Vorauszuschickende Hinweise
Dieser Rechercheleitfaden behandelt nur die in der Abteilung Militärarchiv verwahrten Luftbilder, die von militärischen Stellen angefertigt wurden. Darüber hinaus gibt es noch weitere umfangreiche Luftbildbestände aus verschiedenen Zeiträumen im Bundesarchiv. Ansprechpartner hierfür sind das Bildarchiv sowie die Abteilung Bereitstellung.
Die im Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv verwahrten Sachakten militärischer Kommandobehörden, Verbände, Einheiten und Dienststellen der ehemaligen deutschen Wehrmacht und Waffen-SS sind oft nur splitterhaft überliefert, da durch Kriegseinwirkungen und auch durch Vernichtung von Schriftgut bei Feindgefahr viele Dokumente verloren gegangen sind. Dies gilt ganz besonders für die Unterlagen der ehemaligen Luftwaffe, die für die Erstellung von militärischen Luftbildern zuständig war. Daher lassen sich bestimmte Sachverhalte aus unseren Quellen nicht mehr klären. Die erhaltenen gebliebenen Sachakten sind nach den militärischen Einheiten bzw. Dienststellen verzeichnet. Eine Suche nach Orten in unserer Archivdatenbank invenio ist daher nur in wenigen Fällen möglich.
Luftbilder wurden hauptsächlich von militärisch-strategischen Zielen in den besetzten und eroberten Gebieten angefertigt bzw. als Einzelzielunterlagen z.B. für die Luftangriffe auf Großbritannien genutzt.
Die Links führen Sie direkt zu den Erschließungsdaten der genannten Archivbestände in unserer Archivdatenbank Invenio.
Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches
Im Archivbestand RL 1 (Reichsluftfahrtministerium) befindet sich das Bildplanwerk des Reichsluftfahrtministeriums (RLM).
Hier lassen sich am ehesten Luftbilder des ehemaligen Reichsgebietes finden. Anhand der Übersichtsblätter zum Bildplanwerk kann der Stand der seinerzeitigen Bearbeitung ersehen sowie die entsprechende Nummer im Gitternetz ermittelt werden.Die Archivalien können vollständig im Internet eingesehen werden.
Die Übersichtsblätter des Bildplanwerks sind eingeteilt in Planquadrate mit jeweils einer vierstelligen Nummer. Mit Hilfe dieser Nummer können Sie gezielt in Invenio nach dem zugehörigen Bildplan suchen. Hierzu können Sie in Invenio im Reiter „Suche“ den Bestand RL 1 auswählen und dann über den darunterliegenden Button „Suche eingrenzen?“ die anschließende Volltextsuche auf diesen Bestand beschränken. Da die Bildpläne nicht vollständig erhalten sind, wird die Suche leider auch öfter ohne Ergebnis bleiben.
Der größte Einzelbestand von Luftbildern (ca. 20.000) befindet sich im Bestand RL 2-II (Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab) unter dem Klassifikationspunkt „5. Abteilung - Luftbilder“.
Anhand der Kartenserie zu den Luftbildern kann auch hier geprüft werden, ob Luftbilder des fraglichen Gebietes vorhanden sind. Diese Karten sind digitalisiert und können in unserer Archivdatenbank invenio eingesehen werden.
Eine Vorrecherche in den beiden genannten Beständen RL 1 und RL 2-II ist möglich, ohne Einsicht in die Übersichtsblätter bzw. Kartenserien aber nicht immer zielführend.
Bisher können Sie die Luftbilder des Bestandes RL 2-II nur in unserem Benutzersaal in Freiburg einsehen.
Die Bilder liegen in Paketen für die einzelnen Bildflüge vor, sie können also nicht einzeln in Invenio recherchiert werden. Das Bundesarchiv arbeitet jedoch an der Erschließung, damit eine Recherche nach einzelnen Bildern sowie den darauf abgebildeten Orten und Gebieten möglich wird. Bisher sind etwa 2900 Luftbilder auf diese Weise recherchierbar.
Es ist grundsätzlich denkbar, dass auch in anderen Beständen Luftbilder des gesuchten Ortes vorhanden sein können. Diese müssen jedoch nicht gesondert ausgewiesen oder mit der Ortsangabe erschlossen worden sein.
Gebiete außerhalb des ehemaligen Deutschen Reichs
Im oben genannten Bildplanwerk des RLM befinden sich auch einzelne Luftbilder von Gebieten außerhalb des ehemaligen Deutschen Reichs. Dies sind Frankreich (Geradmer), Großbritannien (London), die Türkei (Dardanellen - Marmarameer), die Niederlande, die Sowjetunion, Griechenland und Polen.
Ob sich weitere Luftbilder eines bestimmten Gebietes finden lassen, ist zum einen davon abhängig, ob diese noch erhalten geblieben sind, und zum anderen, durch wen die Luftbilder aufgenommen wurden und für wen diese bestimmt waren.
Daher können Luftbilder - hauptsächlich des Frontgebiets - prinzipiell immer an zwei Punkten vorhanden sein, nämlich zum einen bei den Stellen, die die Bilder aufgenommen haben - hierfür kommen folgende Bestände in Frage (große Teile der Archivalien können im Internet eingesehen werden):
Weitere Hinweise zur Recherche nach den betreffenden Verbänden der Luftwaffe finden Sie auch in unserem Rechercheleitfaden „Unterlagen zum Einsatz von Truppenteilen der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg“.
Zum anderen muss bei den im gesuchten Gebiet eingesetzten Kommandobehörden und Verbänden des Heeres sowie deren Verbindungsstellen zur Luftwaffe gesucht werden. Informationen zur Recherche nach Truppenteilen des Heeres finden Sie in unserem Rechercheleitfaden "Unterlagen zum Einsatz von Truppenteilen des Heeres im Zweiten Weltkrieg".
Literatur zum Thema
Vogler, Philipp, Die deutsche militärische Luftbildaufklärung. Von den Anfängen bis 1945, Karlsruhe 2020