Direkt zum Seiteninhalt springen
Bild Bundesarchiv Berlin Lichterfelde Außenansicht

Quelle: Bundesarchiv, B 198 Bild-2017-0328-001

Bibliothek Berlin-Lichterfelde

Zum Inhalt springen

Einführende Informationen

Die Bibliothek nimmt eine Doppelfunktion ein: Sie ist zum einen Dienstbibliothek für den Standort und verwaltet zum anderen die Bibliotheksbestände der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO). Diese wurde am 1. Januar 1993 als unselbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts im Bundesarchiv errichtet, um Archiv- und Bibliotheksgut der Parteien und Massenorganisationen der DDR auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und zu ergänzen.

Im Rahmen der Stiftungsgründung wurden u.a. folgende Bestände übernommen: 750.000 Bände des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, 250.000 Bände der Zentralbibliothek der Gewerkschaften des FDGB. Hinzu kamen die Dienstbibliothek des Zentralen Staatsarchivs der DDR mit 200.000 Bänden sowie weitere Übernahmen und ergänzender Bestandsaufbau, sodass die Bibliothek in Berlin-Lichterfelde heute mit rund 1,7 Millionen Bänden den mit Abstand umfangreichsten Bibliotheksbestand innerhalb des Bundesarchivs umfasst.

Sammlungsschwerpunkte:

  • Amtliche Druckschriften
  • Deutsche Geschichte 1495-1945
  • DDR
  • Deutscher Film
  • Archivwesen

Die Bibliothek ist für die öffentliche Nutzung zugänglich. Um Medien aus dem Magazin zu bestellen, müssen Sie sich in unserem Bibliothekskatalog anmelden. Dabei handelt es sich um eine vorläufige Anmeldung, welche Sie bei Ihrem ersten Termin in der Bibliothek durch das Ausfüllen eines Benutzungsantrages und das Vorzeigen Ihres Personalausweises oder einer Meldebescheinigung vervollständigen. Nutzerinnen und Nutzer mit Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg können als „entleihbar“ gekennzeichnete Medien auch außer Haus nutzen. Diese Medien werden in der Regel für 4 Wochen ausgeliehen und können danach zwei Mal selbstständig verlängert werden. Sollten Sie das Medium noch länger benötigen, müssen Sie dieses zur Vorlage in die Bibliothek mitbringen. Die Bedingungen für die Benutzung sind in der Benutzungsordnung geregelt. Die nicht ausleihbare Literatur kann im Lesesaal eingesehen werden. Der Großteil des Bibliotheksbestandes ist im Magazingebäude gelagert und kann von dort in den Lesesaal bestellt werden. Im Lesesaal steht ein Präsenzbestand mit aktueller Grundlagenliteratur bereit. Zur Nutzung des Lesesaals ist es notwendig, einen Leseplatz zu reservieren.

Da noch nicht die gesamte Literatur der Bibliothek im Online-Katalog zu finden ist, kann je nach Forschungsthema auch die Recherche in den Zettelkatalogen von Nutzen sein. Die wichtigsten Zettelkataloge sind für Benutzerinnen und Benutzer frei zugänglich.

Bibliothek des Bundesarchivs

Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Telefon: 030 187770-3066
E-Mail: bibliothek@bundesarchiv.de

Öffnungszeiten

Montag-Mittwoch 9:00-17:00 Uhr
Donnerstag 9:00-19:00 Uhr
Freitag 9:00-16:00 Uhr

Links und weiterführende Informationen

  • Nutzerin in der Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Seite

    Bibliothekskatalog

    Der Großteil der Literatur ist im Online-Katalog nachgewiesen und bestellbar.

    • Neuerwerbungen der Bibliothek

      In unserem Online-Katalog finden Sie eine Übersicht über Neuerwerbungen der Bibliothek des Bundesarchivs.

      Mehr
    • Belegexemplare im Bundesarchiv

      Alle Nutzerinnen und Nutzer des Bundesarchivs verpflichten sich im Benutzungsantrag, von jeder Veröffentlichung, für die Archivalien des Bundesarchivs benutzt wurden, unaufgefordert ein Exemplar an die Bibliothek des Bundesarchivs abzugeben.

      Mehr
    • Bibliografische Informationen

      Auf dieser Seite geben wir Ihnen nähere Hinweise zu unseren Bibliotheksbriefen und der "DDR-Bibliografie".

      Mehr