfügt jedoch nur über die General­akten und den sogenannten “Unteilbaren Rest” der Verfahrens­akten des Reichs­kammer­gerichtes. Die Prozessakten wurden unter territorialen Aspekten aufgeteilt und finden sich heute in mehr als fünfzig deutschen und ausländischen, staatlichen und privaten Archiven.

Unterlagen zum Heiligen Römischen Reich finden Sie an unserem Dienstort in Berlin-Lichterfelde.

Weiterführende Downloads und Links

Datenbank "Richterprotokolle" bei der Forschungsstelle Reichskammergericht

Ansprechpartner

Serviceteam Berlin-Lichterfelde

Telefon: 030 18 7770-1147
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de