Direkt zum Seiteninhalt springen
Reichskanzler Otto von Bismarck mit Kaiser Wilhelm II. am 30. Oktober 1888

Reichskanzler Otto von Bismarck mit Kaiser Wilhelm II. am 30. Oktober 1888, Quelle: BArch / Bild 134-B2717 / Ziesler, M.

Quellen zum Deutschen Kaiserreich und Norddeutschen Bund

Der Norddeutsche Bund vereinte von 1866 bis 1871 alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie unter preußischer Führung. Mit der Reichsgründung und der neuen Verfassung ging er am 1. Januar 1871 im Kaiserreich auf, das als konstitutionelle Monarchie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges existierte.

Quellen im Bundesarchiv

Im Bundesarchiv kann das staatliche Archivgut zentraler ziviler und militär­ischer Stellen des Nord­deutschen Bundes und des deutschen Kaiser­reichs benutzt werden. Es wird ergänzt durch Bilder und Plakate, Filme und ergänzende Dokumente zur Film­geschichte, Karten, Nachlässe historisch bedeutsamer Persönlich­keiten, Schriftgut von Parteien, von Vereinen und Verbänden, Sammlungen sowie Amtliche Druck­schriften.

Schriftliche Unterlagen zum Kaiserreich und zum Nord­deutschen Bund finden Sie vor allem an unseren Dienst­orten in Berlin-Lichterfelde, Berlin-Tegel und Freiburg.

  • Seite

    invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung…

  • Seite

    Themenportal "Erster Weltkrieg"

    Das Bundesarchiv präsentiert auf diesem Portal Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.

Ansprechpartner

Serviceteam Berlin-Lichterfelde

Telefon: 030 18 7770-1147
E-Mail: berlin@bundesarchiv.de

Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv

Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Telefon: 030 18 665-1149
E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de