Direkt zum Seiteninhalt springen
Regal mit nationalsozialistischen Akten im Berlin Document Center (1947)

Regal mit nationalsozialistischen Akten im Berlin Document Center (1947), Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-M1129-305 / Fotograf: Donath, Otto

NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Benutzung der Sammlung „NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR“ im Bundesarchiv.

Einführende Informationen

Die Sammlung „NS-Archiv“ gehört zu den intensiv benutzten Beständen des Bundesarchivs.

Seit etwa 1953 zunächst im „Zentralarchiv“ der Hauptabteilung (HA) XII, seit 1968 in der HA IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...) verwaltet, diente das Schriftgut aus Behörden und NSDAP-Parteidienststellen aus der Zeit des Dritten Reichs den "politisch-operativen" Aufgaben des MfS.

Am 3. Oktober 1990 wurde das „NS-Archiv“ in die Zuständigkeit des Bundesarchivs überführt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Sabine Dumschat und Matti Spieler

Quellen im Bundesarchiv

Die Erschließungsdaten zur Sammlung „NS-Archiv“ sind in zwei Datenbanksystemen zu finden:

1. Datenbank „NS-Archiv/R 9355“ (ehemals BASYS-Z)
2. invenio (Basys 2)

Die Nachweise über den Verbleib der einzelnen Archivalien der Sammlung „NS-Archiv“ sind darin nicht deckungsgleich abgebildet. Daher müssen beide Datenbanken ergänzend recherchiert werden.

Informationen zur Nutzung in der Datenbank „NS Archiv“ sowie Recherchetipps haben wir ebenfalls zusammengestellt.