Einführende Informationen
Im Ersten Weltkrieg und davor gab es noch keine eigenständige deutsche Luftwaffe, sondern Luftstreitkräfte der Preußischen Armee bzw. des Deutschen Heeres und Luftstreitkräfte der Kaiserlichen Marine. Die Luftstreitkräfte der Preußischen Armee waren ab 1916 dem Kommandierenden General der Luftstreitkräfte unterstellt, dem der im Jahre zuvor ernannte Chef des Feldflugwesens nun als Stabschef zur Seite trat. Zu den Luftstreitkräften gehörten die Luftschiffertruppe, die Fliegertruppe, die Flugabwehr mit dem Flugmeldedienst und der Wetterdienst.
Dem Chef des Feldflugwesens wurden 1915 bereits die beiden Inspektionen der Luftschiffertruppen und der Fliegertruppen unterstellt, die vorher der Inspektion des Militär-Luft- und Kraftfahrwesens unter der Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens untergeordnet waren, die Inspektion der Flugabwehrkanonen wurde 1916 aufgelöst und dem Kommandierenden General der Luftstreitkräfte eingegliedert. Bei den Armeeoberkommandos wurden die bisherigen Stabsoffiziere nun Kommandeure der Luftschiffertruppen, der Flieger und der Flugabwehrkanonen, bei den Generalkommandos Gruppenführer der Flieger.
Die Luftschiffertruppe bestand vor dem Krieg aus Luftschifferbataillonen und im Ersten Weltkrieg v.a. aus Feldluftschifferabteilungen bei den Armeeoberkommandos. Die Tätigkeit dieser Abteilungen war taktische Nahaufklärung mit Fesselballonen, d.h. Gefechtsfeld- und Artilleriebeobachtung. Außerdem waren bis 1917 Lenkluftschiffe im Einsatz zur strategischen Fernaufklärung und Bombardierung im Hinterland, mit zugehörigen Luftschifftrupps am Boden.
Feldfliegerabteilungen waren im Ersten Weltkrieg zunächst zur Aufklärung bei den Armeeoberkommandos und Generalkommandos eingesetzt, zusätzlich wurden 1915 Artilleriefliegerabteilungen aufgestellt, die später bei den Divisionen Artilleriebeobachtung durchführten. Aus den Feldfliegerabteilungen und Artilleriefliegerabteilungen wurden 1916 Fliegerabteilungen bei den Generalkommandos zur taktischen Aufklärung gebildet und Fliegerabteilungen A bei den Divisionen zur Gefechtsfeldaufklärung und Artilleriebeobachtung sowie Fliegerabteilungen Lb, mit Reihenbildgeräten ausgestattet, bei den Armeeoberkommandos. Erste Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung gab es 1915, Bombengeschwader ab 1917, dazu Riesenfliegerabteilungen. Ab 1917 waren Jagdstaffeln und Jagdgeschwader im Einsatz, bei den Divisionen Schutzstaffeln, später Schlachtstaffeln, zuerst als Begleitung der Fliegerabteilungen A, dann zur Erdkampfunterstützung.
Zur Flugabwehr bestanden im Jahre 1914 Ballonabwehrkanonenzüge, danach ab 1916 Flakbatterien und Flakzüge und ab 1917 zusätzlich Flakscheinwerferzüge und Flakscheinwerferbatterien.