Direkt zum Seiteninhalt springen
Gruppe von sechs deutschen Infanteristen bei einer Kampfpause

Gruppe von sechs deutschen Infanteristen bei einer Kampfpause, Quelle: BArch, Bild 101I-218-0524-31 / Fotograf: Seibold

Spezielle Bereiche militärischer Unterlagen

Feldpost, Dienstvorschriften oder Karten: Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu speziellen Bereichen militärischer Unterlagen im Bundesarchiv.

Zum Inhalt springen

Einführende Informationen

An unserem Dienstort in Freiburg archivieren wir mehr als 50 km Akten deutscher Streitkräfte seit der Zeit der Reichsgründung. Konkret handelt es sich dabei um Archivalien der preußischen Armee, der kaiserlichen Marine, der Schutztruppen und Freikorps, der Reichswehr und Wehrmacht, der Nationalen Volksarmee und der Bundeswehr. Zahlreiche Nachlässe deutscher Militärangehöriger ergänzen das amtliche Schriftgut. Umfangreiche Unterlagen mit personenbezogenen Unterlagen zu Angehörigen militärischer und militärähnlicher Verbände befinden sich auch am Dienstort Berlin-Tegel.

In Freiburg befindet sich auch das Zwischenarchiv für das Bundesministerium der Verteidigung.

Die Überlieferungen aus der Zeit bis 1945 haben durch Kriegseinwirkungen erhebliche Verluste erlitten. Die Unterlagen der zentralen Dienststellen der Wehrmacht und der Heeresführung, der Dienststellen und der Truppen des Heeres unterhalb der Divisionsebene sowie der Luftwaffe und der Waffen-SS sind weitgehend verlorengegangen. Dagegen haben die Masse der Kriegstagebücher der Kommandobehörden des Heeres und der Divisionsstäbe bis 1943 sowie das Archivgut der Marine den Krieg überdauert. Ebenso blieb das Archivgut der wehrtechnischen Einrichtungen und Dienststellen der Wehrmacht nahezu vollständig erhalten. Der größte Teil der Akten der Preußischen Armee wurde 1945 mit dem Brand des Heeresarchivs Potsdam vernichtet.

Wenn Sie nach personenbezogenen Informationen über deutsche Militärangehörige suchen, beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Seite Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft bis 1945. Nachstehend finden Sie außerdem Hinweise zu weiteren speziellen Bereichen militärischer Überlieferung im Bundesarchiv. Bevor Sie in unseren Lesesaal kommen, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen schriftlich an uns zu wenden – dann können wir Ihren Aufenthalt entsprechend vorbereiten und die verfügbaren Akten bereitstellen.

Private Tagebücher, Feldpost

Das Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrt mehrere Hundert Nachlass- und Sammlungs-bestände zur deutschen Militärgeschichte aus privater Herkunft. Sie ergänzen die teilweise lückenhaften amtlichen Bestände.

Mit ihrem hohen Anteil an authentischen und zeitnahen Selbstzeugnissen in der Form von Tagebüchern, Erinnerungen oder Feldpost mit Familienangehörigen ergänzen sie zudem das amtliche militärische Archivgut um die subjektive Perspektive deutscher Militärangehöriger.

Sie sind eine vielseitige und hochwertige Quellenbasis für ein breites Themenspektrum, das sowohl ereignis-, politik-, sozial- und organisationsgeschichtliche Fragestellungen zum Ziel hat als auch alltags-, mentalitäts- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge betrachtet, Stimmungslagen, Denken und Handeln analysiert oder Einzel- und Gruppenbiographien erforscht.

Obergefreiter verteilt Post an eine Soldatengruppe in Frankreich
Obergefreiter verteilt Post an eine Soldatengruppe in FrankreichQuelle: BArch, Bild 101I-721-0387-30A / Theobald

Dienstvorschriften, Ranglisten

Entwurf einer Dienstvorschrift für Unterseeboote (Ausschnitt)
Entwurf einer Dienstvorschrift für Unterseeboote (Ausschnitt)Quelle: BArch, RM 20/1671

In der Beständegruppe der militärischen Amtsdrucksachen finden Benutzer eine Sammlung militärischer Verordnungsblätter, Rang- und Dienstalterslisten, Dienstvorschriften sowie Merkblätter aller Teilstreitkräfte, Stärke- und Ausrüstungsnachweisungen. 

Der Überlieferungszeitraum erstreckt sich von der Preußischen Armee ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zur Bundeswehr als eine in multinationale Strukturen eingebundene Einsatzarmee.

Die militärischen Amtsdrucksachen ermöglichen organisations- und technikgeschichtliche Forschungen; sie dokumentieren die Entwicklung von Einsatzgrundsätzen in den Land-, Luft- und Seestreitkräften oder machen beispielsweise die Arbeitsabläufe in einem multinationalen Hauptquartier der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan verständlich. 

Die Sammlung wird kontinuierlich ergänzt.

Militärische Karten

In den Beständen des Bundesarchiv-Militärarchivs befinden sich circa 750.000 militärische Karten, die zwei Gruppen zugeordnet werden können:

1. Anlagekarten zu den amtlichen Schriftgutbeständen (z. B. Lagekarten mit Frontveränderungen oder Anlagen zu Kriegstagebüchern),
2. Sammlung mit topographischen und Spezialkarten  

Das Spektrum militärischer Karten geht weit über die Darstellung von Ereignissen und Bewegungen im Raum hinaus, wie sie in der klassischen Lagekarte abgebildet sind. So erfüllt das militärische Geowesen bei Geodäsie, Topographie, Geographie, Geologie und Geoinformatik wichtige Unterstützungsleistungen – sowohl für Verteidiungs- und Sicherheitsplanungen auf strategischer Ebene als auch für den konkreten Einsatz auf operativer und taktischer Ebene. 

Hinzu kommen die kartographischen Darstellungen militärgeographischer Faktoren wie Infrastruktur, Ressourcen, Bevölkerungsverteilung, demographisch-ethnographische Zusammensetzung, geographische und politische Grenzen,Geländebeschaffenheit, Wetter und Klima, Wasser und Gewässer sowie Flora und Fauna. 

Ausgehend von der Landesverteidigung, dem originären Auftrag der Streitkräfte,erstreckt sich der geographische Bezugsrahmen des Kartenguts von den Territorien des deutschen Staates bis hin zu sämtlichen der für den Einsatz deutscher Land-, See- und Luftstreitkräfte relevanten Regionen der Erde.

Folglich finden Sie bei uns topographische Kartenwerke der preußischen Landesaufnahme vom Deutschen Reich, Beutekarten der beiden Weltkriege, Seekarten, z. B. der deutschen Kolonien im pazifischen Raum, Fliegerkarten von Wehrmacht und NATO, den Verlauf der DDR-Grenzanlage, Tiefenkarten zum U-Boot-Einsatz am Horn von Afrika sowie Gelände- und Straßenbefahrbarkeitskarten der Hindukusch-Region.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Abteilung Militärarchiv (Telefon: 030 18665-1149, E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de)

Karte der militärischen Situation im Mittelmeerraum
Karte der militärischen Situation im MittelmeerraumQuelle: BArch, Bild 134-C2240 / Fotograf: o.Ang.

Pläne und technische Zeichnungen militärischer Herkunft

Skizze eines holländischen Kriegsschiffes um 1700
Skizze eines holländischen Kriegsschiffes um 1700Quelle: BArch, Bild 134-B1671 / Fotograf: o.Ang.

Im  Bundesarchiv-Militärarchiv lagern rund 250.000 Pläne und technische Zeichnungen. Diese zumeist großformatigen Dokumente decken alle Epochen der deutschen Militärgeschichte der vergangenen anderthalb Jahrhunderte ab.

Da das Militär zu allen Zeiten in der technischen Entwicklung und Erprobung aktiv war, ermöglichen die übernommenen technischen Zeichnungen in anschaulicher Form einen Überblick über große Teile der deutschen Technikgeschichte.

Sie lassen dabei nicht nur Einzelstudien zur Entstehung, Funktionsweise oder Leistungsfähigkeit einzelner Waffensysteme zu, sondern erlauben darüber hinaus das Nachvollziehen der technologischen Entwicklung ganzer Waffengattungen. So kann beispielsweise die Entwicklung des Panzerbaus vom ersten deutschen Panzerfahrzeug “A7V” des ersten Weltkrieges über den schweren Kampfpanzer “Königstiger” des zweiten Weltkrieges hin zu den aktuellen Kampfwertsteigerungen des Kampfpanzers “Leopard II” der Bundeswehr nachvollzogen werden.

Dieses sehr detaillierte Archivgut ist aber nicht nur als Basis für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Technikgeschichte bedeutsam; vielmehr werden die Zeichnungssätze oftmals auch für die museale Restaurierung von erhaltenem Kriegsgerät benötigt.

Unterlagen zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen

In der Abteilung Militärarchiv sind in folgenden Beständen Unterlagen zu Ordensverleihungen sowie einzelne Verleihungsvorschläge zu finden:

RH 7 - OKH / Heerespersonalamt
RW 59 - Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht

Bei den Verleihungslisten handelt es sich um die Verleihungen zum Eisernen Kreuz (EK) und zum Kriegsverdienstkreuz (KVK). Hierbei dürften die Verluste relativ gering sein. Bei den Verleihungslisten zum Eisernen Kreuz gingen jedoch infolge von Auslagerungen folgende Listen verloren: vom Polen-, Norwegen-, West- und Balkan-Feldzug sowie vom Ost-Feldzug der Infanterie-Divisionen 1 bis 132 bis zum Sommer 1943.

Die Verleihungslisten können aufgrund der in ihnen enthaltenen Personendaten zumindest teilweise als Ersatz für die verlorenen gegangenen Stammrollen herangezogen werden. Da es im Gegensatz zum Kriegsverdienstkreuz beim Eisernen Kreuz keine festgesetzten Verleihungstermine gab und die Listen monatlich aufgestellt wurden, erscheinen in den EK-Verleihungslisten auch nur kurzzeitig unterstellt gewesene Einheiten.

Orden und Ehrenabzeichen der Luftwaffe
Orden und Ehrenabzeichen der LuftwaffeQuelle: BArch, Bild 183-27236-0033 / Fotografen: Sturm, Horst; Junge, Heinz

Bibliotheksbestand zum Militär

Buchregal
BuchregalQuelle: BArch, Jürgen Nobel

Der Bibliotheksbestand ergänzt das militärische Schriftgut seit 1867 und umfasst über 87.000 Bände.

Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Sammlung an Divisionsgeschichten, Biographien, Wehr- und Heereswesen sowie Kriegsgeschichte. Sie wird durch die Gebiete Geschichte, Politik, Recht sowie allgemeine und spezielle Nachschlagewerke ergänzt.

Benutzung

Der Bibliotheksbestand steht Archivbenutzern und Mitarbeitern gleichermaßen zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt über die Ortsleihe bzw. durch die Mitarbeiter persönlich. An die Fernleihe ist der Dienstort Freiburg nicht angeschlossen.

Im Online-Katalog sind mehr als 8.500 Titel und Normdatensätze zum Sammelschwerpunkt erschlossen; Neuzugänge seit 1996 sind vollständig enthalten. Unter diesem Link finden Sie die Neuerwerbungen nach Monaten gegliedert und können unter zahlreichen Sachgebieten auswählen.

Konventionelle Alphabetische Kataloge und Sachkataloge vor Ort ermöglichen den Zugang zum großen Fundus von Literatur mit hauptsächlich militärischem Bezug, die noch nicht im Online-Katalog erschlossen ist.

Aktuelle Neuerwerbungen zu Militaria im Online-Katalog

  • Vereidigung von Rekruten im Potsdamer Lustgarten im Jahr 1936
    Seite

    Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft

    Was finde ich wo? Welche Anträge muss ich ausfüllen? Und an wen wende ich mich mit meiner Rechercheanfrage? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für die Recherche von personenbezogenen Unterlagen militärischer Herkunft im Bundesarchiv bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

  • Vormarsch einer deutschen Infanterieeinheit in Polen
    Seite

    Militärische Verbände und Einheiten bis 1945

    Eine digitalisierte Version des Nachschlagewerks „Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945“ von Georg Tessin.

  • Kontakt

    Bundesarchiv – Abteilung PA

    Telefon: 030 18 7770-1158
    E-Mail: poststelle-pa@bundesarchiv.de

    Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv

    Telefon: 030 18 665-1149
    E-Mail: militaerarchiv@bundesarchiv.de