Quellen im Bundesarchiv
Die Bestände des Bundesarchivs umfassen
- die Sowjetische Militäradministration in Deutschland
- die Technische Sonderkommission der Streitkräfte der Sowjetunion
- Parlamente und das Staatsoberhaupt
- Ministerrat sowie die zentralen Kommissionen
- Ämter und Institutionen
- Ministerien und ihre zentral nachgeordneten Einrichtungen
- Ministerium für Nationale Verteidigung, Nationale Volksarmee und Grenztruppen der DDR
- Oberstes Gericht und die Generalstaatsanwaltschaft,
- staatlichen Banken
- Parteien und Massenorganisationen
- Zusammenschlüsse von Parteien und Organisationen.
Das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.
Darüber hinaus verfügt das Bundesarchiv über Tonträger, maschinenlesbare Datenträger, Luftbilder und Kartensammlungen, Nachlässe und Erinnerungen von Persönlichkeiten der DDR-Geschichte sowie der nationalen und internationalen Arbeiterbewegung sowie Bibliotheken von Parteien und Massenorganisationen. Unterl gen im Bundesarchiv zur Deutschen Demokratischen Republik finden Sie vor allem an unseren Dienstorten in Berlin und Freiburg.
Das Archivgut der SED in der beim Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde ansässigen Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR ist wegen der in der Verfassung der DDR verankerten führenden Rolle der SED als zentralistischer Staatspartei für alle Fragestellungen von Relevanz. Archivgut dazu sowie zum Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) können Sie auf der Seite SED- und FDGB-Archivgut recherchieren.
Größere Lücken in den Beständen bestehen bei den Verschlusssachen, die zum Teil schon zu Zeiten der DDR, verstärkt aber an ihrem Ende vernichtet wurden. Das Archivgut des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, der diplomatischen und konsularischen Vertretungen im Ausland und Vertragsunterlagen des ehemaligen Archivs für Staatsdokumente befinden sich im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. Die Verantwortung für die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) ist zum 17. Juni 2021 an das Bundesarchiv übergegangen. Nähere Informationen zu diesem besonderen Bereich finden Sie auf der Unterseite des Stasi-Unterlagen-Archivs.
Zentrale Quellen rund um die Frage der deutschen Einheit ediert das Bundesarchiv in der Reihe Dokumente zur Deutschlandpolitik.
Unterlagen zur Deutschen Demokratischen Republik finden Sie vor allem an unseren Dienstorten in Berlin und Freiburg.