In dieser Datenbank sind die von einer Projektgruppe des Bundesarchivs in den Jahren 2002-2006 bearbeiteten, bis dato verbliebenen ca. fünf laufenden Kilometer Schriftgut nachgewiesen.
Dokumentiert sind darin auch:
- Abgaben von Archivalien an andere Archive sowie
- teilweise die neu vergebenen Signaturen für Archivalien, die in Provenienzbestände des Bundesarchivs integriert wurden.
Die Datenbank ist ausschließlich im Lesesaal Berlin-Lichterfelde für amtliche und wissenschaftliche Benutzer und Benutzerinnen zugänglich.
Bei privaten und publizistischen Benutzungen recherchieren und erteilen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundesarchivs schriftliche Auskünfte.
Zur Recherche in der Datenbank beachten Sie bitte die Hinweise zur Benutzung der Datenbank "NS-Archiv".
Nicht in der Datenbank erfasst sind Teilbestände des „NS-Archivs“, die in Gänze in Abteilungen des Bundesarchivs überführt wurden:
Hinweise zu den Euthanasie-Patientenakten aus dem NS-Archiv im Bestand R 179
Archiv oder "Mülleimer"? Das "NS-Archiv" des MfS der DDR und seine Aufarbeitung im Bundesarchiv (PDF, 203 KB, Datei ist nicht barrierefrei ⁄ barrierearm)
Die Datenbank „NS-Archiv“ erlaubt keine weitere Datenpflege. Die Aktualisierung von Verbleibsnachweisen ist seit 2021 nicht mehr möglich.
Nachgewiesen werden somit auch nicht aktuell noch laufende Umsignierungen von Archivalien der Sammlung, die in Provenienzbestände des Bundesarchivs integriert wurden.
Unerlässlich ist daher immer die ergänzende Recherche im Recherchesystem invenio (Datenbank Basys 2).