Direkt zum Seiteninhalt springen
Luftbild des Standortes Koblenz aus Westen, 2016

Luftbild des Standortes Koblenz, 2016, Quelle: BArch B 198-Bild-2016-0922-001 / Weber-Guenther

Bibliothek Koblenz

Zum Inhalt springen

Einführende Informationen

Das Sammlungsprofil orientiert sich eng am Aktenbestand der Hauptdienststelle in Koblenz und legt den Schwerpunkt auf Publikationen zur Geschichte der Bundesrepublik bis in die Gegenwart und zum Archivwesen. Historisch bedingt verfügt sie auch über Veröffentlichungen zur Geschichte Deutschlands vor 1945 und den Sonderbestand „Dokumente zur Deutschlandpolitik“ (DzD).

Sammlungsschwerpunkte:

  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Westliche Besatzungszonen
  • Sonderbestand „Dokumente zur Deutschlandpolitik“
  • Biografien und biografische Nachschlagewerke
  • Wiedergutmachung nationalsozialistischer Verbrechen
  • Archivwesen

Die Bibliothek verfügt derzeit über rund 160.000 Bände und bezieht rund 100 laufende Zeitschriften aus den Bereichen Archivwesen, Geschichte, Politik und Verwaltung im Abonnement. Sie unterstützt die Mitarbeitenden der Dienstelle Koblenz bei ihrer täglichen Arbeit sowie insbesondere bei den vielfältigen Publikationsprojekten.

Für die interessierte Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Terminvereinbarung den Bestand der Bibliothek vor Ort zu nutzen.

Bibliothek des Bundesarchivs

Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Telefon: 0261 505-1175
E-Mail: bibliothek@bundesarchiv.de

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Links und weiterführende Informationen

  • Bibliothekskatalog

    Der Großteil der Literatur ist im Online-Katalog nachgewiesen und bestellbar.

    Mehr
  • Neuerwerbungen der Bibliothek

    In unserem Online-Katalog finden Sie eine Übersicht über Neuerwerbungen der Bibliothek des Bundesarchivs.

    Mehr
  • Belegexemplare im Bundesarchiv

    Alle Nutzerinnen und Nutzer des Bundesarchivs verpflichten sich im Benutzungsantrag, von jeder Veröffentlichung, für die Archivalien des Bundesarchivs benutzt wurden, unaufgefordert ein Exemplar an die Bibliothek des Bundesarchivs abzugeben.

    Mehr